„Die letzte Ausgabe der Machtdose und das Ende der Netzmusik“ nennt Jürgen Fenn seinen Eintrag über das Verschwinden der freien Netzmusik. Er erklärt auch warum.
Wer dennoch ein Sprungbrett für die Recherche nach freier Musik sucht, wird bei OERinfo fündig: Gabriele Fahrenkrog nennt etliche Optionen.
Coding da Vinci: Präsentation der Ergebnisse
Coding da Vinci: Kulturhackathon-Präsentationen im Stream https://t.co/ZFRlAzeQFW #CodingdaVinci #Hackathon
— heise online (@heiseonline) February 4, 2021
Hier ist noch der Link zu den Präsentationen und zur Preisverleihung auf YouTube.
„Bibliotheken schaden Autor*innen und Verlagen“ #ebooks
Das Zitat in der Überschrift ist der Titel der einen Replik von Verlagen zur E-Book-Initiative des dbv, die andere war ein bereits am 29.01. erschienenes Interview mit Verlagsvertretern, das mit „E-Lending macht Investitionen in Bestseller unmöglich“ überschrieben war. Völlig uneinsichtig! Bedauernswert, dass man zu deren Kunden gehört.
Presseverleger-Lobbyismus: gezielte Desinformation der Öffentlichkeit
Julia Reda um das „neue(s) Gezerre um die Urheberrechtsreform“ und die Argumente der Presseverleger-Lobby, die offenbar nicht loslassen von einer einseitigen Auslegung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und dem Versuch, das durchzudrücken. Es geht um Tracking, um Uploadfilter, um das Urheberrecht (noch nicht einmal Zitate von 160 Zeichen sollen erlaubt sein) und, und, und … Ach, lesen Sie selbst in der Kolumne auf heise.de.
#BIBchatDE – Bibliotheksalltag
Heute um 20 Uhr wollen wir uns über die lustigsten und absurdesten Situationen im #Bibliotheksalltag unterhalten und aus dem Nähkästchen plaudern. Macht Ihr mit?#BibChatDe #librarylife https://t.co/TvudEMEV4c
— #BIBChatDE (@BIBChatDE) February 1, 2021
E-Books in Great Britain – just the same
'Price gouging from Covid': student ebooks costing up to 500% more than in print | Higher education | The Guardian. #Bibliothek #libraries https://t.co/1RnB8ocZhb
— Bernd Schmid-Ruhe 🐈 (@beschruh) January 30, 2021
Coding da Vinci Niedersachsen 2020
Morgen ist die Online-Preisverleihung nach 3 Monaten Kulturhackathon, meldet der NDR in einer ausführlichen Reportage.
„Die Hackathon-Preisverleihung findet am 29.01.2021 um 16.30 Uhr online statt. Anmelden dafür kann man sich auf codingdavinci.de.“
Endlich: Fernleihe mit elektronischer Aufsatzlieferung bis 31. März wieder möglich
Hat zu lange gedauert, aber gut, dass doch noch gehandelt wurde. Siehe etwa
Rückblick 44. #BIBChatDE: Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe in Bibliotheken
„In der November-Ausgabe vom BIBChatDE haben wir uns zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion ausgetauscht, ein sehr wichtiges Thema, was im beruflichen Alltag leider nicht immer ausreichend gewürdigt und umgesetzt wird.“
Literaturversorgung in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Kürzlich hörte ich mich zu einem Promovierenden sagen: "Ich bezweifle, dass Sie die geplante Forschung in Südafrika werden durchführen können. Denken Sie über einen Plan B nach."
Dieser Text von #CoraDietl bringt die Dramatik der Situation auf den Punkthttps://t.co/nzPlZjdpDR
— Teresa Koloma Beck (@TeresaKoloma) January 22, 2021
Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und #eBooks
Kampagne #BuchistBuch: Über 600 Bibliotheksleitungen fordern in einem Offenen Brief des @bibverband an die Abgeordneten des Dt. Bundestages die Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und #eBooks in #Bibliotheken. Jetzt Mitunterschreiben! https://t.co/QjL8A2tRgD pic.twitter.com/6I2GASSptM
— Bibliotheksverband (@bibverband) January 22, 2021
Dass die Klage in Hochschulbibliotheken nicht lauter sind, liegt daran, dass viele Werke mittlerweile als E-Books gekauft werden und somit für die Hochschulmitglieder zugänglich sind. Andere Nuter jedoch schauen in die Röhre: Externe Nutzer und insbesondere jene, die auf die Literatur per Fernleihe zugreifen möchten, gucken in die Röhre … Von daher ist dieser Vorstoß sehr löblich.
Revisited: Wikipedia
Damit hier noch ein wenig Ernsthaftigkeit bezüglich der Wikipedia hereinkommt, verweise ich auf die Seite im TIB-Blog, auf der viele verschiedene Facetten der Wikipedia genannt werden, die Bibliotheken interessieren könnte. Lambert Heller gibt in einem kurzen Video eine Laudatio auf die Jubilarin und wünscht weitere 20 erfolgreiche Jahre. Dem schließen wir uns an!
Kuriositätenkabinett in der Wikipedia
Zurzeit ist es ja gerade angesagt, die Wikipedia zu behandeln, aus Jubiläumsgründen etwa oder weil wieder die Jahreszeit angebrochen ist, zu der Bibliothekarinnen und Bibliothekare gebeten werden, Wikipedia-Artikel zu ergänzen (Aktion #1Lib1Ref). – Aber warum nicht einmal nach Herzenslust stöbern im Kuriositätenkabinett? Man bleibt garantiert an irgend etwas hängen und unterhält sich hervorragend, eine schöne Sammlung unnützen Wissens!
Von inetbib bis in die FAZ: Das Thema Überwachung der Wissenschaftler*innen
Letzten Oktober fand auf inetbib, angestoßen durch Renke Siems, eine Debatte über das Tracking von Wissenschaftler*innen durch Verlage statt. Jetzt wurde das Thema in der FAZ in einem Artikel mit dem Titel „Auf einmal Laborratte“ aufgegriffen und ausgeführt.
Wer noch mehr rezipieren möchte, sei auf die 197. Folge des Open Science Radios verwiesen, Gespräch mit Renke Siems und Björn Brembs.
R. David Lankes: One little lecture
„One of my favorite parts of the school year is the hooding we do for newly minted MLIS grads in the spring and fall. I’ve gotten into a tradition of giving one last little lecture at each. I created a video of this year’s for those who couldn’t make it, and am sharing it widely.„
Wer sich noch mehr für das Konzept interessiert, das dahinter steckt, möge im Atlas of New Librarianship blättern!