Eine
Das Potenzial offener Infrastrukturen für Innovationen
Spannend: Open Knowledge Graphs bietet bereits einen Sucheinstieg, wie ich ihn in meinem Beitrag zu Bibliotheken 2040 angedacht habe… https://t.co/gWdBQ85i5E #bibkongressibk
— Rudolf Mumenthaler (@mrudolf) May 5, 2023
Einführung in Normdaten
OpenData Dashboard für die Stadtbibliothek Pankow
Der @tweiss hat für die Stadtbibliothek #Pankow ein großartiges #OpenData Dashboard gebaut:
https://grafana.odis-berlin.de/public-dashboards/6b18fd27a9f84f959a4f63cfe0b985be?orgId=1
Hier gibt er dazu interessante Einblicke zu den scheinbar gar nicht so hohen Hürden so etwas an #bibliotheken umzusetzen:
Ansteigen von Artikeln, Auswechseln von Herausgeber*innengremien, Maximierung von Autorengebühren
Mystery at the Journal of Political Philosophy: why was longtime editor Bob Goodin fired?https://t.co/KCs7mm4i3P
— Daily Nous / Justin Weinberg (@DailyNousEditor) April 27, 2023
Das Open Access-Publizieren auf der Grundlage von APCs (Autorengebühren) führt zu Verwerfungen in den Zeitschriften: herkömmliche Herausgeber*innen werden durch andere ersetzt, die der Verlagspolitik, möglichst viel Artikel zu publizieren, nichts entgegensetzen. Was soll man dazu sagen? Eine Predatorysierung der betreffenden Zeitschriften!
Schwarze Bibliotheken und Wissensarchive für die Schwarze Community
Ein Essay von Miriam Mona Mukalazi über “Schwarzes Wissen: Erinnerungen für die Zukunft schaffen” in “Heimatkunde : Migrationspolitisches Portal” der Heinrich Böll-Stiftung.
Books unbanned
Was tun, wenn strammrechte Gruppen versuchen, Bücher, die nicht in ihr Weltbild passen, aus Bibliotheken zu verbannen? Eine Bücherei aus Brooklyn hatte da eine fantastische Idee. Mehr dazu in der neuen Podcastfolge mit @dieSusanLink: https://t.co/M2FRRkxw0F
— Markus Barth (@tweetbarth) April 26, 2023
Die Aktion der Brooklyn Public Library wird von 17:20 bis 23:55 geschildert. Die Bibliothek gibt Jugendlichen aus ganz Amerika kostenlose Bibliotheksausweise für die Online-Bibliothek.
Bibliothek der Dinge und Vom Reparieren und Selbermachen zur Innovation
Die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW hat gestern auf einen Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge hingewiesen. Ein toller Text, eine richtige Checkliste!
Heute morgen stoße ich noch auf einen interessanten Eintrag “Vom Reparieren und Selbermachen zur Innovation” im Robert Freund-Weblog, der Überlegungen für ein Repair-Café stimuliert. – Lange Zeit waren ja Reparieren und Umnutzen in der Alltagskultur verankert; es ist noch nicht so lange her, dass das – sei es durch die Produktionsweise der Dinge oder durch die Konsumenten-Haltung in der Gesellschaft – aus dem Blick verloren ist.
Umgang mit rechten Tendenzen und Diskriminierungen
In der Berliner Woche erscheint ein Artikel über die Stadtbibliothek Schöneberg-Tempelhof und ihrem Umgang mit Vandalismus in den letzten Jahren.
Bus stop
“Some of the public debate is reaching librarians”
Eine Studie von CILIP, dem britischen Bibliotheksverband, sagt aus, dass Bibliothekar*innen zunehmend aufgefordert werden, Bücher mit bestimmtem Inhalt aus dem Bestand zu nehmen. Manche wurden sogar bedroht. [via Guardian]
Unter “Icons” bei den einflussreichsten Leuten aufgeführt
Die Zeitschrift Time hat in ihrem Ranking der “einflussreichsten Leute” (das sich nur auf die USA bezieht) unter den “Ikonen” auch die Vorsitzende der ALA aufgeführt:
“Tracie D. Hall, the first African American woman to lead the American Library Association since its inception in 1876, has spent much of her professional life serving the public good.”
[
Suchmaschinen, die eine Alternative darstellen
Das Information Literacy Weblog weist auf einen Artikel von Dirk Lewandowski zu Suchmaschinen hin, die dem Nutzer die Kontrolle über die Ergebnisse zurückgeben hin und nennt drei Beispiele aus dem Artikel.
Skurriles an der Universität Göttingen
In Göttingen sollte der Vizepräsident für Digitalisierung und Infrastrukturen gegangen werden, der ein ehemaliger Leiter der Universitätsbibliothek ist. Doch er will nicht. Die Vorgänge werden im Blog von Jan-Martin Wiarda beschrieben. Kommunikation in der Hochschulpolitik ist schon etwas sehr spezielles!
bibfobi jetzt auch auf Mastodon
Die Gründe, die Zelte bei Twitter abzubrechen, werden immer mehr. Hier ein wichtiger Beitrag von Michael Seemann zu den Gründen, seinen Twitter-Account stillzulegen. Grund genug, zumindest Parallelstrukturen anzulegen! Das Weblog bibfobi hatte bisher einen Twitter-Account, auf dem die eigenen Beiträge, aber auch themenverwandte Posts und Reposts veröffentlicht wurden. Wir haben jetzt einen parallelen Account auf Mastodon eingerichtet, der unter @bib_fobi@openbiblio.social oder https://openbiblio.social/@bib_fobi erreich- und abonnierbar ist.