Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie die KI den Datenschutz und das Urheberrecht aushebelt

Es ist schon krass, dass Unternehmen wie Meta, ChatGPT, Google und Co. KI einfach mit urheberrechtlich geschütztem Material trainieren, während Urheberrechtsverletzungen im privaten Umfeld gnadenlos verfolgt werden. Es scheint eine klare Doppelmoral zu geben, wenn es um den Umgang mit geistigem Eigentum geht.

#urheberrecht #KI #training #doppelmoral

Hierzu auch der ausgearbeitete Artikel “KI der Elefant im Datenladen: Wie der Datenrausch den Datenschutz erdrückt” von Mike Kuketz, der neben vielem anderen auch erklärt, warum Meta-Nutzer (Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads) nicht davor sicher sind, dass Inhalte sichtbar werden, obwohl Verschlüsselung besteht.

Was sich bei den Browsern tut

Das Social Media Watchblog schreibt über den Technologiewechsel bei Google Chrome und dass hier dann Adblocker zumindest sehr viel schlechter funktionieren. Ein Wechsel zu datenschutzfreundlichen Browsern scheint angebracht, wobei eigentlich klar ist, dass auch diese, wenn sie auf der Chromium-Engine fußen, schlechtere Performance bieten, wenn die entsprechenden Adblock-Apps aus dem Webstore verschwinden (müssen). Und Firefox schwächelt auch derzeit, zumindest in der Kommunikation, wie netzpolitik herausarbeitet. Vielleicht ist es daher sinnvoll, das Portfolio einmal mehr zu mustern und gegebenenfalls zu einem anderen Browser zu wechseln. Das Kuketzblog bietet hier einen noch immer relevanten Vergleich.

Netzentwicklung, guter Newsletterbeitrag

Zurzeit häufen sich die Berichte, in welche Richtung sich das Netz und die Recherche bewegen werden. Tendenz: disruptiv. Jedenfalls ist dieser Newsletterbeitrag von Blaupause sehr instruktiv (und im Vergleich zum vorigen Eintrag recht kurz) und bringt die Dinge auf den Punkt. [via @madiko]

Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung

“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”

Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.

Digitale Teilhabe ist das diesjährige Leitthema der #vBIB24

“Digitalität ist omnipräsent und betrifft nahezu alle Teilbereiche unseres alltäglichen Lebens. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Zugang zum Digitalen aus? Wer kann/darf partizipieren und wem bleiben die Vorzüge der digitalen Welt verwehrt oder wem bleiben vielleicht auch die Nachteile erspart? Wer ist drin und wer ist draußen?

Wir widmen die #vBIB24 dem großen Thema DIGITALE TEILHABE und wollen dabei natürlich die Fragen diskutieren: Wie sieht es damit im Bibliotheks- und Informationswesen aus? Was bedeutet Teilhabe hier konkret? Wo gibt es Hürden oder Gräben? Wo gelingt es schon gut? Wo vielleicht weniger?

Derzeit feilen wir noch am Keynote-Programm, aber ihr könnt euch schon mal warmlaufen, denn: Natürlich wollen wir auch in diesem Jahr eure Ideen für die #vBIB24-Corner, die ihr dann im Call for Participation einreichen könnt.

Bis dahin!
Euer #vBIB-Team”

Evernote “Free experience”

Evernote ist einer der Klassiker des Web 2.0: Man kann dort Notizbücher anlegen und jedweden Webinhalt speichern, quasi als Webnotizbuch. Natürlich gab es ein AddOn, mit dem man Inhalte in Evernote schaufelte. Es ist unheimlich vielseitig, ich habe einmal einen Bericht über eine Fortbildung in den USA gesehen (mit viel Multimedia) und erst spät begriffen, dass das ein freigeschaltetes Evernote-Notizbuch war.
Natürlich ist das alles aufwändig, weswegen auch eine Bezahlvariante angeboten wurde. Ab übermorgen – so meldet es TechCrunch – wird nun die kostenlose Variante weiter eingeschränkt, so dass die Nutzung kaum Sinn macht.
Sie werden fragen, ob nicht OneNote von einem bekannten Anbieter ähnlich sei. Jaja, ist schon so. Nur schaut einem dort jemand über die Schulter …

Werbung forever mit Google?

Google bekommt einfach den Rachen nicht voll genug: Nachdem es zurzeit ständig jammert, man solle doch den Werbeblocker ausschalten, wenn man ein YouTube-Video anschauen möchte, kommt noch dies her. Chrome-Browser und jene Browser, die von Chrome abgeleitet sind, werden nutzlos.

Vielleicht sollte man deshalb bei Informationskompetenz-Videos überlegen, ob man den Provider wechselt und zum Beispiel eine Instanz der Rubrik “Bildung” bei Peertube verwendet.

“… wie ein unersättlicher Schlund für Unwahrheiten.”

Der heutige Altpapier-Newsletter beschäftigt sich mit “gefälschten Bildern und Informationen ohne Kontext”, welche die Sozialen Medien überschwemmen. Lesenswert!

Andere Browser als Chrome-basierte Browser verwenden wegen Web Environment Integrity (WEI)

“Googles Generalangriff auf das freie Internet” betitelt digitalcourage seinen Artikel, der das Problem Google beschreibt und sie haben recht damit! Über den Browser soll es mit Hilfe von WEI gelingen, die Aktionen der Nutzer zu kontrollieren, indem die Kontrolle sehr viel früher beginnt als beispielsweise bei den Bannern mit Cookies …

Wie es im Artikel steht: Viele Browser basieren auf Chrome, man sollte auf Firefox oder eines seiner Derivate ausweichen (Tor-Browser, Waterfox. Libre Wolf oder Mullvad-Browser).

Ein Integrationsangriff auf das Fediverse?

Michael Seemann hat auf ctrl+verlust einen Text zu der Frage der Weiterentwicklung von Mastodon geschrieben, wenn größere Plattformen das activity_pub-Protokoll übernehmen und eigene Instanzen im Fediverse gründen. Dagegen gibt es Widerstand, viele Administratoren wollen Nutzer von Meta (und von vergleichbaren Plattformen) blocken. Auf Anti-Meta Fedi Pact findet man die Admins/Instanzen, die dies tun wollen. Seemann argumentiert dagegen – und verweist auf einen zweiten wichtigen Text, Why did the #TwitterMigration fail?