Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was zu erwarten war: Google streicht Nachrichteninhalte aus der Suche

Zunächst einmal in Frankreich, weil die mit der Umsetzung des europäischen Leistungsschutzrechtes besonders weit sind, meldet zkbw. Die Quelle von Horst Hilger, das Literaturcafé, bietet weitere Inhalte und geht auch auf die Lage in Deutschland und auf den verschiedenen Social Media-Plattformen ein. Allerdings bleibt die Aussage: Alles offen! Am besten fängt man schon an, zu paraphrasieren …

Alternative Besucherkanäle sind wichtig!

Im Artikel von t3n wird ausgeführt, warum das für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist (= immer mal wieder ausprobieren, wo die eigenen Seiten bei gewünschten Suchen angezeigt werden, manchmal erlebt man da Überraschungen!) und was das für das Marketing bedeutet: Blogs und E-Mail-Werbung bleiben weiter wichtig!

Facebook ist nicht die Öffentlichkeit – und Homepages sind zu pflegen

Auf den Punkt getroffen, der #heise Kommentar: Facebook ist nicht die Öffentlichkeit! https://t.co/XfrL9KRf5i— optimisc (@optimisc) December 7, 2018 Irgendwie gerät das immer wieder aus dem Blick – zum Beispiel gestern die Meldung der “Hamburger Erklärung” über die Übergabe der Unterschriften an die Bildungsministerin: Das angesprochene Video gibt’s bis jetzt nur auf Facebook. Dabei haben Homepages so … „Facebook ist nicht die Öffentlichkeit – und Homepages sind zu pflegen“ weiterlesen

Auf den Punkt getroffen, der #heise Kommentar: Facebook ist nicht die Öffentlichkeit! https://t.co/XfrL9KRf5i— optimisc (@optimisc) December 7, 2018

Irgendwie gerät das immer wieder aus dem Blick – zum Beispiel gestern die Meldung der “Hamburger Erklärung” über die Übergabe der Unterschriften an die Bildungsministerin: Das angesprochene Video gibt’s bis jetzt nur auf Facebook. Dabei haben Homepages so viele Vorteile, zum Beispiel ein spezifisches Angebot, das man auch durchsuchen kann …

Möglichkeit zu überprüfen, was vom Blog nach außen geht @anjalorenz

@AnnettZobel mir ist endlich wieder eingefallen, was ich Dir twittern wollte: hier der Link zum Privacy-Checker https://t.co/VcXbqHvrvI (ev. auch für andere vom #OERCamp18 interessant, als ein erster Anhaltspunkt für #DGSVO Konformität) — Anja Lorenz (@anjalorenz) May 26, 2018

Absolut unglaublich: Wie Sie Ihre Followerzahl in 2 Monaten verdoppeln

Sie sind solche Überschriften in netbib nicht gewohnt? Ich setze ja nur Tipps aus dem Social Media-Spickzettel 2017 um. Wenn Sie hier also in Zukunft mehr Titel “Was Bibliothekare wirklich denken” lesen und das schale Gefühl haben, es findet eine Annäherung an gewisse Online-Präsenzen gewisser Magazine statt, dann wissen Sie nun, warum. Egal: Bezüglich der … „Absolut unglaublich: Wie Sie Ihre Followerzahl in 2 Monaten verdoppeln“ weiterlesen

Sie sind solche Überschriften in netbib nicht gewohnt? Ich setze ja nur Tipps aus dem Social Media-Spickzettel 2017 um. Wenn Sie hier also in Zukunft mehr Titel “Was Bibliothekare wirklich denken” lesen und das schale Gefühl haben, es findet eine Annäherung an gewisse Online-Präsenzen gewisser Magazine statt, dann wissen Sie nun, warum. Egal: Bezüglich der Formate bei den verschiedenen Diensten dürfte dieser Spickzettel hilfreich sein, bei anderen Tipps kann man ja den gesunden Menschenverstand einschalten, ob man ihnen folgen mag oder nicht.

Die Rückkehr der Pipes

Die Abschaltung von Yahoo Pipes vor rund zwei Jahren war für RSS-Fans in der Tat deprimierend. Doch jetzt gibt es eine Neuauflage: Re-live Yahoo Pipes! Bislang handelt es sich um eine erste Version, die noch ausgebaut werden soll.

Die Abschaltung von Yahoo Pipes vor rund zwei Jahren war für RSS-Fans in der Tat deprimierend.
Doch jetzt gibt es eine Neuauflage: Re-live Yahoo Pipes!
Bislang handelt es sich um eine erste Version, die noch ausgebaut werden soll.

So etwas wie eine Verfügbare-Bilder-Metasuche

“Visual Hunt” – das hier in Dr. Web besprochen wird – sammelt Fotos mit CC-Lizenzen aus verschiedenen Quellen und stellt sie unter eine Suche. 350 Millionen Bilder sollen es zurzeit sein, davon 60.000 Bilder mit einer CC0-(“gemeinfreien”) Lizenz. Schön sind die abgestuften Bildgrößen – doch insgesamt reißen mich die Bilder (probieren Sie “Buch” oder “Bibliothek”) … „So etwas wie eine Verfügbare-Bilder-Metasuche“ weiterlesen

“Visual Hunt” – das hier in Dr. Web besprochen wird – sammelt Fotos mit CC-Lizenzen aus verschiedenen Quellen und stellt sie unter eine Suche. 350 Millionen Bilder sollen es zurzeit sein, davon 60.000 Bilder mit einer CC0-(“gemeinfreien”) Lizenz. Schön sind die abgestuften Bildgrößen – doch insgesamt reißen mich die Bilder (probieren Sie “Buch” oder “Bibliothek”) nicht vom Hocker, irgendwie sind es diese kalten, durchgestylten Bilder, die man überall in Flyern findet. Kann man nichts falsch machen, aber auch nichts besonders gut. Selbst fotografieren wäre besser, meist hat man aber nicht die Zeit. Für die schnelle Suche nach etwas Passendem ist der Dienst aber auf jeden Fall geeignet.
Schön ist aber auf jeden Fall die optische Umsetzung der Rechte in grün und rot sowie die Möglichkeit, die Nennung gleich per HTML-Code übernehmen zu können.

10 Merkpunkte zum Webpublishing – oder eher zum Schreiben?

Sven Lennartz hat 1997ff. war lange Zeit mit Dr. Web verbunden und war einer der Experten für das Publizieren im Netz. – Auch hier in netbib gibt es eine Kategorie “Webdesign” – längst vergessen in einer Zeit, wo man in entsprechende Kästchen schreibt, ohne sich Gedanken über Gestaltung und Umsetzung zu machen. Mir hat der … „10 Merkpunkte zum Webpublishing – oder eher zum Schreiben?“ weiterlesen

Sven Lennartz hat 1997ff. war lange Zeit mit Dr. Web verbunden und war einer der Experten für das Publizieren im Netz. – Auch hier in netbib gibt es eine Kategorie “Webdesign” – längst vergessen in einer Zeit, wo man in entsprechende Kästchen schreibt, ohne sich Gedanken über Gestaltung und Umsetzung zu machen. Mir hat der Text von Sven Lennartz “100% ist nie — 10 Irrtümer aus 20 Jahren Webpublishing” gefallen und wenn er mehr über das Schreiben als vom Gestalten handelt, dann ist das auch ein Zeichen des “content matters”!

Clickbait-Gate für die American Libraries Association

Die Facebook-Seite gekapert und das am Wochenende? Das ist dem amerikanischen Verband ALA passiert. Plötzlich war die Timeline voll mit Bilderstrecken, so wie dieser Techcrunch-Artikel es zeigt. Natürlich waren alle Admins hinausgeworfen worden und natürlich dauerte es, bis Facebook erreichbar war und reagierte. Bis dahin versuchte man die Lage dadurch zu verbessern, dass man unter … „Clickbait-Gate für die American Libraries Association“ weiterlesen

Die Facebook-Seite gekapert und das am Wochenende? Das ist dem amerikanischen Verband ALA passiert. Plötzlich war die Timeline voll mit Bilderstrecken, so wie dieser Techcrunch-Artikel es zeigt. Natürlich waren alle Admins hinausgeworfen worden und natürlich dauerte es, bis Facebook erreichbar war und reagierte. Bis dahin versuchte man die Lage dadurch zu verbessern, dass man unter die inadäquaten Bilderstrecken adäquate Kommentare schrieb – Hinweise auf DDC-Systematiknummern etc. Ausführlicher als in Techcrunch ist die Affäre in American Libraries beschrieben. – Kann man ja einmal überlegen, wie man reagieren soll, wenn die eigene Seite aus dem Ruder läuft…

Google: Demnächst Rankingfaktor Mobiltauglichkeit

Infobroker macht darauf aufmerksam, dass demnächst Webseiten, die nicht auch auf Mobilnutzung ausgelegt sind, in der Ergebnisdarstellung bei Google schlechter gerankt werden. Es gibt einen Mobile-Friedly Test bei Google Developers, mit dem man das überprüfen kann. Bei negativem Ergebnis werden links unten Gründe angegeben, was beim Webdesign falsch ist.

Infobroker macht darauf aufmerksam, dass demnächst Webseiten, die nicht auch auf Mobilnutzung ausgelegt sind, in der Ergebnisdarstellung bei Google schlechter gerankt werden. Es gibt einen Mobile-Friedly Test bei Google Developers, mit dem man das überprüfen kann. Bei negativem Ergebnis werden links unten Gründe angegeben, was beim Webdesign falsch ist.

Das Elend der PlugIns

Dieser Artikel hier zu WordPress gefiel mir – weil er zeigt, dass man auch mit einem locker, leicht und flockig aussehenden Programm jede Menge falsch machen kann. Thema des Artikels ist, dass man durch ein entsprechendes Theme, Bilderlastigkeit und auch durch Einsatz von schlecht programmierten PlugIns jede Menge falsch machen kann – und Nutzer der … „Das Elend der PlugIns“ weiterlesen

Dieser Artikel hier zu WordPress gefiel mir – weil er zeigt, dass man auch mit einem locker, leicht und flockig aussehenden Programm jede Menge falsch machen kann. Thema des Artikels ist, dass man durch ein entsprechendes Theme, Bilderlastigkeit und auch durch Einsatz von schlecht programmierten PlugIns jede Menge falsch machen kann – und Nutzer der Website ausbremst. Irgendwie erinnert mich das an die Browser, die auch immer sehr leicht und schnell daher kommen, bis man sie (ich beziehe mich hier auf Fiirefox, Chrome und Safari) mit PlugIns aufrüstet, sich an der gewonnenen Funktionalität erfreut und erst später merkt, wie teigig-träg das agile Teil sich plötzlich verhält …

Einbinden von Google Plus-Einträgen in andere Webseiten und Blogs

Einbinden von Google+ Meldungen in infobroker.de Content http://t.co/Ld55zQcr3B via @infobroker — Andreas Klisch (@klischnet) September 9, 2013

Angepaßtes HTML und JavaScript in GoogleSites

<![CDATA[Free Technology for Teachers meldet, dass man Google Sites nun an seine Bedürfnisse anpassen kann. Google Sites ist die Wiki-Software von Google, mit deren Hilfe man leicht Webseiten erstellen und anpassen kann (kostenlos, bei Bedarf mit Rechteverwaltung). ]]>

<![CDATA[Free Technology for Teachers meldet, dass man Google Sites nun an seine Bedürfnisse anpassen kann. Google Sites ist die Wiki-Software von Google, mit deren Hilfe man leicht Webseiten erstellen und anpassen kann (kostenlos, bei Bedarf mit Rechteverwaltung). ]]>

Darstellung auf verschiedenen Bildschirmen

Wenn man schnell mal prüfen möchte, wie die eigene Website auf verschiedenen Auflösungen bzw. Größen daherkommt (z.B. Netbook, Smartphone, Desktop-PC) kann das praktische Online-Werkzeug Simple Media Queries Tester (Beispiel netbib) benutzen. Eine Beschreibung des Tools von Frank Bueltge ist auch vorhanden. Dort findet man auch den Code, um dieses Tool selbst zu modifizieren. [via elmastudio, … „Darstellung auf verschiedenen Bildschirmen“ weiterlesen

Wenn man schnell mal prüfen möchte, wie die eigene Website auf verschiedenen Auflösungen bzw. Größen daherkommt (z.B. Netbook, Smartphone, Desktop-PC) kann das praktische Online-Werkzeug Simple Media Queries Tester (Beispiel netbib) benutzen. Eine Beschreibung des Tools von Frank Bueltge ist auch vorhanden. Dort findet man auch den Code, um dieses Tool selbst zu modifizieren. [via elmastudio, dort in den Kommentaren auch Hinweise auf ähnliche Tools]