Abschließend lässt sich sagen, dass in der Artikelserie eine Vielzahl von Browsern vorgestellt wurde, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ob höchste Sicherheitsanforderungen, Datenschutz oder Flexibilität im Alltag – für jeden Anwendertyp sollte eine passende Option dabei sein. 👇
https://www.kuketz-blog.de/sichere-und-datenschutzfreundliche-browser-meine-empfehlungen-teil-1/
Die Initiative Fortbildung schließt
Auf Vorschlag des Vorstands der IF hat die Mitgliederversammlung am 28.6.2024 die Auflösung des Vereins beschlossen. Wir sind der Auffassung, dass wir die Aktivitäten der IF in guten Zeiten – in denen das Programm also gute Resonanz erfährt – aus eigenem Entschluss zum Abschluss bringen möchten. Zum richtigen Zeitpunkt zu erkennen, dass die Zeit zum Aufhören gekommen ist, ist für uns von großer Bedeutung. Bewusst hatten wir 2001 bei der Vereinsgründung den Namensbestandteil “Initiative” gewählt, da es im Wesentlichen darum ging, Impulse für ein bibliothekarisches und darüberhinausgehendes Fortbildungsangebot zu geben. Diese Aufgabe wurde in über 20jähriger Vereinsarbeit erfüllt. Wir haben uns unserer Aufgabe aus Überzeugung und mit Begeisterung, Leidenschaft und Freude gewidmet.
[Quelle]
Vielen Dank an Frau Morgenstern und die Vereinsmitglieder, die über 20 Jahre dieses tolle Angebot möglich gemacht haben! Dies wird schwer zu ersetzen sein, vielleicht sollte die Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken zusammen mit anderen spezialbibliothekarischen Vereinigungen sich bemühen, Ähnliches auf die Beine zu stellen. Vielleicht könnte man dabei auch – wie bei der Initiative Fortbildung – auf die Dokumentation der Veranstaltungen achten (was ja auch teilweise durchaus gut gelingt!).
Frauenbibliothek soll in einer größeren Bibliothek aufgehen
Das ist schon nett: Hier sollen Bestände ja nicht entsorgt werden, sondern einfach anders präsentiert werden. Zynisch könnte man sagen: In die Unsichtbarkeit entsorgt … Ein taz-Artikel über die Frauenbibliothek in Hamburg.
Writer Desks und Schreibblockaden
Michael hat einen anregenden Artikel über Schreibblockaden und – als Gegenmöglichkeit – Writer Desks geschrieben. Auf schmalenstroer.net.
Remote Access für Bürgerinnen und Bürger in Deutschland
(Aus Archivalia) Wie wichtig der Zugang zu lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen, die von den Hochschulbibliotheken für ihre Studierenden und Angehörigen erworben werden, auch für Bürgerinnen und Bürger ist, habe ich 2019 im Beitrag “Remote Access und Open Access” dargelegt. Solange Bibliotheken viel Geld für teure Datenbanken und Ebook-Pakete ausgeben statt auf Open Access zu setzen, kommt es darauf an, die Literaturversorgung im Fernzugriff auch für diejenigen zu realisieren, die keiner Universität angehören. Obwohl die Steuerzahler diese Institutionen finanzieren, haben sie nur in seltenen Ausnahmefällen die Möglichkeit, von zuhause bestimmte Ressourcen über den Bibliotheksausweis einer Universitätsbibliothek zu nutzen. Seit 2019 hat es in dieser Hinsicht keine wesentlichen Fortschritte in Deutschland gegeben.
Sicher kann man nicht verallgemeinern, was mir vor einigen Monaten in Duisburg passierte, als mir für die Nutzung der elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek vor Ort nur zwei PCs ohne Sitzmöglichkeit zur Verfügung standen. Aber es zeigt doch beispielhaft, welch geringen Stellenwert die externen Nutzerinnen und Nutzer für die Verantwortlichen in deutschen Universitätsbibliotheken haben.
Als ich meinen Beitrag 2019 veröffentlichte, konnte ich nicht ahnen, dass im Folgejahr die Corona-Krise auch die wissenschaftliche Literaturversorgung erschüttern sollte.1 Da fast alle Bibliotheken von Schließungen betroffen waren, wurden von Bibliotheken Möglichkeiten der Online-Registrierung geschaffen. Bei den öffentlichen Bibliotheken konnte man davon ausgehen, dass die Onleihe flächendeckend kostenlos zur Verfügung stand. Fernleihen wurden zeitweilig elektronisch ausgeliefert, ein wirklich toller Fortschritt. Viele Anbieter lizenzpflichtiger Ressourcen gewährten zumindest teilweise freien Zugriff. Zu einem wirklichen Umdenken hat die Corona-Krise aus meiner Sicht zwar nicht geführt, aber sie war doch ein wichtiger Denkanstoß. Allerdings muss man 2024 feststellen, dass so gut wie alle damals eingeführten Erleichterungen zurückgefahren wurden.
Nennenswerte Fortschritte gegenüber dem Stand von 2019 kann ich nicht vermelden. Größere Angebote unterhalten immer noch nur wenige Landesbibliotheken (nach Bundesländern: in Baden-Württemberg die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Stuttgart, in Bayern die Bayerische Staatsbibliothek München, in Berlin die Staatsbibliothek, in Niedersachsen die in Landesträgerschaft befindlichen Bibliotheken in Hannover, Oldenburg und Wolfenbüttel) und noch weniger Universitätsbibliotheken (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg). Einen Hinweis verdient als lebenswissenschaftliche Spezialbibliothek die ZB MED, die eine unkomplizierte Online-Registrierung (für Nutzer mit Wohnsitz in Deutschland) anbietet. Auf der Startseite wird der Zugriff auf derzeit über 30.000 elektronische Medien beworben.2 Eine persönliche Anmeldung ist bei den umfangreichsten Angeboten in Berlin und München (beide kostenlos) unumgänglich, will man sie dauerhaft nutzen. Aber es lohnt sich!
Suche ich nach aktuellen Ebooks, werde ich mit meinen Bibliotheksausweisen von Berlin, München und Oldenburg häufig fündig. Von großem Wert ist für mich ebenfalls der Mitarbeiter-Zugang zur Wikipedia-Library, die ständig erweitert wird, wobei vor allem DeGruyter für meine eigenen Forschungen von Bedeutung ist. Unverzichtbar für Geisteswissenschaftler*innen ist, wie ich meine, die Möglichkeit in den Volltexten eines großen Bestands von “Ebooks Central” von Proquest zu recherchieren.3 Dafür sind geeignet die mit Online-Registrierung nutzbaren Angebote der Evangelischen Hochschul- und Zentralbibliothek Stuttgart und der Diözesanbibliothek Rottenburg. Neben der Möglichkeit, täglich fünf Minuten in jedem Buch zu lesen, gibt es auch Ausleihmöglichkeiten.
Man kann nur hoffen, dass nach zwei juristischen Niederlagen des Internet Archive in den USA4 die weltweit nach Registrierung kostenlos zugängliche riesige Leihbibliothek “Texts to Borrow” nicht eingestellt oder drastisch reduziert wird.5 Für wissenschaftliche Recherchen ist die Volltextsuche außerordentlich hilfreich. Von den gut 4 Millionen Büchern sind derzeit über 80.000 in deutscher Sprache verfasst.
Obwohl es sich nicht um Remote Access handelt, muss die seit Anfang 2024 bestehende Möglichkeit der elektronischen Fernleih-Lieferung von Aufsätzen und kleinen Teilen aus Büchern als großer Fortschritt gewürdigt werden.
Zuletzt noch ein Wort zur Onleihe der öffentlichen Bibliotheken. Wer mobil ist, kann sie durch persönliche Anmeldung bei der allerdings recht kleinen Zahl an Stadt- oder Ortsbüchereien, die keine Jahresgebühr erheben, kostenlos nutzen. Eine Übersicht dazu veröffentlichte ich 2022.6 Wer sich in Berlin bei der Staatsbibliothek anmeldet, sollte sich in einer der örtlichen Büchereien einen VÖBB-Ausweis ausstellen lassen, denn für 10 Euro Jahresgebühr gibt es das beste digitale Angebot. Eine Online-Registrierung ist nur für Menschen mit einer Meldeadresse in Berlin oder im Berliner Umland möglich.
- Rückblick im Oktober 2020: https://archivalia.hypotheses.org/126823. [↩]
- https://fernzugriff.zbmed.de/. [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/185239. [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/211761. [↩]
- Viele Hinweise: https://archivalia.hypotheses.org/?s=leihbibliothek+internet+archive, insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/155797 (2022). [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/156527. [↩]
xyz-Links aus Mastodon & Co.
Blog der Office-Werkstatt: Lieblingstweets https://officewerkstatt.wordpress.com/2024/09/30/lieblingstweets-09-2024/
Croco – Überall ist Wunderland, überall ist Leben: Lieblingsposts im September 24 https://crocodylus.blog/2024/09/30/lieblingsposts-im-september-24/
Familien-Werkstatt: Gedöns der Woche [518]
Presssepfarrerin: Himmelssterne https://pressepfarrerin.de/2024/09/28/himmelssterne-13/
Vorspeisenplatte: Lieblings-Microbloggereien September 2024 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2024/09/lieblings-microbloggereien-september-2024.htm
Überlegungen zu einer Vergleichenden Bibliothekswissenschaft
OPL-Adressenpool revisited
Die Kommission für One-Person Librarians betreibt seit mehr als 25 Jahren einen Adressenpool, welcher der Vernetzung der Kolleg*innen dient. Die DSGVO war ein Einschnitt, der im Zusammenhang mit dem Relaunch der BIB-Homepage und Corona zu einer Zeit der Verminderung der Einträge führte.
Jetzt wurde ein Formular erstellt, welches datenschutzgerecht ist und mit dem man sich in den Pool eintragen, Änderungen angeben und auch austragen kann.
Zotero 7.0
digithek blog meldet die aktuelle Version von Zotero:
Die aktuelle Version von Zotero (Zotero 7.0) steht zum Download auf der Webseite bereit (via blog.hslu.ch):
“Gegenüber der vorherigen Version hat sich einiges geändert:
Zotero selbst bezeichnet das neue Design so: Schön und modern, aber so, dass sich auch langjährige Zotero-Nutzende noch wohl damit fühlen…Es neben dem neuen Design aber auch einige funktionale Änderungen, wie z.B. den Darkmode und die Wahl zwischen zwei Benutzungsoberflächen «comfortable» und «compact».
Auch die Performance insgesamt hat sich laut Zotero stark verbessert.
Infos dazu findet ihr im Zotero Blog.”
CfP für #vBIB24 bis zum 30. September verlängert
“Wir verlängern unseren Call for Participation bis zum 30. September! Außerdem habt ihr ab sofort die Möglichkeit, zusätzlich zum #vBIB24-Leitthema #DigitaleTeilhabe auch Beiträge zu den vergangenen Leitthemen #DigitaleTransformation, #DigitalePerspektiven und #DigitaleCommunitys einzureichen. Warum, erklären wir euch hier: www.vBIB.net (SPOILER: Wir haben tatsächlich zum ersten Mal in der #vBIB-Geschichte einfach zu wenig Einreichungen für ein ganzes #vBIB-Programm). Also: Her mit euren Ideen!”
Bibliothek der Dinge
Auf Forum-ÖB-L wurde die Frage gestellt, was in den “Bibliotheken der Dinge” wohl am meisten ausgeliehen wird. Hier eine Auflistung der verschiedenen Antworten auf der Liste, da die Liste ja seit der DSGVO kein Archiv mehr bietet:
– EBookreader
– TipToi-Stift
– Popcornmaschine
– Nintendo Switch
– Fernglas
– Teleskop
– Eismaschine
– Präge- und Stanzmaschine
– Kapla-Kasten
Tonieboxen ebenfalls, aber die laufen bei uns separat.
(Zwickau)
Anbei auch unsere Hitliste aus dem Liederbacher AllerLeih:
· Dosen-Wurfspiel mit 6 Bällen (Für Indoor und Outdoor geeignet)
· Greifzange für Kinder : Insgesamt 6 Stück zur einzelnen Ausleihe verfügbar!
· Greifzange : Insgesamt 6 Stück zur einzelnen Ausleihe verfügbar!
· Riesen-Seifenblasen Set
· Klett-Dart-Scheibe mit 6 Klettbällen
· 2 in 1 Curling & Shuffleboard Spiel
· Falt-Bollerwagen : 68 kg Tragkraft
· Ringwurfspiel mit 5 Sisalringen
· Silikon Backform Ziffer 0 (wir haben alle Ziffern von 0-9 doppelt)
· Klett-Ball Set
· Bag Toss Wurfspiel
· 1 Mehrzwecktisch klappbar, 100 x 60 cm
· Boule-Set
· Springseil einfach
· Moon Hopper
· Minigolf Set inkl. 2 Schläger für Kleinkinder, 2 für Kinder und 2 für Erwachsene und 6 Bälle
Eine Übersicht über alle Verleihgegenstände findet Ihr hier: https://t1p.de/q5900
(Liederbach)
Unsere Hitliste (Bücherei der Dinge seit 2020). Die Tonieboxen, Tigerboxen, Tolinos, Lesebär lasse ich weg, da sie schon oft genannt wurden.
Nintendo Switch Konsole (2 x vorhanden)
VR-Brille Oculus Quest (3 x)
Sony Playstation 4
Nachtsichtgerät
Dia-Foto-Negativscanner
(Stockach)
Unsere Top 5:
E-Lastenrad
Buttonmaschine
Seifenblasenmaschine
Stempelsets
Bollerwagen
(Steinkirchen)
Neben den genannten Klassikern (Tiptoi, Toniebox, Edurino, Tolino etc) sind es bei uns bei den Dingen für Erwachsene:
Sofortbildkamera
Nähmaschine
Teleskop
E-Drum-Set
Spektiv
Bei den Sachen für Kinder/Jugendliche:
Zimmerplanetarium
Experimentierbox „Magnetismus“
BeeBots
Greenscreen Set
Gitarre
(Ochtrup)
Unsere Bibliothek der Dinge, bei uns heißt sie Leihbar, beinhaltet über 100 Dinge und die meisten werden ausgeliehen:
Die absoluten Renner sind aber unsere Großspiele, die man auch für Kindergeburtstage etc benutzten kann: 4 Gewinnt XXL, Leitergolf, Softbowling, Dosenwurfspiel, XXL Jenga, XXL Mikado, Garten Ludo, Schlangen/Leiterspiel (das ist cool, weil man selber die Spielfigur ist), Hüpfsäcke usw.
Diese Spiele könnte ich momentan mehrmals gleichzeitig ausleihen, die gehen zu Hochzeiten, Taufen, Betriebsausflüge, Kindergeburtstage, Zeltlager usw.
Was aber auch supergut geht sind unsere Brioeisenbahnsets, ein Holzkonstruktionsbaukasten und die Kugelbahnen. Auch für diese Dinge gibt es eine lange Warteliste.
Von technischer Seite ist das Nachtsichtgerät sehr beliebt, die Karaokebox, aber auch der Scanplotter und die Nähmaschine.
(Sprendlingen-Gensingen)
Bei uns sind die folgenden „Dinge“ die Verleihrenner dieses Jahr:
1. Programmier Roboter/ Bauspielzeug für Kinder
2. Pneumatic Power/Fischertechnik
3. Luka – die Vorleseeule + 5 Bilderbücher
4. Tanzmatte für Kinder
5. GraviTrax Starter-Set
6. Balance Board Energetics
(Herrenberg)
Wir sind mit unserer Bibliothek der Dinge (VERLeihbar) erst am 23.03.2024 gestartet, die Top-Leiher bis 31.08.2024 waren
Tragetasche (rot) “Lesenswert”
Buttonmaschine
Sopran-Glockenspiel, bunt
Erlebnis Musik
Zauberkasten für Kinder
Aktenvernichter “Powershred”
Dymo Letra Tag Beschriftungsgerät
Energiekostenmessgerät
Drehteller
(Tragetaschen hängen bei den Selbstverbuchern, laufen eigentlich „außer Konkurrenz“, die Drehteller hatten wir auf Anregung von Thomas Henze für Brettspiele angeschafft, die Buttonmaschine wurde von einer einzelnen Kundin so häufig ausgeliehen, dass wir ihr gesagt haben, dass sie sie in Zukunft nur ohne das immer mitgelieferte Material bekommt und ihr die Bestelladresse genannt, das Beschriftungsgerät haben wir mehrfach selbst genutzt, z. T. dafür vorgemerkt).
Aus diesem Grund schicke ich auch noch die nächste „AL-Stufe“:
MakerBox Vol. 22 – Roller Coaster
MakerBox Vol. 14 – Windenergie
Puzzlerolle für 500-1500 Teile
Diabolo mit Standard-Handstäben
Laser-Entfernungsmessgerät bis 50 m
Kubb Wikinger Holzwurfspiel
Pedalo Gleichgewichtstrainer
Dartscheibe
Boccia Spiel
Ausleihkonditionen: max. 5 Medien der VERLeihbar gleichzeitig je Ausweis, für 28 Tage und grds. verlängerbar.
Toniebox, Kekz-Kopfhörer, Kamishibai, eBook-Reader (…) sind bei uns schon so lange vorher im Bestand gewesen, dass sie am Standort geblieben sind, auch aus Platzgründen, da das doppelseitige Regal für die VERLeihbar nicht alle „Dinge“ aufnehmen könnte. Nur die Großspiele sind aus dem Spieleregal in die VERLeihbar umgezogen.
(Verl)
Unsere Top 5
1. Popcornmaschine
2. Tonieboxen
3. Kamishibai-Erzähltheater
4. SAMI Bär
5. e-Book-Reader (Tolino)
(Plochingen)
28 Jahre Metager: Eine Ära geht zu Ende
Die deutsche Suchmaschine Metager, die von der Qualität der Ergebnisse her eher unter “ferner liefen” rangierte (im Unterschied zu etools.ch oder anderen), stellt die kostenlose Suche ein und bietet nur noch eine kostenpflichtige Recherche. [Artikel auf Suma e.V.]
Mastowall #oat24 gefällig?
Ich habe jetzt auf die Schnelle noch keine Mastowall zu den Open Access-Tagen 2024 in Köln gefunden. Hier wäre eine Version.
xyz-Links aus Mastodon & Co
Croco – Lieblingsposts im August 24
https://crocodylus.blog/2024/08/31/lieblingsposts-im-august-24/
Familienbetrieb – Familiengedöns der Woche
[513] [514] [515] [516] [517]
Office-Werkstatt – Lieblingstweets 08/24
https://officewerkstatt.wordpress.com/2024/09/01/lieblingstweets-08-2024/
Pressepfarrerin – Himmelssterne
https://pressepfarrerin.de/2024/08/31/himmelssterne-12/
Vorspeisenplatte – Microblogging-Posts August 2024
https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2024/08/lieblings-microblogging-posts-august-2024.htm
Feuer in der Bibliothek Spellow Hub in Liverpool
Das Liverpooler Echo berichtet ausführlich. [via @olaf_brandt] Zum Hintergrund: taz-Artikel.