Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

zum Wochenende

<![CDATA[Wer ein paar nicht alltägliche Hintergründe für seine Homepage braucht, sollte auf dieser Seite mal vorbeischauen. Ausserdem sind sie wahrscheinlich gut für die Zunft der Augenärzte und lenken evtl. vom Inhalt ab…]]>

<![CDATA[Wer ein paar nicht alltägliche Hintergründe für seine Homepage braucht, sollte auf dieser Seite mal vorbeischauen. Ausserdem sind sie wahrscheinlich gut für die Zunft der Augenärzte und lenken evtl. vom Inhalt ab…]]>

Goldene Regeln

In idw (scheint so etwas wie die Lieblings-Postille von netbib-Autoren zu werden) steht ein Hinweis auf die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der TU Chemnitz, dessen Ergebnisse in zehn goldene Regeln gegossen wurden. Ich möchte behaupten: Für jene Webdesigner, für die usability kein Fremdwort ist, sind diese Regeln alte Bekannte! vgl. die gehaltvollen Seiten des Stuttgarter HdM-Professors … „Goldene Regeln“ weiterlesen

In idw (scheint so etwas wie die Lieblings-Postille von netbib-Autoren zu werden) steht ein Hinweis auf die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der TU Chemnitz, dessen Ergebnisse in zehn goldene Regeln gegossen wurden.
Ich möchte behaupten: Für jene Webdesigner, für die usability kein Fremdwort ist, sind diese Regeln alte Bekannte! vgl. die gehaltvollen Seiten des Stuttgarter HdM-Professors Frank Thissen.

Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen

Für Website-Gestalter ist der Suchmaschinenberater eine Website, die zum Pflichtwerkzeug werden sollte. Schon jetzt, in der Beta-Phase ist dies ein phantastisches Werkzeug, das schon bald unentbehrlich werden könnte, so der neueste @web-Newsletter zum Suchmaschinenberater (beta), ein Tool für Webdesigner, welche ihre Seiten für die Robots von Suchmaschinen optimieren möchten. Ein Gemeinschaftsprojekt von Stefan R. Müller … „Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen“ weiterlesen

Für Website-Gestalter ist der Suchmaschinenberater eine Website, die zum Pflichtwerkzeug werden sollte. Schon jetzt, in der Beta-Phase ist dies ein phantastisches Werkzeug, das schon bald unentbehrlich werden könnte, so der neueste @web-Newsletter zum Suchmaschinenberater (beta), ein Tool für Webdesigner, welche ihre Seiten für die Robots von Suchmaschinen optimieren möchten. Ein Gemeinschaftsprojekt von Stefan R. Müller (Blinde Kuh) und Stefan Karzauninkat (Suchfibel). Mehr dazu bei @web.

Der Wert von Metatags

Nützt es, wenn man auf Webseiten Metatags einsetzt oder nützt es (bei Suchmaschinen) nichts? – D. Sullivan von Search Engine Watch hat da klare Vorstellungen: I’m no longer writing new ones, since I don’t think they are worth the time. Similarly, it’s not worth the time to remove the existing ones, schreibt er im aktuellen … „Der Wert von Metatags“ weiterlesen

Nützt es, wenn man auf Webseiten Metatags einsetzt oder nützt es (bei Suchmaschinen) nichts? – D. Sullivan von Search Engine Watch hat da klare Vorstellungen: I’m no longer writing new ones, since I don’t think they are worth the time. Similarly, it’s not worth the time to remove the existing ones, schreibt er im aktuellen Search Engine Report. Lediglich Teoma, welche wegen ihrer guten Performanz immer mal wieder als Konkurrenz zu Google ins Spiel gebracht wird, werte Metatags aus.

Validator

Intern.de meldet, dass die W3C ihren Validator verbessert habe in der Hinsicht, was die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse anbelangt.

Intern.de meldet, dass die W3C ihren Validator verbessert habe in der Hinsicht, was die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse anbelangt.

Favicons basteln

Haben Sie auch einen Browser, der Favicons darstellt? Das sind diese kleinen Bildchen, die neben Bookmarks und im Befehlsfenster des Browsers neben der URL auftauchen. (Nebenbei, Edlef: Wer ist denn dieser Mann/diese Frau, die so ernst als Netbib-Favicon einen anschaut? Bist Du das?) Der Akademie.de-Newsletter beschreibt, wie man so ein Favicon selbst herstellt.

Haben Sie auch einen Browser, der Favicons darstellt? Das sind diese kleinen Bildchen, die neben Bookmarks und im Befehlsfenster des Browsers neben der URL auftauchen. (Nebenbei, Edlef: Wer ist denn dieser Mann/diese Frau, die so ernst als Netbib-Favicon einen anschaut? Bist Du das?)
Der Akademie.de-Newsletter beschreibt, wie man so ein Favicon selbst herstellt.

Grottenschlecht

In diversen Weblogs war vor kurzem eine Karikatur zu sehen […], in der ein Chef fragt: »We were goin to pay a company $395,000 to design and host our Web site. But my 8-year-old son has agreed to do it for a new skateboard.«. Es tauchten lauter hämische Kommentare auf, in der Form: »Ja, so … „Grottenschlecht“ weiterlesen

In diversen Weblogs war vor kurzem
eine Karikatur zu sehen […], in der ein Chef fragt: »We were goin to pay a
company $395,000 to design and host our Web site. But my
8-year-old son has agreed to do it for a new skateboard.«. Es tauchten lauter hämische Kommentare auf, in der Form: »Ja, so
sind sie, die Auftraggeber…« Keiner hat einmal anders herum gefragt. Denn über 95 % der von sogenannten professionellen
Web-Designern für teures Geld angelegten Web-Sites sind
grottenschlecht
, meint der Schockwellenreiter.

Leicht gemacht

hat sich Amanda von bibliolatry das Design ihres Weblogs: Unten steht “Best viewed w/ IE. Don’t feel like taking the time to figure out why.” 😎

hat sich Amanda von bibliolatry das Design ihres Weblogs: Unten steht “Best viewed w/ IE. Don’t feel like taking the time to figure out why.” 😎

Bionahrung online

Die Homepage www.oekolandbau.de soll “Bio für alle” bieten und als Plattform für Information und Kommunikation von Biolandwirt, Verarbeiter, Handel und Verbraucher dienen. “Insgesamt haben über 100 Leute seit Mai diesen Jahres an der Erstellung dieser Homepage gearbeitet”, berichtet Christoph Spahn von der Agentur Synergie, die den Link “Handel” entwickelt hat. Künast: “Das Informationsangebot des Biolandbaus … „Bionahrung online“ weiterlesen

Die Homepage www.oekolandbau.de soll “Bio für alle” bieten und als Plattform
für Information und Kommunikation von Biolandwirt,
Verarbeiter, Handel und Verbraucher dienen. “Insgesamt haben über 100 Leute seit Mai diesen Jahres an der
Erstellung dieser Homepage gearbeitet”, berichtet Christoph Spahn von der Agentur Synergie, die den Link “Handel”
entwickelt hat. Künast: “Das Informationsangebot des
Biolandbaus im Internet hat gravierende Mängel aufgewiesen.”
, so die taz. Aber es ist kein Mangel, wenn beispielsweise fossile Nutzer wie ich mit Netscape 3 nichts von dem Angebot haben? Auch mit Opera 3.60 komme ich bei fast allen Menüpunkten von der Startseite nicht weiter. Im Bereich Handel enttäuscht die Rubrik Recht: Hier bietet sicher jede andere Seite Fundierteres als diese sehr allgemeinen und summarischen Ausführungen, die mit keinerlei Links zu Rechtsverordnungen aufwarten. Wenn hundert Leute so wenig zustandebringen, dann ist das wohl ein Fall für den Rechnungshof!

Wasser~Fälle

Die Ausstellung im Düsseldorfer Medienhafen habe ich noch nicht gesehen, nur die sehr positive Rezension in H-Museum gelesen und mir dann die Website angeschaut (glücklicherweise mit einem IE 6.0): Was soll an einer Flash-Präsentation gelungen sein, die sehr magere Inhalte mit einer Bevormundung des Benutzers verbindet? Anderswo heiÃ?t es: Skip intro – hier möchte ich … „Wasser~Fälle“ weiterlesen

Die Ausstellung im Düsseldorfer Medienhafen habe ich noch nicht gesehen, nur die sehr positive Rezension in H-Museum gelesen und mir dann die Website angeschaut (glücklicherweise mit einem IE 6.0): Was soll an einer Flash-Präsentation gelungen sein, die sehr magere Inhalte mit einer Bevormundung des Benutzers verbindet? Anderswo heiÃ?t es: Skip intro – hier möchte ich sagen: Skip Inhalt.

XHTML

Der neue Akademie.de-Newsletter enthält einen guten Einführungstext, welcher Gemeinsamkeiten/Unterschiede von XHTML und HTML behandelt. So viel ändert sich da nicht, das wird viele beruhigen, die mit HTML arbeiten.

Der neue Akademie.de-Newsletter enthält einen guten Einführungstext, welcher Gemeinsamkeiten/Unterschiede von XHTML und HTML behandelt. So viel ändert sich da nicht, das wird viele beruhigen, die mit HTML arbeiten.

Ziemlich schraege Site, deren Sinn sich nicht gleich erschliesst. Sie hat mit Formularen zu tun….FORM

Ziemlich schraege Site, deren Sinn sich nicht gleich erschliesst. Sie hat mit Formularen zu tun….
FORM