Infobroker macht darauf aufmerksam, dass demnächst Webseiten, die nicht auch auf Mobilnutzung ausgelegt sind, in der Ergebnisdarstellung bei Google schlechter gerankt werden. Es gibt einen Mobile-Friedly Test bei Google Developers, mit dem man das überprüfen kann. Bei negativem Ergebnis werden links unten Gründe angegeben, was beim Webdesign falsch ist.
Archiv der Kategorie: Webdesign
Das Elend der PlugIns
Dieser Artikel hier zu WordPress gefiel mir – weil er zeigt, dass man auch mit einem locker, leicht und flockig aussehenden Programm jede Menge falsch machen kann. Thema des Artikels ist, dass man durch ein entsprechendes Theme, Bilderlastigkeit und auch durch Einsatz von schlecht programmierten PlugIns jede Menge falsch machen kann – und Nutzer der Website ausbremst. Irgendwie erinnert mich das an die Browser, die auch immer sehr leicht und schnell daher kommen, bis man sie (ich beziehe mich hier auf Fiirefox, Chrome und Safari) mit PlugIns aufrüstet, sich an der gewonnenen Funktionalität erfreut und erst später merkt, wie teigig-träg das agile Teil sich plötzlich verhält …
Einbinden von Google Plus-Einträgen in andere Webseiten und Blogs
Einbinden von Google+ Meldungen in infobroker.de Content http://t.co/Ld55zQcr3B via @infobroker
— Andreas Klisch (@klischnet) September 9, 2013
Angepaßtes HTML und JavaScript in GoogleSites
<![CDATA[Free Technology for Teachers meldet, dass man Google Sites nun an seine Bedürfnisse anpassen kann. Google Sites ist die Wiki-Software von Google, mit deren Hilfe man leicht Webseiten erstellen und anpassen kann (kostenlos, bei Bedarf mit Rechteverwaltung). ]]>
Darstellung auf verschiedenen Bildschirmen
Wenn man schnell mal prüfen möchte, wie die eigene Website auf verschiedenen Auflösungen bzw. Größen daherkommt (z.B. Netbook, Smartphone, Desktop-PC) kann das praktische Online-Werkzeug Simple Media Queries Tester (Beispiel netbib) benutzen. Eine Beschreibung des Tools von Frank Bueltge ist auch vorhanden. Dort findet man auch den Code, um dieses Tool selbst zu modifizieren. [via elmastudio, dort in den Kommentaren auch Hinweise auf ähnliche Tools]
Layout Test
Ich teste gerade ein neues, hoffentlich schöneres Layout….
Lorem Ipsum usw.
Blindtext für Fleischliebhaber (oder Steak-Häuser) kann man sehr gut mit dem Bacon Ipsum Generator erstellen, die passenden Katzenbilder in jeder beliebigen Größe setzt man dann mit {placekitten} ein. [Bacon Ipsum via Nerdcore]
Bacon ipsum dolor sit amet pork belly turkey headcheese, spare ribs jowl pancetta tenderloin pork loin. Boudin biltong cow pork chop swine ham. T-bone shank chuck, ham hock pastrami bresaola pork fatback sirloin pancetta cow sausage brisket. Beef pork chop sausage shoulder pork loin meatball spare ribs, jowl ham hock boudin drumstick. Jerky cow pancetta venison, chicken tenderloin pastrami ribeye strip steak short ribs pig drumstick fatback. Strip steak headcheese pancetta, ground round tri-tip t-bone shank pastrami spare ribs. Headcheese shank boudin, pig andouille strip steak turkey ham hock corned beef jowl. Weiterlesen
RSS von Facebook und Twitter revisited
Edlef schrieb gerade, dass man die Facebook-Seite der dbv-Dienstleistungskommission ja auch per RSS abonnieren könnte. Grund für mich, laut zu geben in dieser Sache, in welcher ich letzthin Alarm geschlagen hatte, dass Facebook und Twitter die RSS-Optionen abgedreht hätten. Stimmt zu zwei Dritteln nicht, Facebook bietet bei Fanpages die Möglichkeit unten links (siehe hier das Beispiel der Fanpage meines Institutes), bei Twitter sind es die RSS-Feeds der Accounts, die abgestellt wurden. Eine Recherche per Twitter kann immer noch per RSS abonniert werden. Na, da kann man sich ja manches einfallen lassen …
Aber prinzipiell deutet das auf zwei Dinge hin, die bedenkenswert sind: Zum einen ist man in Sachen dieser Dienste (Twitter und Facebook) hinsichtlich der Performanz und Gestaltung doch recht angebunden, was die allgemeine Politik dieser Dienste anbelangt. Zwar gilt auch für den weiteren Kosmos des Web 2.0, dass man von Entwicklungen abhängig war und ist, nur waren hier die Grenzen doch weiter gesteckt und flexibler handhabbar. Schlussendlich: Wer eine Weblog- oder Wikisoftware auf dem eigenen Server installiert(e), hat die Gestaltungshoheit darüber. Zum anderen, da so wenige sich drüber aufgeregt haben: RSS ist trotz aller Bemühungen nie richtig „volkstümlich“ geworden. Im Grunde ist Facebook jetzt der allgemeine RSS-Ersatz, wo die Leute gerne die Einträge lesen, die auch von anderswo implementiert werden können. Schade eigentlich, denn auch mit RSS-Readern hat man weitaus größere „Lufthoheit“ als mit diesem goldenen Käfig …
Haufen Bla
Da hat sich wieder einmal eine Werbeagentur dumm und dusselig verdient für einen Schwall heißer Luft und ein wenig Farblehre und Grafik:
Ein Gedanke, eine Zukunft, ein Logo: Die Börsenvereinsgruppe wächst zusammen. Sichtbar wird diese Entwicklung in der neuen gemeinsamen Bildmarke.
Wem’s gefällt, es kommt ja auch immerhin dem Bruttosozialprodukt zugute. Man muss das immer positiv sehen! [via bildungsklick]
Symbole für Webseiten
Resource Shelf weist auf das Noun Project hin, das mir auch schon in die Augen gestochen ist. Viele schöne Symbole, die man an geeigneter Stelle für die Visualisierung in die eigene Webseite einbinden kann.
Neue Webauftritte
Zwei bemerkenswerte neue Webauftritte von Bibliotheken sind zu vermelden:
- Die SLUB Dresden hat sich von ihrer Website im „Wimmelbild-Design“ verabschiedet und kommt nun so ähnlich rüber wie das Wissensportal der ETH-Bibliothek, schick!
- Die Zentralbibliothek der Medizin hat auch eine neue Website, auch diese kommt sehr aufgeräumt und frisch daher. Das Besondere ist die Personalisierunsmöglichkeit der Website, nach Anmeldung kann man selbst definieren, was man auf „seiner“ Bibliothekswebsite sehen möchte.
Beide Auftritte sind mit Typo3 realisiert. Es gibt also durchaus Möglichkeiten, von den überall zu sehenden Typo3-Standardlayouts abzuweichen 😉
Zeitungs-ähnliche Seiten mit paper.li erstellen, Beispiel Vascoda u.a.
Für sich selbst, aber auch für andere oder auch als Dienstleistung einer Bibliothek kann man mit Hilfe von paper.li zeitungsähnliche Seiten erstellen. Quelle der Einträge sind ausgewählte Twitter- oder Facebook-Accounts. Paper.li sammelt und strukturiert die Informationen dabei ähnlich wie Tabbloid, das zeitungsähnliche Texte aufgrund von RSS-Feeds in einer PDF-Datei ausgibt. Wir hatten das ja einmal besprochen.
Wenn Sie gerne sehen möchten, wie so etwas aussieht: Vascoda hat gerade sein Blättchen „The Vascoda Weekly“ herausgebracht. Wäre das nicht eine nette Quelle zum deutschen Bibliothekswesen? Einmal wöchentlich, das riecht nicht nach Informationsüberflutung, oder? Und wer mehr möchte, für die/den ist auch ein Fensterchen mit einem „Livestream“ der Twittereinträge der Quellen möglich, so wie man das mittlerweile auch von manchen Tageszeitungen her kennt und gewohnt ist.
Wer ein tägliches Produkt sehen möche, der/dem empfehle ich noch die Zusammenstellung zum Thema eBooks von Kooptech: The ebooks Daily!
Auf der Webseite von paper.li kann man übrigens nach weiteren Beispielen stöbern!
Barrierefrei geht anders
Es gibt Momente, da drückt einem der Ärger die Luft ab. Der dbv hat zwar seit einiger Zeit statt der klobig und mit aufdringlichen Farbkontrasten gestalteten Homepage eine dezenter ausgeführte Homepage, ist aber gleichwohl weiterhin schlecht beraten. Das sieht man an der Aktion, die gerade gestartet wurde: Der Bericht zur Lage der Bibliotheken wird in Weimar vorgestellt.
Man möchte meinen, dass es derzeit Standard ist, eine Neuigkeitenmeldung mit aussagekräftiger Titelzeile, einem Teaser und einer Beschreibung zu versehen, damit der/die Lesende sich informieren kann. Nicht so hier: Zack! bekommt man eine PDF-Datei (820 KB, 12 S.) vorgesetzt. Die zudem unschwer als Druckvorlage für eine Broschüre erkennbar ist: ganze Seiten sind mit Hintergrundfarbe ausgeführt. Was glauben Sie, was das mit Ihrem Drucker und dessen Tonerverbrauch macht, wenn Sie das ausdrucken und Ihrer Chefin geben möchten?
Verschiedene Verwendungszwecke und Verteilungskanäle erfordern Überlegungen, wie man die Inhalte angepaßt an die Bedürfnisse der Zielgruppe, möglichst barrierefrei und ressourcenschonend an die Frau respektive den Mann bekommt. So ist das suboptimal!
Marketing per Google Maps
Guter Beitrag bei akademie.de, wie man seine Institution in Google Maps einbringen kann.
Oder andersherum: Wie man Karten aus Google Maps personalisiert und in die eigene Webseite einbaut, auch bei akademie.de.
Das ist immer sehr brauchbar, was die dort bei akademie.de bieten, das sollte (mal wieder) gesagt werden!
Besinnung: „Usability“
Ich glaube, es war vom Twitter-Account von Librarian by Day, wo auf dieses Cartoon hingewiesen wurde.