Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Wir bringen Wissen in Umlauf"

<![CDATA[In Oldenburg machen die vier großen Oldenburger Bibliotheken machen gemeinsam durch eine Informationsbroschüre auf sich aufmerksam: Die Broschüre „Lesen, lernen, wissen, forschen: Oldenburger Bibliotheken – offen für alle“ ist aber nur Teil einer groß angelegten bundesweiten Kampagne, an der sich auch die Oldenburger Einrichtungen beteiligen. Diese Kampagne sind die “21 gute Gründe für gute Bibliotheken”. … „"Wir bringen Wissen in Umlauf"“ weiterlesen

<![CDATA[In Oldenburg machen die vier großen Oldenburger Bibliotheken machen gemeinsam durch eine Informationsbroschüre auf sich aufmerksam:

Die Broschüre „Lesen, lernen, wissen, forschen: Oldenburger Bibliotheken – offen für alle“ ist aber nur Teil einer groß angelegten bundesweiten Kampagne, an der sich auch die Oldenburger Einrichtungen beteiligen.

Diese Kampagne sind die “21 gute Gründe für gute Bibliotheken”. [
via NWZ]
]]>

Jede Menge Migrationshintergrund, 1

<![CDATA[ Regen in Hamburg – ein brandaktuelles posting hätte ein anderes Thema. Der Regen allerdings veranlasste drei Kids sich zum Schutz in eine Hamburger Bücherhalle zu begeben; ich ging in diese, da – trotz größter Staffelung im System – nur hier Schlinks Vorleser verfügbar war. Die Kids – es waren Männchen (seitdem die Bildungserfolge von … „Jede Menge Migrationshintergrund, 1“ weiterlesen

<![CDATA[

Regen in Hamburg – ein brandaktuelles posting hätte ein anderes Thema. Der Regen allerdings veranlasste drei Kids sich zum Schutz in eine Hamburger Bücherhalle zu begeben; ich ging in diese, da – trotz größter Staffelung im System – nur hier Schlinks Vorleser verfügbar war. Die Kids – es waren Männchen (seitdem die Bildungserfolge von Mädchen statistisch belegbar sind, wird immer deutlicher wie unnütz Männchen tatsächlich sind); phänotypisch betrachtet zudem migrantische Männchen; dazu noch jugendliche migrantische Männchen (Alter 15+) – die Kids also bewegten sich durch die Bücherhalle. Obwohl ich ein bösartiger deutscher Spießer bin, konnte ich keine Verhaltensauffälligkeit bemerken. Der Leser wollte sodann den Vorleser verbuchen lassen; für mich immer ein netter Anlass, das Neueste in Erfahrung zu bringen. Fragen wurden wohl beantwortet; allein war die ganze Aufmerksamkeit der Assistentin auf die Kids gerichtet. Im Kinderbereich durften sie nicht sein: „die Kinderstühle brechen kaputt“. Während der Verbuchung gingen die Kids in den Zeitungsbereich (zwei Tische 80×80 cm; zwei deutschsprachige Tageszeitungen; wohl auch türkischsprachige Zeitung/-en). Nach Ende der Verbuchung stürmte die Assistentin zu den Kids, sie darauf hinweisend, dass man in dem Zeitungsbereich nur sitzen dürfe, wenn man diese auch lese. Die Bücherhalle hat jetzt noch drei Kräfte, zwei Bibliothekarinnen teilen sich eine Stelle. Sie wird nach dem Konzept Familienbibliothek geführt; explizite Zielgruppe sind Kinder und begleitende Eltern. (Das Etikett Familienbibliothek bedeutet für einige Hamburger Bücherhallen die Reduktion der Bibliotheksdienste; für eine politische Bewertung sans phrase ist das eine Vorstufe der Schließung.) Der Bibliotheksraum selbst wird noch einmal verkleinert; eine Seniorenbildungsstätte wird einziehen. Für – schöne! – Kinderlesungen wird noch Platz sein, da die Regale mobil sind. Die Bücherhalle liegt zentral im Projektgebiet der Internationalen Bauausstellung 2013; fußläufig ganz nah liegt eines der IBA-Projekte, das „Tor zur Welt“, ein architektonisch ansprechender Neubau und eine organisatorische und programmatische Neuausrichtung bestehender Schulen und Einrichtungen unter einem Dach. In demselben Einkaufszentrum wie die Bücherhalle liegt in einem ehemaligen Supermarkt – noch – das IBA Informationszentrum mit Werkstattschau; bei der Eröffnung anwesend war u. a. die New Yorker Stadtsoziologin Sassen, die auch im Beirat der IBA sitzt. Die Bücherhalle öffnet sich zu dem Vorplatz des S-Bahnhofs. Dieser wird gänzlich umgestaltet werden, da hier der Eingangsbereich zu der ebenfalls 2013 stattfindenden Internationalen Gartenschau sein wird. Eines der drei Leitthemen der IBA nennt diese ‘Kosmopolis’ (die Frage nach dem zukünftigen Aussehen der internationalen Stadtgesellschaft); Bildung ist als ‘Bildungsoffensive Elbinseln‘ Querschnittthema; 2009 wird es fachlicher Schwerpunkt sein.

PS: Für Anfang Mai ist ein neues IBA-Labor ‘Stadt für alle – interkulturelle öffentliche Freiräume’ angekündigt.

PPS: Zwischen den großen Präsentationsjahren 2007, 2010 und 2013 arbeitet die IBA mit thematischen Schwerpunkten und Veranstaltungen wie dem IBA Kultursommer. Am 01.04. wird die Staffelübergabe von den Kuratoren des Kultursommers 2008, der unter dem Motto ‘Natur – Kultur‘ stand, an die des Jahres 2009 stattfinden. Die Gründung der ‘Akademie einer anderen Stadt’ ist hierbei geplant (zukünftig: www.mitwisser.net). Noch in Sichtweite unserer Bücherhalle jenseits der einen trennenden Verkehrsachse liegt eine Industrie- (Verkehrs-)brache; hier hielt im Kultursommer 2008 der Naturphilosoph Gernot Böhme einen Vortrag über den Naturbegriff. Wenig später folgt die zweite trennende Verkehrsachse; hier realisiert sich die schöne immaterielle netbib-Welt als Transport von Containern, die Menschen ersticken hieran. Eine beachtliche Bürgerbewegung fragt danach, ob nicht gerade im Verlauf einer IBA verständige Lösungen der Verkehrsprobleme zu erarbeiten wären. (In dem Land, in dem jetzt eine kenianische Kultur regiert, stellt man die Bibliothek in das Zentrum einer deliberativen Demokratie.) Der Böhme-Vortrag gehörte zu einer ‘Naturentour’; vorher ging es über Wilhelmsburger Feuchtwiesen. Auf der Nachbarwiese tollte eine Rinderherde der erstaunlichen Gruppe hinterher. Ich habe meine mitgehende Chinesisch-Tandempartnerin darauf hingewiesen, dass wir uns just im geografischen Mittelpunkt der zweitgrößten Stadt des Exportweltmeisters befinden.

]]>

Empfohlene Heimat

<![CDATA[In seinem Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Geraubte Bücher” in der SUB Hamburg unterschied Babendreier ein ordnendes und ein soziales Gedächtnis. Ist Ersteres Ergebnis der Tätigkeit etwa von Archivaren und Bibliothekaren, so entsteht Letzteres aus den Praktiken sozialer Gruppen zur Herstellung von Gedächtnis. Dieses ganz spannende Thema sei hier nicht ausgeführt; vermittelt liegt hierin ein … „Empfohlene Heimat“ weiterlesen

<![CDATA[In seinem Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Geraubte Bücher” in der SUB Hamburg unterschied Babendreier ein ordnendes und ein soziales Gedächtnis. Ist Ersteres Ergebnis der Tätigkeit etwa von Archivaren und Bibliothekaren, so entsteht Letzteres aus den Praktiken sozialer Gruppen zur Herstellung von Gedächtnis. Dieses ganz spannende Thema sei hier nicht ausgeführt; vermittelt liegt hierin ein wichtiger Grund, wieso Bibliotheksarbeit interkulturell zu sein hat. Bestimmte tief eingeprägte Gedächtnisformen lassen sich nun auch bei Großkollektiven (das Nationalvolk als oberste Einteilungsstufe sozialer Gruppen) finden. Ich scheue hierfür den Begriff “Nationalcharakter” – Kollektive haben keinen Charakter. Knüpfte Babendreier an die Gedächtnistheorie der Assmanns an, so scheinen mir Begriffe von Bourdieu – hier: Habitus – treffender zu sein. Eine der grundlegenden Fragen einer sozialen Gruppe ist die Frage der Zugehörigkeit. Untersucht man, wie sich der Umgang mit denen, die neu hinzukommen, habituell herausbildet, sich als selbstverständliche soziale Praktik im Gedächtnis festsetzt, hat man die Akteure in den Blick zu nehmen. In Staaten mit kodifiziertem Recht wären das die staatlichen Institutionen, Medium der Regulierung ist das Staatsangehörigkeitsrecht, die Rechtsform der Zugehörigkeit wäre die Einbürgerung. Dies ist die positive Seite – die Schattenseite lässt die im Dunklen, die nicht dazu gehören. Die weiterhin eindringlichste Studie zum Thema stammt von Rogers Brubaker: Staats-Bürger : Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich (dt. 1994; amerik. 1992: Citizenship and nationhood in France and Germany). Er scheidet das französische territorialstaatliche Prinzip der Zugehörigkeit, das sich aus der Anwesenheit auf dem Teritorium der Republik und dem Bekenntnis zu ihr (ius soli) ergibt, von dem deutschen Blutrecht (ius sanguinis): Deutscher ist, wer von Deutschen abstammt. Für mich war die Lektüre dieses Buches sehr prägend; heute gibt es wichtige Studien, die die scharfe Scheidung revidieren. (Gosewinkel: Einbürgern und Ausschließen : die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland; für Frankreich: Noiriel.) Brubaker wie Gosewinkel untersuchen, wie sich die Ausschließung – sie ist antisemitisch und antislavisch – organisierte und im Gedächtnis festsetzte. Nie und nimmer kann der Jude dazu gehören. Hat dies auch noch Relevanz für die Bundesrepublik des Jahres 2009, wo vor der Jahrhundertwende relevante Elemente des ius soli in das Staatsangehörigkeitsrecht eingeführt wurden? Die Sprache des Rechts scheint heute vergangene Formen der Ausschließung zu beschweigen. Sehr wohl aber vernimmt das wider den Antisemitismus geschulte Gehör Stimmen, die sich als das Raunen des Gedächtnis erweisen. Zuweilen frech, dann als Insinuation, auch als tumbe Unbedarftheit. Bitter ist, wenn nur noch die Gemeinten sich laut dagegen wenden. Wir sehen Bubis in der Paulskirche. Er sitzt, die deutsche Elite applaudiert stehend dem Walser. (Dieser Herr Walser wird später Ehrengast eines Bibliothekartages.) In der Berliner Zeitung vom 31.01.09 schreibt Wöbken-Ebert über ‘Ganz normale Ausrutscher; Für Juden wird das Leben in Deutschland schwer’. Ich verstehe ihre Verbitterung nur zu gut; ich teile sie.
Ich will jetzt kurz eine Episode erinnern; denn Antisemitismus zu benennen ist nicht Absicht dieses Beitrags. Mir geht es um eine deutsche Denkform der Zugehörigkeit. Bubis fährt im September 1992 nach den Pogromen vom August als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland nach Rostock. Auf der nachfolgenden Pressekonferenz fragt ein Schmidt (er stellt sich als Vorsitzender des Innenausschusses der Bürgerschaft heraus): “Aber Ihre Heimat ist doch Israel!” Wir werden später Bilder des weinenden Bubis in Rostock sehen; für mich das Gründungsbild des schrecklichen neuen Deutschland nach 1989. Bubis hat über Rostock in seiner Autobiographie einen eigenen Abschnitt. Er greift die Heimatfrage – kann, darf der Jude dazu gehören? – ein zweites Mal auf. Im Kapitel Israel. Bubis (oder sein ghostwriter Sichrovsky) nennt den Abschnitt: Empfohlene Heimat.
Was hat diese kurze Vorbemerkung mit der BID-Imagebroschüre “21 gute Gründe für gute Bibliotheken” zu tun? „Empfohlene Heimat“ weiterlesen

“21 gute Gründe für Bibliotheken” – Strategiepapier der BID

Aus der BIB-Homepage, Rubrik “Aktuelles”: Die Inhalte des Strategiepapiers “Bibliothek 2007” fortschreiben und konkrete Forderungen für Ã?Bs und WBs in Deutschland formulieren sind Zweck und Ziel des BID-Strategiepapiers “21 gute Gründe für gute Bibliotheken”. Die Diskussionsfassung liegt vor – diskutieren Sie mit!

Aus der BIB-Homepage, Rubrik “Aktuelles”:

Die Inhalte des Strategiepapiers “Bibliothek 2007” fortschreiben und konkrete Forderungen für Ã?Bs und WBs in Deutschland formulieren sind Zweck und Ziel des BID-Strategiepapiers “21 gute Gründe für gute Bibliotheken”. Die Diskussionsfassung liegt vor – diskutieren Sie mit!