Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues KI-Suchinstrument

Cool! NEW Research Tools: Allen Institute for Artificial Intelligence Introduces Ai2 Paper Finder infodocket.com/2025/03/27/rese #AI #researchtools #libraries

null

Die Ergebnisse stammen – wie bei Elicit – aus der Datenbank Semantic Scholar. Man könnte die beiden Suchinstrumente also miteinander vergleichen.

Wie die KI den Datenschutz und das Urheberrecht aushebelt

Es ist schon krass, dass Unternehmen wie Meta, ChatGPT, Google und Co. KI einfach mit urheberrechtlich geschütztem Material trainieren, während Urheberrechtsverletzungen im privaten Umfeld gnadenlos verfolgt werden. Es scheint eine klare Doppelmoral zu geben, wenn es um den Umgang mit geistigem Eigentum geht.

#urheberrecht #KI #training #doppelmoral

Hierzu auch der ausgearbeitete Artikel “KI der Elefant im Datenladen: Wie der Datenrausch den Datenschutz erdrückt” von Mike Kuketz, der neben vielem anderen auch erklärt, warum Meta-Nutzer (Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads) nicht davor sicher sind, dass Inhalte sichtbar werden, obwohl Verschlüsselung besteht.

Verbotene Fantasybücher in den USA

Nicht erst seit #Trump sind diese und viele weitere #Bücher in den #USA verboten, sprich: Sie wurden aus #Bibliotheken und #Schulen verbannt, oft, weil sie queere oder schwarze Charaktere haben oder sonst aus irgendeinem Grund dem Anti-Woke-Kurs widersprechen.

Die Bücher – es sind auch viele #Dystopien darunter – erfreuen sich trotzdem großer Beliebtheit, habe ich neulich gelesen, und das freut mich natürlich sehr. mich hat die Verbotsliste (ich habe sie auf meinem Blog verlinkt) auch angeregt, meinen Stapel ungelesener Bücher aufzufüllen, z.B. mit Isabel Allende “Das Geisterhaus”.

Auf meinem Blog stelle ich #Fantasybücher vor, die auf der Verbotsliste stehen – die gesamte Liste umfasst natürlich viel mehr Titel, aber da mein Schwerpunkt #fantasy ist, habe ich mich auf dem Blog darauf konzentriert.

Hier ist der Artikel:
https://phantastopia.de/verbotene-buecher-fantasybuecher-usa-verboten/

#buch #bookstodon #bücher #verboten #fantasybuch #stapelungelesenerbuecher

xyz-Links aus Mastodon & Co.

Croco: Überall ist Wunderland, überall ist Leben – Lieblingsposts im März 25 https://crocodylus.blog/2025/03/31/lieblingsposts-im-maerz-25/

Familienbetrieb: Familien-Gedöns der Woche [540] [541] [542] [543]

Ich tu was ich kann: Die Mastodönekes – meine Lieblinge im März https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2025-03/

Office-Werkstatt: Bluesky-Lieblinge 03/2025 https://officewerkstatt.wordpress.com/2025/03/31/bluesky-lieblinge-03-2025/

Pressepfarrerin – Himmelssterne https://pressepfarrerin.de/2025/03/27/himmelssterne-20/

Vorspeisenplatte – Lieblings-Breviloquia* März 2025 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2025/03/lieblings-breviloquia-maerz-2025.htm

10. Aktualisierung des Softwarevergleichs Literaturverwaltung ist online

“Im Softwarevergleich sind die Literaturverwaltungsprogramme EndNote, Citavi und Citavi Web, JabRef, Papers, Paperfile, Mendeley und Zotero enthalten. Es werden verschiedene Kategorien wie technische Voraussetzungen, Datenimport, Zitieren, gemeinsame Bearbeitung und Usability verglichen. Ziel des Vergleichs ist es, Nutzenden eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, welches Programm für Ihre Zwecke am besten geeignet ist. Vielleicht kann der Vergleich auch noch Anregungen zu der intensiven Diskussion um Citavi, Zotero und EndNote geben.

Sie können den Softwarevergleich gerne weiterverwenden und verlinken. Das Dokument ist auf deutsch und englisch verfügbar. Mit dem jeweiligen Permalink landen Sie immer bei der aktuellsten Version.

Permalink für die deutsche Version: https://mediatum.ub.tum.de/1316333
Permalink für die englische Version: https://mediatum.ub.tum.de/1320978

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Testerinnen und Tester der unterschiedlichen Literaturverwaltungsprogramme für die wertvolle Unterstützung und Ihre Geduld. Ohne Sie könnten wir das Angebot nicht aufrecht erhalten.”

Wer Feedback oder Wünsche für die nächste Aktualisierung hat, freut sich Katja Faßbender von der UB der TU München über die Rückmeldung.

Die Special Library Association (SLA) löst sich auf

“The Special Libraries Association (SLA), a global organization dedicated to supporting information professionals and specialized librarians, has announced it will begin a dissolution process after 116 years of service to the profession.”
[Meldung auf der Homepage; Hinweis kam von ASpB auf LinkedIn]

Und das in dieser Zeit? Unfassbar!

Webinar: Ergebnisse einer Erhebung zu Publikationskosten an wissenschaftlichen Einrichtungen in DE

Offene Metadaten für bessere Hochschulrankings? 🎓📊

Im DFG-Projekt @oa_datenpraxis veranstalten wir am 04.04.2025 ein Webinar zum Leiden Ranking mit Expert:innen von CWTS & U Konstanz.
Infos: 🔗 oa-datenpraxis.de/events/webin

Diesen Freitag präsentieren wir die Ergebnisse einer Erhebung zu Publikationskosten an wissenschaftlichen Einrichtungen in DE.
Infos: 🔗 oa-datenpraxis.de/events/webin

#OpenScience #OpenAccess

cc: @HumboldtUni @IBI_HU @dfg_public

Toolkit on Libraries and Artificial Intelligence


IFLA arbeitet gerade an einem “Toolkit on Libraries and Artificial Intelligence” und sammelt dafür Feedback der Community ein. Deadline ist der 2. April 2025: ifla.org/news/call-for-input-o

null

… und ein Orang-Utan als Bibliothekar

(und einem Orang-Utan als Bibliothekar, der keine Lust hatte, sich in den Menschen zurückverwandeln zu lassen, der er einmal war, weil es viele Vorteile hat, als Bibliothekar ein Orang-Utan zu sein – man erreicht zum Beispiel besser die hohen Bücherregale)

Terry Pratchett ist zehn Jahre tot. Ein damaliger Nachruf, der in der FAS erschien. [via @nigggi.bsky.social]

OT: Fukushima. Vierzehn Jahre her.

Der Boden, auf dem wir stehen, ist unsicher, ganz gleich, ob es sich um Energie, Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in ihren verschiedenen Formen oder anderes handelt. Kaum ist der GAU ein paar Jahre her, hat man ihn schon vergessen und macht fröhlich wieder vorwärts. So im Falle von Atomkraftwerken im allgemeinen und Fukushima im speziellen. Mittlerweile wird kontaminiertes Wasser im Pazifik verklappt. [Wikipedia-Artikel]

Test von Bezahlsuchmaschinen

“Bedenkt man den Privatsphäre-Verlust, der in der Aufzeichnung und Auswertung der täglichen Suchanfragen bei werbefinanzierten Suchmaschinen einhergeht, dann ist das Versprechen und die Technik der beiden kostenpflichtigen Suchmaschinen eine tolle Entwicklung. Für ein paar Euro im Monat bekommt man eine werbefreie Suche, die sogar technisch anonym gebaut ist. Der Support ist gut und die Bemühungen um den Datenschutz sind bei beiden Organisationen überzeugend verankert.”

Matthias Eberl hat auf dem Kuketz-Blog zwei Bezahlsuchmaschinen getestet: Metager und Kagi. Hier ist der vollständige Text.