Klassische Seite im Bibliothekswesen: Webis gibt Übersicht über die FIDs

Einst war es die Übersicht über die Sondersammelgebiete, Gott hab’ sie selig! Dann eine Übersicht über die Virtuellen Fachbibliotheken, unvergessen! Jetzt die FIDs – wann gibt es dann die Übersicht über die NFDIs? (Bei der Wikipedia gibt es schon eine Auflistung, alle Achtung!)

Private Equity-Firma KKR und Overdrive

Renke Siems wies auf Mastodon auf den Artikel “The Coming Enshittification of Public Libraries” von Karawynn Long hin. Diese “Heuschrecke” ist nicht nur Investor beim (Axel-)Springer-Verlag, sondern hat sich auch bei Overdrive eingekauft. Overdrive – das ist der US-amerikanische Provider für E-Books wie bei uns die DiviBib. Im Artikel werden schon einige Auswirkungen nach dem Besitzerwechsel genannt. – Einige große Bibliothekssysteme im Öffentlichen Bibliothekswesen bieten Overdrive (für englischsprachige Literatur) an …

OT: Was AI so alles kann

Es lohnt sich, per RSS den Wiener Standard (eigentlich DenStandard …) zu abonnieren, die bringen immer sehr gute Artikel zu Internet und Technik.

Hier ein Artikel, wie weit der Einsatz von AI schon geht: Influencer*innen werden zunehmend durch AI ersetzt, nicht nur Textmeldungen, sondern eben auch Videos. Strange!

Andere Browser als Chrome-basierte Browser verwenden wegen Web Environment Integrity (WEI)

“Googles Generalangriff auf das freie Internet” betitelt digitalcourage seinen Artikel, der das Problem Google beschreibt und sie haben recht damit! Über den Browser soll es mit Hilfe von WEI gelingen, die Aktionen der Nutzer zu kontrollieren, indem die Kontrolle sehr viel früher beginnt als beispielsweise bei den Bannern mit Cookies …

Wie es im Artikel steht: Viele Browser basieren auf Chrome, man sollte auf Firefox oder eines seiner Derivate ausweichen (Tor-Browser, Waterfox. Libre Wolf oder Mullvad-Browser).

OT: Hiroshima

Wer in letzter Zeit den “Oppenheimer”-Film gesehen hat, die/der weiß, dass es lediglich daran lag, dass Deutschland kapituliert hatte, dass die Atombomen auf Hiroshima und Nagasaki und nicht auf deutsche Städte geworfen wurden. Zufall oder nicht, leider ist es aber kein Zufall, dass die apokalyptische Lage weiterhin herrscht – ohne allzuviel Hoffnung, dass Vernunft einkehrt. (In Memoriam Günter Anders, der die Zerstörung der Humanität so sehr im Fokus hatte).

The Banned Book Club – “Libraries are Palaces for the People”

Unbanning every book in Amerika to spread knowledge one book at a time.

Die Digital Public Library of America gründet einen Buchclub mit zensierten Büchern. Hier ist die Homepage. Die Ausleihe funktioniert über die Palace Project App.

Tonies

“Tonies – ein wichtiger Umsatzbringer für öffentliche Bibliotheken” ist ein Beitrag der Fachstellen in Bayern (“ÖBiB – Öffentliche Bibliotheken in Bayern), der die Tonies (ein System von kleinen Hörfiguren, die man in der Bibliothek ausleihen und zu Hause damit Hörspiele mit Hilfe einer “Toniebox” initiieren kann) kurz vorstellt und dann eine Bildergalerie und (vor allem:) eine Praxishilfe (von Gabriele Fliegerbauer) bietet.

Öffentliche Bibliotheken haben einen beachtlichen Return on Investment!

England’s public libraries generate value of at least £3.4 billion each year, according to a landmark analysis by economists from the University of East Anglia (UEA).

Eine Untersuchung aus England, zusammengefasst und mit einem Link zur Studie versehen.

Wissenschaftliche Suchmaschinen und AI/KI

Und schon sind sie da, alle miteinander. Diese Systeme werden schnell lernen, denn die Ex-Verlage haben den Content, die Metadaten, die Reviewingdaten und – durch das Tracking – die Informationsverhaltensdaten. Sie werden schnell den Kreis bestimmen, was Forschende überhaupt fragen können.

Renke Siems verweist auf Mastodon auf einen Nature-Artikel.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search