Das Potenzial offener Infrastrukturen für Innovationen

OpenData Dashboard für die Stadtbibliothek Pankow

Der @tweiss hat für die Stadtbibliothek #Pankow ein großartiges #OpenData Dashboard gebaut:

https://grafana.odis-berlin.de/public-dashboards/6b18fd27a9f84f959a4f63cfe0b985be?orgId=1

Hier gibt er dazu interessante Einblicke zu den scheinbar gar nicht so hohen Hürden so etwas an #bibliotheken umzusetzen:

https://www.technologiestiftung-berlin.de/

[@rstockm@chaos.social]

Verteilung Ausleihen Bibliothek Pankow

Ansteigen von Artikeln, Auswechseln von Herausgeber*innengremien, Maximierung von Autorengebühren

Das Open Access-Publizieren auf der Grundlage von APCs (Autorengebühren) führt zu Verwerfungen in den Zeitschriften: herkömmliche Herausgeber*innen werden durch andere ersetzt, die der Verlagspolitik, möglichst viel Artikel zu publizieren, nichts entgegensetzen. Was soll man dazu sagen? Eine Predatorysierung der betreffenden Zeitschriften!

Books unbanned

Die Aktion der Brooklyn Public Library wird von 17:20 bis 23:55 geschildert. Die Bibliothek gibt Jugendlichen aus ganz Amerika kostenlose Bibliotheksausweise für die Online-Bibliothek.

Bibliothek der Dinge und Vom Reparieren und Selbermachen zur Innovation

Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW hat gestern auf einen Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge hingewiesen. Ein toller Text, eine richtige Checkliste!
Heute morgen stoße ich noch auf einen interessanten Eintrag “Vom Reparieren und Selbermachen zur Innovation” im Robert Freund-Weblog, der Überlegungen für ein Repair-Café stimuliert. – Lange Zeit waren ja Reparieren und Umnutzen in der Alltagskultur verankert; es ist noch nicht so lange her, dass das – sei es durch die Produktionsweise der Dinge oder durch die Konsumenten-Haltung in der Gesellschaft – aus dem Blick verloren ist.

Unter “Icons” bei den einflussreichsten Leuten aufgeführt

Die Zeitschrift Time hat in ihrem Ranking der “einflussreichsten Leute” (das sich nur auf die USA bezieht) unter den “Ikonen” auch die Vorsitzende der ALA aufgeführt:

“Tracie D. Hall, the first African American woman to lead the American Library Association since its inception in 1876, has spent much of her professional life serving the public good.”

[

Skurriles an der Universität Göttingen

In Göttingen sollte der Vizepräsident für Digitalisierung und Infrastrukturen gegangen werden, der ein ehemaliger Leiter der Universitätsbibliothek ist. Doch er will nicht. Die Vorgänge werden im Blog von Jan-Martin Wiarda beschrieben. Kommunikation in der Hochschulpolitik ist schon etwas sehr spezielles!

bibfobi jetzt auch auf Mastodon

Die Gründe, die Zelte bei Twitter abzubrechen, werden immer mehr. Hier ein wichtiger Beitrag von Michael Seemann zu den Gründen, seinen Twitter-Account stillzulegen. Grund genug, zumindest Parallelstrukturen anzulegen! Das Weblog bibfobi hatte bisher einen Twitter-Account, auf dem die eigenen Beiträge, aber auch themenverwandte Posts und Reposts veröffentlicht wurden. Wir haben jetzt einen parallelen Account auf Mastodon eingerichtet, der unter @bib_fobi@openbiblio.social oder https://openbiblio.social/@bib_fobi erreich- und abonnierbar ist.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search