Damit hier noch ein wenig Ernsthaftigkeit bezüglich der Wikipedia hereinkommt, verweise ich auf die Seite im TIB-Blog, auf der viele verschiedene Facetten der Wikipedia genannt werden, die Bibliotheken interessieren könnte. Lambert Heller gibt in einem kurzen Video eine Laudatio auf die Jubilarin und wünscht weitere 20 erfolgreiche Jahre. Dem schließen wir uns an!
Archiv der Kategorie: WWW
Ein Nachruf auf Flash
Ein Artikel in der taz mit Blick auf die Technologie, die in ein paar Tagen ganz verschwindet.
Bettina Berendt über 30 Jahre WWW
Wunderbar: Bettina Berendt, https://t.co/YDNOgb5inJ Direktorin am Weizenbaum Institut, bricht im Deutschlandfunk eine Lanze für die Informationswissenschaft #infowiss #information_science #weizenbaum Sendung Computer und Kommunikation am 14.11.20 https://t.co/lKWjfwYhSD
— H.-Chr. Hobohm (@hobohm) November 15, 2020
Infodemie 2
Vielleicht zu diesem Begriff noch ein konkreterer Beitrag von Ulrike Klinger (@UlrikeKlinger), er behandelt die Punkte
- soziale Medien als Nachrichtenquellen,
- die nicht für Diskurse gemacht wurden und
- dass Desinformation auch ein Geschäftsmodell ist.
„Die Infodemie hat uns gezeigt, wie hervorragend sich soziale Medien zur Verbreitung von Desinformation und Propaganda eignen, wie empfänglich breitere Teile der Bevölkerung für solche Botschaften und wie ungeeignet diese Plattformen für rationale Diskurse sind.“
Quelle: Artikel in tvdiskurs.
Infodemie
Peter Glaser begründet in einem Blogbeitrag, warum das Informationszeitalter nicht mehr als solches betrachtet werden sollte.
Info zu Clickbaiting und affiliate Marketing
Die #Hitze hat uns wieder fest im Griff. Damit wir dabei einen kühlen
Kopf bewahren, haben wir Ideen zur Hitzebewältigung zusammengestellt.https://t.co/YrlGnWDpIj— Digitalcourage e.V. (@digitalcourage) August 7, 2020
Cluetrain Manifesto, mehr als 20 Jahre alt, immer noch relevant
Wenn du für ein Geschäft oder eine Organisation twitterst: Lies das legendäre "#Cluetrain Manifesto" (gibts im Netz, deutsch die Übersetzung von Uli Bär nehmen) und lerne es dann auswendig. Das ist der Basistext. Nimm es ernst. PR & Marketing im alten Sinn funktioniert nicht. https://t.co/k1JCJIDX1h
— Martin Lindner (@martinlindner) July 4, 2020
Kleine Kniffe helfen viel bei der digitalen Selbstverteidigung
„Kontext“, eine Wochenzeitung, auch eine taz-Beilage, bringt ein interessantes Interview mit dem Tech-Journalist Stefan Mey. Es geht um Tracking, um Datenschutz, den ganz normalen Wahnsinn mit großen und weniger großen Firmen, um Edward Snowden und Datenschleudern und mehr desgleichen. – Was mir auffiel: „Der frühere US-General und sowohl CIA- als auch NSA-Chef Michael Hayden sagte mal: ‚Wir töten Menschen auf der Basis von Metadaten.'“ Diese völkerrechtswidrigen Drohnenmorde geschehen aufgrund von Metainformationen …
Unten dann noch die Bemerkung, dass das eigentlich als Vortrag über digitale Selbstverteidigung für die Stadtbibliothek Stuttgart geplant war (damit haben wir den Turn hin zum Thema Bibliotheken wieder geschafft). Und dass er daraus eine zehnteilige Podcast-Serie gemacht hat. Gehostet von der Stadtbibliothek. Dankeschön!
The ‚Bit List‘ of Digitally Endangered Species
Ein Tipp von Peter Glaser, der es so formuliert:
„Gefährdete Arten sind nicht auf das Tierreich beschränkt, wie die BitList of Digital Endangered Species zeigt. Sie wurde von der britischen Digital Preservation Coalition (DPC) 2018 das erste Mal kuratiert und auf ihrer Website veröffentlicht, wo sie jährlich auf den neuesten Stand gebracht wird. Die Jury setzt sich aus Mitgliedern der weltweiten Gemeinschaft für digitales Konservieren zusammen. Sie bewerten bedrohte digitale Materialien und Formate und organisieren ihre Ergebnisse in mehreren Kategorien. Die jüngste Überarbeitung der Liste wurde im November 2019 abgeschlossen.“
„Anfällig“ seien Cloud Storage und Forschungsrbeiten, „gefährdet“ Digitalisate in Museen und Galerien und „kritisch gefährdet“ beispielsweise Inhalte, die mit Adobe Flash erstellt wurden.
Die Integration der Wayback Machine in den Browser um Vorversionen gelöschter Seiten zu sehen
Der Brave Browser soll es ab der Version 1.4 standardmäßig an Bord haben, aber für Firefox gibt es ein AddOn und für den Chrome-Browser sowie dessen andere Varianten (als da wären Vivaldi, Opera, Ghost und wahrscheinlich auch Biskuit) eine Extension. Wie funktioniert das? – Wenn Sie auf eine Seite treffen, die nicht angezeigt wird, sondern eine 404-Meldung bringt, werden Sie gefragt, ob Sie eine eventuell beim Internet Archive gespeicherte Seite sehen wollen. Wenn Sie das bestätigen, sehen Sie eine Vorversion oder gar die damals sichtbare, später gelöschte Seite, wenn das Internet Archive diese gespeichert hat! [via infodocket.com]
„Mind the Gap“ – Report über das Open Source Publishing
"Mind the Gap" a @MellonFdn funded report maps the open publishing ecosystem and warns of dual challenges of siloed development and limited collaboration in a community-owned ecosystem.
Read, comment, annotate on @pubpub: https://t.co/xAhWz7OD1t#open #oa cc:@learnpublishing pic.twitter.com/XLnbbLeJgV
— MIT Press (@mitpress) August 8, 2019
Deep fake – ein Beispiel
A graphics designer filmed his son and then added various special effects. Simply amazing!
This is why not everything you see on the internet is real. pic.twitter.com/evNSP5b8Dx
— Don Purser (@DGPurser) July 29, 2019
[RT von @elibtanja]
Laudatio zum BigBrotherAward 2019 in der Kategorie Verbraucherschutz
Die Rede von @padeluun zur Verleihung des Big Brother-Awards in der Kategorie Verbraucherschutz für „Die Zeit“ für ihre Projekte „Deutschland spricht“ und „My country talks“ auf Big Brothers Award (auch als Video verfügbar). – Er erläutert die Tracker und die Verwicklungen der Presse mit den „Mountain View“-Firmen wie Google und Facebook. – Und erwähnt mehrfach, dass die geschilderten Verhältnisse ca. drei Viertel der Presse beträfen – und dass „Die Zeit“ sich in dieser Angelegenheit bereits bewegt habe.
Von Google aufgegebene Dienste
„Killed by Google„. [via Archivalia] Tja, da waren schöne Sachen dabei: Reader, Notebook und andere. Demnächst kommt Google Plus hinzu.
#1Lib1Ref : Bibliothekarinnen und Bibliothekare und Wikipedia
[Wikimedia-Blog]
Stell dir eine Welt vor, in der jede Bibliothekarin und jeder Bibliothekar der Wikipedia eine Literaturangabe mehr hinzufügt.