Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Campus und Karriere über Zeitschriften-Kündigungswelle

Die Universität Dortmund hat für 300.000 Euro Zeitschriftenabonnements gekündigt. Die Universität Duisburg Essen hat ebenfalls 10 bis 20 Titel storniert. Auch in der Universitätsbibliothek in Bochum wurden in allen Fachbereichen Abbestellungen bei den Zeitschriften vorgenommen. Als Grund geben die Hochschulen die kleinen Etats und die enormen Preissteigerungen der Verlage an. Auf das Thema Open Access … „Campus und Karriere über Zeitschriften-Kündigungswelle“ weiterlesen

Die Universität Dortmund hat für 300.000 Euro Zeitschriftenabonnements gekündigt. Die Universität Duisburg Essen hat ebenfalls 10 bis 20 Titel storniert. Auch in der Universitätsbibliothek in Bochum wurden in allen Fachbereichen Abbestellungen bei den Zeitschriften vorgenommen. Als Grund geben die Hochschulen die kleinen Etats und die enormen Preissteigerungen der Verlage an.

Auf das Thema Open Access wird am Ende des Beitrags von “Campus und Karriere” kurz eingegangen. Natürlich kann man den Beitrag auch nachhören. (Direktlink zum MP3-File!)

Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle

Der komplette Titel lautet Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand : Ã?konomische Zwischenbilanz der “Gold Road to Open Access” an drei österreichischen Universitäten, er ist auf E-Lis abgelegt und von Bruno Bauer (Universitätsbibliothek, Medizinische Universität Wien) geschrieben. Im Fachbeitrag werden die finanziellen Auswirkungen eines Paradigmenwechsels am Beispiel von drei österreichischen Universitäten dargestellt. Unter Berücksichtigung … „Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle“ weiterlesen

Der komplette Titel lautet Kommerzielle Open Access Publishing-Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand : Ã?konomische Zwischenbilanz der “Gold Road to Open Access” an drei österreichischen Universitäten, er ist auf E-Lis abgelegt und von Bruno Bauer (Universitätsbibliothek, Medizinische Universität Wien) geschrieben.

Im Fachbeitrag werden die finanziellen Auswirkungen eines Paradigmenwechsels am Beispiel von drei österreichischen Universitäten dargestellt. Unter Berücksichtigung der jährlichen Ausgaben für Zeitschriftenabonnements und -lizenzen und der Zahl der pro Jahr publizierten Zeitschriftenartikel durch die Universitätsangehörigen werden die möglichen finanziellen Folgen eines radikalen Paradigmenwechsels hin zu Open Access-Geschäftsmodellen dargestellt.

Weniger Zeitschriften an der Unibibliothek in Leipzig

Mephisto 97.6 – das offizielle Uniradio der Universität Leipzig – berichtet darüber, dass die Unibibliothek immer weniger Zeitungen und Zeitschriften im Abo hat. “Insgesamt müssen die Bibliothekn [sic!] die Verlage unter Druck setzen, dass sie ihre Preise vernüftig kalkulieren und nicht als Monopolisten auftreten mit überzogenen Forderungen. Denn das schädigt die Wissenschaftslandschaft insgesamt.” Nach Schneiders … „Weniger Zeitschriften an der Unibibliothek in Leipzig“ weiterlesen

Mephisto 97.6 – das offizielle Uniradio der Universität Leipzig – berichtet darüber, dass die Unibibliothek immer weniger Zeitungen und Zeitschriften im Abo hat.

“Insgesamt müssen die Bibliothekn [sic!] die Verlage unter Druck setzen, dass sie ihre Preise vernüftig kalkulieren und nicht als Monopolisten auftreten mit überzogenen Forderungen. Denn das schädigt die Wissenschaftslandschaft insgesamt.” Nach Schneiders Ansicht entstehen den Studenten aber keine Nachteile. Zeitungen und Zeitschriften könnten sie auch über die Fernleihe oder in der Deutschen Bücherei bekommen.

Hmm – wie lange es dauert bis man dann als Student den Artikel oder die Zeitschrift in den Händen hat steht leider nicht dabei…