Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WDR-ZeitZeichen: “16. Oktober 2002 – Eröffnung der neuen Bibliothek in Alexandria”

In der Sende- und Pocast-Reihe “ZeitZeichen” des am 16.10.2022 erschienen:

Es ist so etwas wie der größte Gedächtnisverlust der Menschheit, als vor fast 2.000 Jahren die Bibliothek von Alexandria verbrennt. Vor 20 Jahren erlebt die einst berühmteste Bibliothek der Welt aber ihre Auferstehung.

Vor rund 2.300 Jahren entsteht unter den griechischen Ptolemäern in der ägyptischen Metropole Alexandria die wichtigste Bibliothek der Welt. Alles verfügbare Wissen der Antike wird hier auf rund 700.000 Papyrus Schriftrollen gesammelt.

Doch 300 Jahre später, im Jahr 49 oder 48 vor Christus, wird die Bibliothek durch einen Brand vollständig zerstört. Schon in der Antike empfindet man dies als “Verlust im kollektiven Gedächtnis.”

Futuristische Wiedergeburt eines antiken Mythos

Rund 2.000 Jahre später wird im Jahr 2002 an der Küste Alexandrias ein spektakulärer Neubau der “Bibliotheca Alexandrina” eröffnet. Wie eine aufsteigende Welle gleitet schräg aus dem Wasser das glitzernde kreisrunde Glasdach in die Höhe, das an Land auf einer hochaufragenden grauen Granitwand ruht.

Den Mythos der Geschichte des antiken Vorgängers greift das norwegische Architektenteam Snøhetta in seinem futuristischen Entwurf auf.

Unter dem schrägen Glasdach befindet sich der wohl größte Lesesaal der Welt, 20.000 Quadratmeter, in dem kaskadenartig auf sieben Ebenen rund 2.400 Arbeitsplätze verteilt sind.

Handelsstadt mit einem Weltwunder

Seit über 2.300 Jahren lebt die ägyptische Millionenmetropole Alexandria vom Ruhm ihres Gründers und Namensgebers Alexanders des Großen.

Prestige durch intellektuelle Meinungsführerschaft

Als Alexander der Große überraschend früh im Alter von 33 Jahren stirbt, streiten seine Generäle um das Erbe. Einer von ihnen, der Makedone Ptolemaios I., sichert sich um 300 v. Chr. das reiche Ägypten.

Im Konkurrenzkampf der Nachfolgereiche Alexanders will Ptolemaios offensichtlich nicht nur eine politisch führende Rolle spielen, sondern auch Prestige durch intellektuelle Meinungsführerschaft gewinnen. Und beides trägt rasch dazu bei, Alexandria zum neuen Zentrum der griechischen Welt zu machen.

Think Tank der Antike

Ptolemaios lockt die größten Gelehrten seiner Zeit nach Ägypten und gründet eine Art Think Tank der Antike: Euklid schreibt hier seine Elementarmathematik. Aristarch entdeckt, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Eratosthenes berechnet den Erdumfang. Und für die Akademie gründet Ptolemaios eine Bibliothek, die alles Wissen der Welt versammeln soll.

In Alexandria werden nicht nur Natur- und Geisteswissenschaften gefördert, sondern auch anwendungsbezogene Forschung: zur Bienenzucht zum Beispiel, da Honig und Wachs wichtige Handelsgüter sind. Ferner Experimente mit Farben für die Textilproduktion.

Der rätselhafte Untergang der Bibliothek

Schon in der Antike wird die Bibliothek von Alexandria zum Mythos. Umso rätselhafter ist ihr Untergang. So kursiert das Gerücht, Caesar habe die Bibliothek um 48 vor Chr. während seines Besuchs bei der Ptolemäer-Königin Kleopatra versehentlich in Brand gesteckt. Andere sagen, die Araber hätten sie im 7. Jahrhundert vernichtet. Beides sind spätere Erfindungen.

Sicher mag es auch mal gebrannt haben, aber Prof. Heinz-Günther Nesselrath, Altphilologe und Graecist an der Universität Göttingen, hält einen langen schleichenden Untergang der Bibliothek aus einem ganz profanen Grund für möglich: es fehlte irgendwann an Geld.

Ein neues Fenster zur Welt

2.000 Jahre später wird die Idee vom globalen Wissensspeicher durch die neue Bibliotheca Alexandrina wiederbelebt. Gründungsdirektor Ismail Serageldin sagt, “Sie soll ein Fenster der Welt für Ägypten und Ägyptens Fenster zur Welt sein. Ein Treffpunkt der Kulturen und Zivilisationen, an dem Menschen aus aller Welt zusammen kommen.”

Autorin des Hörfunkbeitrags: Marfa Heimbach
Redaktion: David Rother

Parlamentsstipendium für eine ägyptische Bibliothekarin

<![CDATA[Eine Bibliothekarin aus Alexandria lernt in diesen Tagen in Berlin das deutsche (parlamentarische) Leben kennen. Ein internationales Parlamentsstipendium für Menschen aus den arabischen Staaten macht es möglich. Das interessante Interview findet man auf den Seiten des Deutschen Bundestages.]]>

<![CDATA[Eine Bibliothekarin aus Alexandria lernt in diesen Tagen in Berlin das deutsche (parlamentarische) Leben kennen. Ein internationales Parlamentsstipendium für Menschen aus den arabischen Staaten macht es möglich. Das interessante Interview findet man auf den Seiten des Deutschen Bundestages.]]>

Bibliothek des “Institut d’Égypte” komplett zerstört

Die “Hannoversche Allgemeine” berichtet in ihrer Online-Ausgabe über die jüngsten Unruhen in Ägypten nach dem sogenannten “Arabischen Frühling”, in deren Folge auch mehrere Kultureinrichtungen verwüstet wurden. Bei den letzten Protesten ging das am Tahir-Platz gelegene “Institut d’Égypte” in Kairo in Flammen auf. Von den 250.000 Büchern und Schriften der Institutsbibliothek konnten nur noch 30.000 Bände … „Bibliothek des “Institut d’Égypte” komplett zerstört“ weiterlesen

Die “Hannoversche Allgemeine” berichtet in ihrer Online-Ausgabe über die jüngsten Unruhen in Ägypten nach dem sogenannten “Arabischen Frühling”, in deren Folge auch mehrere Kultureinrichtungen verwüstet wurden. Bei den letzten Protesten ging das am Tahir-Platz gelegene “Institut d’Égypte” in Kairo in Flammen auf. Von den 250.000 Büchern und Schriften der Institutsbibliothek konnten nur noch 30.000 Bände gerettet werden, schreibt “HAZ-online”.

Ein Foto des brennenden Instituts findet sich in der Rubrik “Eyewitness” im Guardian, ebenso ein Foto von der Restaurierung des Restbestandes.

Am Beispiel des “Institut d’Égypte” hat sich nun erneut eine Debatte über die Rückführung von Kulturgütern entzündet, die in den letzten Jahren offensiv von ägyptischer Seite vorangetrieben wurde. Vor dem Hintergrund der Sicherheitslage beweifeln Experten, ob Exponate nach der Restitution sicher verwahrt werden können.

Archivalia, wie gesagt, sammelt Hinweise zu Informationen zum Brand.

Lesen in Klöstern und Umgebung

Leben und Lesen in ägyptischen Klöstern. Ausstellung im Papyrusmuseum der Ã?sterreichischen Nationalbibliothek noch bis zum 14. November 2008 [via damals]

Leben und Lesen in ägyptischen Klöstern. Ausstellung im Papyrusmuseum der Ã?sterreichischen Nationalbibliothek noch bis zum 14. November 2008

[via damals]