Schlagwort: altbestand
Wasserschaden in Weimar
<![CDATA[Eine defekte Sprenkleranlage setzte im Magazin des Neubaus der Bibliothek der Bauhaus-Universität Bestände unter Wasser. 1.500 Schriften waren betroffen – und wurden sofort in die Kältekammer des Museums für Ur- und Frühgeschichte gebracht. [via Thüringer Landeszeitung]]]>
<![CDATA[Eine defekte Sprenkleranlage setzte im Magazin des Neubaus der Bibliothek der Bauhaus-Universität Bestände unter Wasser. 1.500 Schriften waren betroffen – und wurden sofort in die Kältekammer des Museums für Ur- und Frühgeschichte gebracht. [via Thüringer Landeszeitung]]]>
Arbeiten mit pragmatischem Minimalismus
<![CDATA[Stralsund ist überall, zumindest in dem Sinne, dass umfangreiche Altbestände vorhanden sind, nicht aber die Mittel, sie angemessen unterzubringen oder zu pflegen. Zumindest legt der erste Artikel einer ganzen Reihe in der taz Nord das nahe, das die Situation der Stadtbibliothek Lübeck schildert: Die finanzielle Situation der Kommune ist prekär, Zweigstellen der Bibliothek mussten zugemacht … „Arbeiten mit pragmatischem Minimalismus“ weiterlesen
<![CDATA[Stralsund ist überall, zumindest in dem Sinne, dass umfangreiche Altbestände vorhanden sind, nicht aber die Mittel, sie angemessen unterzubringen oder zu pflegen. Zumindest legt der erste Artikel einer ganzen Reihe in der taz Nord das nahe, das die Situation der Stadtbibliothek Lübeck schildert: Die finanzielle Situation der Kommune ist prekär, Zweigstellen der Bibliothek mussten zugemacht werden, 150.000 Bände historischer Bestände sind vorhanden. Eine wissenschaftliche Bearbeitung des Bestandes findet nicht mehr statt, ein angemessenes Magazingebäude würde 9 Mio. Euro kosten, was illusorisch ist. – Angesichts umfangreicher Altbestände finanziell überforderte Kommunen, was wäre die Lösung? Eine Bundesstiftung, die angemessene Standards finanziell absichert?]]>
Junge Unibibliothek und Altbestand
<![CDATA[Der Artikel in Der Westen gibt eine Antwort auf die Frage, warum eine relativ junge Hochschulbibliothek einen Altbestand hat: Man kaufte u.a. vom Zentralantiquariat der DDR. Da die DDR auf Devisen angewiesen war, gab es Vorgaben für Bibliotheken, wie viel sie durch Abgabe von Beständen erzielen mussten. Das erzählte mir einmal eine Kollegin, in deren … „Junge Unibibliothek und Altbestand“ weiterlesen
<![CDATA[Der Artikel in Der Westen gibt eine Antwort auf die Frage, warum eine relativ junge Hochschulbibliothek einen Altbestand hat: Man kaufte u.a. vom Zentralantiquariat der DDR. Da die DDR auf Devisen angewiesen war, gab es Vorgaben für Bibliotheken, wie viel sie durch Abgabe von Beständen erzielen mussten. Das erzählte mir einmal eine Kollegin, in deren Institution man diesem Ansinnen so entsprach, dass man Faksimiles der historischen Bücher herstellte und diese verkaufte. Die Originale sind noch heute im Bestand der Bibliothek.]]>
Kurfürst Ottheinrich und Konsorten
<![CDATA[Bericht über eine Präsentation des Altbestandes der UB Heidelberg in der Rhein-Neckar-Zeitung.]]>
<![CDATA[Bericht über eine Präsentation des Altbestandes der UB Heidelberg in der Rhein-Neckar-Zeitung.]]>
Schulbibliothek mit Altbestand
<![CDATA[Die Bibliothek des Christianeums wird im Hamburger Abendblatt mit seinem Altbestand vorgestellt, es sei ein historischer Schatz: “(…), der hierzulande seinesgleichen sucht.” Update: hier ist noch ein Kommentar des Abendblattes zu finden. ]]>
<![CDATA[Die Bibliothek des Christianeums wird im Hamburger Abendblatt mit seinem Altbestand vorgestellt, es sei ein historischer Schatz:
“(…), der hierzulande seinesgleichen sucht.”
Update: hier ist noch ein Kommentar des Abendblattes zu finden.
]]>
Leichenpredigten
Leichenpredigten stellen in Landesbibliotheken bzw. in Bibliotheken mit weiter zurückreichendem Altbestand einen spezifischen Teil des Bestandes – ich kann mich noch an einen umfangreichen Zettelkatalog in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart erinnern, ah, der ist jetzt auch online, sehr schön! Jedenfalls bringt die Oberhessische Presse eine Serie über diese Dokumenten-/Bestandsart.
Leichenpredigten stellen in Landesbibliotheken bzw. in Bibliotheken mit weiter zurückreichendem Altbestand einen spezifischen Teil des Bestandes – ich kann mich noch an einen umfangreichen Zettelkatalog in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart erinnern, ah, der ist jetzt auch online, sehr schön! Jedenfalls bringt die Oberhessische Presse eine Serie über diese Dokumenten-/Bestandsart.
Aufwändige Behandlung von 10.000 Bänden
In der Universitätsbibliothek der Katholischen Privatuniversität (KTU) Linz waren 10.000 Bände von Schimmel befallen und mußten aufwändig behandelt werden. [via nachrichten.at]
In der Universitätsbibliothek der Katholischen Privatuniversität (KTU) Linz waren 10.000 Bände von Schimmel befallen und mußten aufwändig behandelt werden. [via nachrichten.at]
Förderverein will ein Drittel zu neuer Schulbibliothek beisteuern
<![CDATA[Das Archiv-Bibliothek-Projekt des Grimmelshausen-Gymnasiums wird etwa 280 000 Euro kosten, die Vereinigung der Freunde der Schule will 100 000 Euro sammeln. Auf einer Fläche von 153 Quadratmetern sollen historische Bestände der Schulbibliothek mit Klassiker-Erstausgaben, einer altphilologischen Sammlung und Archivalien untergebracht werden. Hinzu kommt eine Schulbibliothek mit modernem Bestand. [via Badische Zeitung]]]>
<![CDATA[Das Archiv-Bibliothek-Projekt des Grimmelshausen-Gymnasiums wird etwa 280 000 Euro kosten, die Vereinigung der Freunde der Schule will 100 000 Euro sammeln. Auf einer Fläche von 153 Quadratmetern sollen historische Bestände der Schulbibliothek mit Klassiker-Erstausgaben, einer altphilologischen Sammlung und Archivalien untergebracht werden. Hinzu kommt eine Schulbibliothek mit modernem Bestand. [via Badische Zeitung]]]>
Historische Bestände der Stadtbibliothek Mainz auf dilibri
<![CDATA[Die Stadtbibliothek erschließt ihre Sammlung von landeskundlichen Werken durch die Einbindung in das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal www.dilibri.de. [via Allgemeine Zeitung]]]>
<![CDATA[Die Stadtbibliothek erschließt ihre Sammlung von landeskundlichen Werken durch die Einbindung in das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal www.dilibri.de. [via Allgemeine Zeitung]]]>
Private Sponsoren für Buchrestaurierung gesucht
<![CDATA[Die SUB Göttingen will zusätzliche Mittel für die Bestandspflege aquirieren: Patenschaften für wertvolle Drucke und Handschriften, das ist das Konzept der niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, um mehr Mittel für die Restaurierung beschädigter Werke zur Verfügung zu haben. Ein Sponsor hat sich bereits gefunden. [via Freie Presse]]]>
<![CDATA[Die SUB Göttingen will zusätzliche Mittel für die Bestandspflege aquirieren: Patenschaften für wertvolle Drucke und Handschriften, das ist das Konzept der niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, um mehr Mittel für die Restaurierung beschädigter Werke zur Verfügung zu haben. Ein Sponsor hat sich bereits gefunden. [via Freie Presse]]]>
5 Jahre soll Google bei der BSB digitalisieren
Gut fünf Jahre soll es dauern, bis Google den urheberrechtlich freien Gesamtbestand der Münchener Bibliothek digitalisiert hat. Die Deutsche Welle berichtet über die Zusammenarbeit der BSB München mit Google bei der Digitalisierung von ca. 1.000.000 Bänden.
Gut fünf Jahre soll es dauern, bis Google den urheberrechtlich freien Gesamtbestand der Münchener Bibliothek digitalisiert hat. Die Deutsche Welle berichtet über die Zusammenarbeit der BSB München mit Google bei der Digitalisierung von ca. 1.000.000 Bänden.
Altbestand kommt nicht mit
Sturm auf die Bücher heiÃ?t die Devise in Linz, wo die Stadtbibliothek umzieht und ihren umfangreichen Altbestand nicht mitnehmen kann. 20.000 Bücher werden auf dem Bücherflohmarkt verhökert, meldet Life Radio aus Oberösterreich.
Sturm auf die Bücher heiÃ?t die Devise in Linz, wo die Stadtbibliothek umzieht und ihren umfangreichen Altbestand nicht mitnehmen kann. 20.000 Bücher werden auf dem Bücherflohmarkt verhökert, meldet Life Radio aus Oberösterreich.
Ã?berraschende Funde im Bestand
Dein Altbestand, das unbekannte Wesen, könnte das Motto lauten, wenn immer wieder überraschende Funde gemacht werden. So in der UB Leipzig, wo die Handschrift laut Leipziger Internet-Zeitung demnächst vorgestellt werden wird.
Dein Altbestand, das unbekannte Wesen, könnte das Motto lauten, wenn immer wieder überraschende Funde gemacht werden. So in der UB Leipzig, wo die Handschrift laut Leipziger Internet-Zeitung demnächst vorgestellt werden wird.