rpi virtuell schildert sehr gut die verschiedenen Optionen, das WordPress-Blog mit dem Fediverse zu verbinden. Das klappt sowohl mit von WordPress gehosteten (kostenlosen) als auch mit selbst gehosteten Blogs!
Kategorie: Weblogs
Über die Aktualität von Weblogs
Etwas zum Anfang der Blogosphäre
Wer gerne weiter Geschichtliches zu Weblogs lesen möchte, kann auch Edlefs Text “Wie alles anfing” lesen.
Was sind Alt-Texte und warum sind sie wichtig?
Alternativtexte (kurz: Alt-Texte) sind Bildbeschreibungen auf sozialen Medien und auf Webseiten, die in einem Content-Management-System (z.B. WordPress) hinterlegt werden. Ihr Ziel: blinden oder sehbehinderten Personen zu ermöglichen, das Bild, wenn schon nicht visuell, dann wenigstens textlich zu erfassen – denn Screenreader lesen Alt-Texte automatisch mit vor.
Ein guter Beitrag, warum “Alt”-Texte bei Bildern in Weblogs, auf Mastodon und anderswo wichtig sind. [via @phillip@social.tchncs.de]
Nachruf auf den Google Reader, der vor 10 Jahren aufgegeben wurde
Neues Blog: Bibliotheksbubble
Modernes Leibeigentum
Einer der Grundgedanken des Web 2.0 war es, dass man gehen kann, wenn man gehen will und dass man seine Inhalte ohne allzuviel Aufwand mitmehmen kann. Bei Weblogs funktioniert der Export so, dass man den Inhalt hat (nun gut, manchmal gibt es ganz schön Gefrickel mit Bildern und so), bei RSS-Diensten kann man in eine OPML-Datei exportieren und die eigene Sammlung woanders wieder importieren und sehen, wie das mit einer neuen Software aussieht. Schön!
Doch die Entwicklung ist in eine andere Richtung gegangen: Wenn man bei Microsoft-Diensten ist, sollen Links möglichst nur mit Microsoft Diensten geöffnet werden, wenn man einen HP-Drucker hat, soll der nur mit teuren HP-Kartuschen funktionieren, Adobe-Dienste schalten sich nach einer Zeit ab, wenn nicht fortwährend gelöhnt wird undsoweiter und so fort … Wahrscheinlich kann jede*r aus dem Stegreif zwei, drei Beispiele nennen, dass bestimmte Dienste die Inhalte nicht mehr oder nur unter großem Aufwand herausrücken. Man soll am besten immer weiter so machen: Modernes Leibeigentum.
Jedenfalls ist es wichtig, bei Wahl der Hard- und Software mit zu bedenken, ob man sich in Abhängigkeit begibt. Und gegebenenfalls auf “Open” auszuweichen: offene Software, die etwas mehr Aufwand bedeutet, aber Freiheit bietet. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an das tolle Verzeichnis AlternativeTo zu erinnern, welches einem die Suche nach Alternativen leicht macht!
Bludit – “flat file CMS”
Ein Blog-System, auch für die Gruppenarbeit, meint Herbert Hertramph.
Gedanken zum Wanken von Twitter
Mela Eckenfels hat schon lange gebloggt, getwittert und ge … (man findet Beiträge von ihr auf den verschiedensten Plattformen) und es ist stets von Gewinn, Texte von ihr zu lesen. Hier beschreibt sie den Impact, den der Meltdown von Twitter für sie bedeutet. Ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Blogosphäre und des Internets der letzten 20 Jahre!
Die Buch-Blogosphäre II
Sorry, eigentlich hätte das an den Anfang gemusst (aber wenn man es im Blog von oben her liest, stimmt die Reihenfolge wieder …): Eine Untersuchung der Veränderungen der Buchblogosphäre in den letzten Jahren: Analyse und Interpretation. Sehr interessant! – Der vorherige Beitrag enthält ebenfalls eine Interpretation dieser Untersuchung.
Die Buch-Blogosphäre I
Fast zehn Jahre betreibe ich schon die "Buch-Haltung". Nun, in meinem 1000. Beitrag auf dem Blog versuche ich mich an einer Standortbestimmung. Was ist noch übrig von den Hoffnungen und Wünschen der Anfangstage? Und warum blogge ich überhaupt (noch)? https://t.co/zJ70tQn981
— Marius Müller (@buch_haltung) October 19, 2022
So geht’s / So nicht: Die Riesenmaschine. Eine Reminiszenz
2005 – 2012 wurde sie gefüllt, seitdem gibt es sie als Archiv: Die “Riesenmaschine”, die von einer “Zentralen Intelligenz Agentur” betrieben wurde – mit viel Sprachwitz, Humor und auch Tiefgründigkeit. Hier ist auch der entsprechende Wikipedia-Artikel, der Aufschluss gibt. – Aufgebaut war sie vielfältig, manche Inhalte konnte man shuffeln, anderes waren Blogeintrage (mit Permalink!). 2007 wurde auch ein Buch herausgegeben (cc by), das auf der Seite zum Herunterladen bereit steht. Es war vieles zum Spielen mit an Bord, beispielsweise die Rubriken “So geht’s” und “So nicht”, die mir manche Mittagspause versüßten und einfach gute Laune schufen: Ein Klick – und es erschienen weitere irre Stichworte zum Sich-dran-freuen. In dem besagten Buch kann man auch beim ersten Eintrag lesen, dass Kathrin Passig sich schon früh mit Bibliotheken beschäftigt hat. Es geht um Handapparate … [witzigerweise taucht weder “Bibliothek” noch “Handapparat” als Lemmata im Register auf!]
Heute bin ich wieder durch den Techniktagebuch-Artikel von Kathrin Passig daran erinnert worden, der lebendig schildert, wie sie aus der Ferne eine Reparatur am selbst codierten Korpus des Weblogs steuert.
Wie man dauerhaft verlinkt
Wichtiges Plädoyer von @kathrinpassig auf der #DHd2022: Verlinken Sie in Ihren Aufsätzen und Studien keine Texte aus dem Internet, sondern speichern Sie sie vorher über @internetarchive ab und verlinken Sie den Archivlink.
Ja, ja, und nochmal ja.
— 🇺🇦🍷 sonja dolinsek 🧩 – 🇺🇦 (@sonjdol) March 11, 2022
Ergänzt am 13.03.2022:
👍🏽Und das wunderbare Wayback Machine plugin ist in dem Kontext unbedingt zu empfehlen! https://t.co/KiDvY9mQeo
Für kurze Archiv-Links wäre auch https://t.co/vbWGYcYDxg eine gute Lösung 💾 Bietet kostenlose Accounts für mit Partner-Bibliotheken affiliierte Personen an …
— Tobias Steiner (@cmplxtv_studies) March 12, 2022
Recht bequem dafür die Archive.org-Extension (https://t.co/hYbcxIvIR7). Nutzt man Zotero, fand ich nett im Browser den Zotero Connector (https://t.co/BLyQwH9biA) zu nutzen und in Zotero selbst die Zotero Memento-Erweiterung (https://t.co/39bMp1imJm)
— Tobias Zeumer (@vform) March 12, 2022
“Metadaten sind Käse” – Tipps zum schlechten Bloggen
Das Blogportal hypotheses.org, von dem netbib ja offensichtlich substantiell profitiert (wer weiß, vielleicht gäbe es netbib sonst nicht mehr), feierte sein zehnjähriges Jubiläum.
Klaus Graf (hier und hier) und Jens Bemme (hier) feierten diesen Anlaß mit Tipps zum schlechten Bloggen. Schön zu lesen!
Für mich verhält es sich mit dem Bloggen wie mit der E-Mail: Oft wird es totgesagt, aber die Vorteile liegen so auf der Hand, dass man darauf nicht gern verzichten mag. Gerade die Referenzierbarkeit, die dieses Medium bietet, ist einfach toll und schlägt noch bei den kürzesten Blogtexten – wenn lediglich ein Link angegeben wird – zu Buche.
Edlef Stabenau zeigte in Kursen oft das Video “The Machine is Us/ing Us” von Michael Wesch, das diese Referenzierbarkeit schön zeigt. Ein Klassiker!
netbibs 21. Geburtstag
Das netbib Weblog wird heute 21 Jahre alt 🙂
Dank @jplie, @Archivalia_kg u.a. werden auch weiterhin aktuelle Infos gesammelt.
Zur Geschichte von netbib ein paar Informationen unter https://t.co/meMGiNbHOt pic.twitter.com/LZ5afPD6hG— @edlef@chaos.social (@edlef) February 10, 2022