Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek”

Die Leseaktion “Österreich liest” findet vom 14. bis zum 20. Oktober statt [via BuB, das gleichzeitig auf das Leseförderungsportal “Wir lesen” aufmerksam macht], früher als sein deutscher Nachahmer “Treffpunkt Bibliothek”.

Die Leseaktion “Österreich liest” findet vom 14. bis zum 20. Oktober statt [via BuB, das gleichzeitig auf das Leseförderungsportal “Wir lesen” aufmerksam macht], früher als sein deutscher Nachahmer “Treffpunkt Bibliothek”.

Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens in Würzburg

Die neue Teilbibliothek am Wittelsbacher Platz war länger geöffnet. Ein lebendiger Bericht erschien in der Mainpost.

Die neue Teilbibliothek am Wittelsbacher Platz war länger geöffnet. Ein lebendiger Bericht erschien in der Mainpost.

Fabio, das Bibliobike

<![CDATA[Schönen Dank für den Gastbeitrag von Lisa Kreuzer aus der Stadtbibliothek Mannheim! Offensichtlich funktioniert in der von Dr. Bernd Schmid-Ruhe geleiteten Stadtbibliothek auch der Bereich Bibliothekspädagogik – für den Bettina Harling zuständig ist- sehr gut, hier ist nämlich das Projekt entstanden: “Ich befinde mich zurzeit im vierten (Praxis-)Semester des Bibliothekswesens an der FH Köln; mein … „Fabio, das Bibliobike“ weiterlesen

<![CDATA[Schönen Dank für den Gastbeitrag von Lisa Kreuzer aus der Stadtbibliothek Mannheim! Offensichtlich funktioniert in der von Dr. Bernd Schmid-Ruhe geleiteten Stadtbibliothek auch der Bereich Bibliothekspädagogik – für den Bettina Harling zuständig ist- sehr gut, hier ist nämlich das Projekt entstanden:
“Ich befinde mich zurzeit im vierten (Praxis-)Semester des Bibliothekswesens an der FH Köln; mein viermonatiges Praktikum mache ich in der Stadtbibliothek Mannheim, genauer in der Bibliothekspädagogik.
Mein durchzuführendes Projekt ist hierbei das „Bibliobike“: ein Lastenfahrrad, gefüllt mit Büchern und Spielen, mit dem ich regelmäßig die Spielplätze der Mannheimer Stadtparks besuche und zusätzlich bei Aktionen wie dem Kinderfest oder dem Pfingstferienprogramm – der „Luisenstadt“ – teilnehme.
Kurze Eindrücke auf Facebook (ohne Account einzusehen) bei Regen, das Bibliobike gefüllt und im leeren Zustand und im Luisenpark.
Einen Pressebericht zu der Aktion gab es im Morgenweb Rhein-Neckar,
Ein offizieller Pressebericht wurde am Freitag, den 22.06. veröffentlicht, nachdem die Taufe mit einer Erzählveranstaltung im Park stattfand. Wir organisierten nämlich einen Vornamenswettbewerb für das Fahrrad und die Siegerklasse bekam dann im Rahmen dieser Taufe spannende Märchen und andere Geschichten erzählt. Ab diesem Tag heißt es also FaBio, das Bibliobike!
Weitere Erwähnungen in Presse und Rundfunk:

Vorbild des Ganzen war das BookBike aus Chicago.”]]>

Veranstaltung für den Erhalt der Stadtteilbibliothek Gerthe

<![CDATA[Die Bücherei Gerthe der Stadtbücherei Bochum – hier Informationen zur Internetnutzung in der Bibliothek – konnte 2009/2010 nur knapp vor der Schließung bewahrt werden. Auch in netbib finden sich Spuren davon. Daraufhin nahm ein Förderverein seine Arbeit auf, wie es einem Artikel der Ruhr-Nachrichten zu entnehmen ist. Zwischenzeitlich meldete lokalkompass.de, dass die Diskussion der Schließung … „Veranstaltung für den Erhalt der Stadtteilbibliothek Gerthe“ weiterlesen

<![CDATA[Die Bücherei Gerthe der Stadtbücherei Bochum – hier Informationen zur Internetnutzung in der Bibliothek – konnte 2009/2010 nur knapp vor der Schließung bewahrt werden. Auch in netbib finden sich Spuren davon. Daraufhin nahm ein Förderverein seine Arbeit auf, wie es einem Artikel der Ruhr-Nachrichten zu entnehmen ist. Zwischenzeitlich meldete lokalkompass.de, dass die Diskussion der Schließung der kombinierten Schul- und Stadtteilbibliothek noch nicht vorüber sei.
Jetzt setzten sich beim zweiten Teil der stadtweiten “Staffelleseaktion” mehrere Autoren bei einer Lesung für den Erhalt der Bibliothek ein. [Der Westen]]]>

Nachlese zur bundesweiten Aktion: "Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten"

<![CDATA[Zum 3. Mal fand die Aktion an den Universitätsbibliotheken statt. Die Lesesäle waren rund um die Uhr geöffnet. Berichte dazu aus Frankfurt (via Welt online) und Hannover (via Hannoversche Allgemeine). Die Aktion in Tübingen wurde sowohl in der Stuttgarter Zeitung als auch im Deutschlandfunk geschildert.]]>

<![CDATA[Zum 3. Mal fand die Aktion an den Universitätsbibliotheken statt. Die Lesesäle waren rund um die Uhr geöffnet. Berichte dazu aus Frankfurt (via Welt online) und Hannover (via Hannoversche Allgemeine). Die Aktion in Tübingen wurde sowohl in der Stuttgarter Zeitung als auch im Deutschlandfunk geschildert.]]>

Buchschenker werden

<![CDATA[ es kostet nichts, es tut nicht weh und es dauert nur zwei Minuten: Formular ausfüllen und man kann 30 Nichtleser mit einem Buch beglücken, das man in einer örtlichen Buchhandlung abholen kann. Eine schöne Aktion, Kinder- und Jugendbücher sind auch dabei. Die Buch-Gutschein-Aktion zum Welttag des Buches. Schönen Dank an Susanne Drauz für den … „Buchschenker werden“ weiterlesen

<![CDATA[

es kostet nichts, es tut nicht weh und es dauert nur zwei Minuten: Formular ausfüllen und man kann 30 Nichtleser mit einem Buch beglücken, das man in einer örtlichen Buchhandlung abholen kann. Eine schöne Aktion, Kinder- und Jugendbücher sind auch dabei.

Die Buch-Gutschein-Aktion zum Welttag des Buches.
Schönen Dank an Susanne Drauz für den Hinweis!!]]>

Bibliotheken als Aufenthalts- und Kommunikationsorte

Die Ausleihe geht zurück, die Räumlichkeiten werden immer wichtiger. Das betonte der Leiter der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern anlässlich des Endes der Aktionswoche “Treffpunkt Bibliothek”. [via Die Welt]

Die Ausleihe geht zurück, die Räumlichkeiten werden immer wichtiger. Das betonte der Leiter der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern anlässlich des Endes der Aktionswoche “Treffpunkt Bibliothek”. [via Die Welt]

Initiative”Österreich liest”

Das Vorbild und die Parallelaktion zu “Treffpunkt Bibliothek” findet in Österreich statt. Der Kurier interviewte Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs.

Das Vorbild und die Parallelaktion zu “Treffpunkt Bibliothek” findet in Österreich statt. Der Kurier interviewte Gerald Leitner, Geschäftsführer des Büchereiverbandes Österreichs.

ver.di-Aktion für Bibliotheksgesetz in Berlin

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat 2008 einen Entwurf für ein Bibliotheksgesetz vorgelegt, der im Internet unter http://biwifo.verdi.de/publikationen/anstoesse/data/anstoesse_bibliothek.pdf einsehbar ist. Jetzt wurden Aktionspostkarten verteilt, mit denen für ein solches Gesetz geworben wird. Laut ver.di ist »der freie Zugang zu Information – unterstützt durch kompetente, gut ausgebildete und motivierte Beschäftigte – eine Grundvoraussetzung des demokratischen Staates mit gut … „ver.di-Aktion für Bibliotheksgesetz in Berlin“ weiterlesen

ver.di Aktionspostkarte Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat 2008 einen Entwurf für ein Bibliotheksgesetz vorgelegt, der im Internet unter http://biwifo.verdi.de/publikationen/anstoesse/data/anstoesse_bibliothek.pdf einsehbar ist. Jetzt wurden Aktionspostkarten verteilt, mit denen für ein solches Gesetz geworben wird. Laut ver.di ist

»der freie Zugang zu Information – unterstützt durch kompetente, gut ausgebildete und motivierte Beschäftigte – eine Grundvoraussetzung des demokratischen Staates mit gut (aus-)gebildeten Bürgern«

Aus diesem Grund soll, so die Gewerkschaft, die Arbeit der Bibliotheken durch ein Bibliotheksrahmengesetz verbessert und gesichert werden. [via twitter @maxi_ki, die Nachricht über die Postkarte wurde mehrfach retweetet]
Wen das Thema interessiert, die/der kann auch die Papers eines ver.di-Workshops “Krisenopfer Bibliothek – Bibliotheksgesetze notwendiger denn je!” aus dem Herbst 2010 ansehen.

3. Leipziger Straßenfest der Bibliotheken und Archive

“Die Angebote, einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen, sind vielfältig: Basteln für Kinder, eine Papier- und Schreibwerkstatt, Quizfragen mit attraktiven Preisen, Expertenrat zu Büchern, Schmökern in der Fahrbibliothek, ein Ausstellungsbesuch in der Albertina, Fahrrad-Codierung und vieles mehr. Für Essen und Trinken ist gesorgt und ein unterhaltsames Bühnenprogramm begleitet das Fest.” [via Homepage]

“Die Angebote, einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen, sind vielfältig: Basteln für Kinder, eine Papier- und Schreibwerkstatt, Quizfragen mit attraktiven Preisen, Expertenrat zu Büchern, Schmökern in der Fahrbibliothek, ein Ausstellungsbesuch in der Albertina, Fahrrad-Codierung und vieles mehr.
Für Essen und Trinken ist gesorgt und ein unterhaltsames Bühnenprogramm begleitet das Fest.”

[via Homepage]

Unter anderem 200 wollige Überraschungen auf vier Beinen

Solingen: Naturkunde-Aktion für Kids mit der Biologischen Station Mittlere Wupper in Kooperation mit der Kinderbibibliothek. [via Solinger Bote]

Solingen: Naturkunde-Aktion für Kids mit der Biologischen Station Mittlere Wupper in Kooperation mit der Kinderbibibliothek. [via Solinger Bote]

Die Buchmacher

Die Stadtbibliothek Mannheim veranstaltete einen Zweitagesworkshop für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, um Bücher zu gestalten: “(…) ein Klipp-Klapp-Buch, indem sich die Kinder als Astronaut, Meerjungfrau oder Ritter zeichneten, ein Zauberbuch, das unendlich viele Seiten hat und ein Taschenlampenbuch, dessen Inhalt nur zu sehen ist, wenn man die selbstgebastelte Taschenlampe dahinter hält.” [via Pressemitteilung]

Die Stadtbibliothek Mannheim veranstaltete einen Zweitagesworkshop für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, um Bücher zu gestalten:

“(…) ein Klipp-Klapp-Buch, indem sich die Kinder als Astronaut, Meerjungfrau oder Ritter zeichneten, ein Zauberbuch, das unendlich viele Seiten hat und ein Taschenlampenbuch, dessen Inhalt nur zu sehen ist, wenn man die selbstgebastelte Taschenlampe dahinter hält.”

[via Pressemitteilung]

(Oster)-Korb-Such-Aktion

Wanted! (PDF-Datei) “Verschwundene” Bibliothekskörbe können gegen Finderlohn abgegeben werden! Wer einen nicht nummerierten Bibliothekskorb in der Hochschulbibliothek abgibt, erhält einen österlichen Finderlohn. Viel Erfolg beim Suchen! Zu finden auf der Homepage der Hochschulbibliothek der FHP.

Wanted! (PDF-Datei)

“Verschwundene” Bibliothekskörbe können gegen Finderlohn abgegeben werden!

Wer einen nicht nummerierten Bibliothekskorb in der Hochschulbibliothek abgibt, erhält einen österlichen Finderlohn.

Viel Erfolg beim Suchen!

Zu finden auf der Homepage der Hochschulbibliothek der FHP.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search