Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Color Picker

<![CDATA[Um Farben auf Webseiten zu bestimmen, nutze ich seit geraumer Zeit den pkColorPicker. Version 3 ist inzwischen erschienen und bietet diverse Funktionen für Fortgeschrittene. Ich bin jetzt auf den Iconico Color Picker gestossen, der – wie ich finde – wesentlich übersichtlicher und einfacher zu bedienen ist. Sehr schön ist auch die Palette, in der man … „Color Picker“ weiterlesen

<![CDATA[Um Farben auf Webseiten zu bestimmen, nutze ich seit geraumer Zeit den pkColorPicker. Version 3 ist inzwischen erschienen und bietet diverse Funktionen für Fortgeschrittene. Ich bin jetzt auf den Iconico Color Picker gestossen, der – wie ich finde – wesentlich übersichtlicher und einfacher zu bedienen ist. Sehr schön ist auch die Palette, in der man die gefundenen Farben ablegen kann. Beide Programme sind Freeware und für Windows-Nutzer.]]>

Gelb ist gelb …

<![CDATA[… zumindest denkt man das, wenn man die neu gestalteten Seiten von Dr. Web sich ansieht, die für Webdesigner eine gute Adresse sind, sich über Neuigkeiten und Essentials zu informieren. Der dazu gehörige Newsletter kommt seit 2-3 Wochen wöchentlich.]]>

<![CDATA[… zumindest denkt man das, wenn man die neu gestalteten Seiten von Dr. Web sich ansieht, die für Webdesigner eine gute Adresse sind, sich über Neuigkeiten und Essentials zu informieren. Der dazu gehörige Newsletter kommt seit 2-3 Wochen wöchentlich.]]>

Farbschemata

<![CDATA[In den Seitenblicken der Tipps'n Tricks von akademie.de (wir sollten allmählich ein Kürzel dafür erfinden…) ein Hinweis auf eine Webseite, welche für Webdesigner die Codes für die Farben zugänglich macht. Für jene, deren Editor so etwas nicht oder mangelhaft bietet.]]>

<![CDATA[In den Seitenblicken der Tipps'n Tricks von akademie.de (wir sollten allmählich ein Kürzel dafür erfinden…) ein Hinweis auf eine Webseite, welche für Webdesigner die Codes für die Farben zugänglich macht. Für jene, deren Editor so etwas nicht oder mangelhaft bietet.]]>

HeiÃ?e Kartoffel

<![CDATA[Akademie.de hat mal wieder eine schöne Sache: Die Software hot potatoe wird beschrieben, mit welcher man kostenlose kleine, interaktive eLearning-Module herstellen kann, Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Aufgaben, Lückentexte. Ideal für jene, die ihre Ã?bungen in Tutorials aufbessern möchten!]]>

<![CDATA[Akademie.de hat mal wieder eine schöne Sache: Die Software hot potatoe wird beschrieben, mit welcher man kostenlose kleine, interaktive eLearning-Module herstellen kann, Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Aufgaben, Lückentexte. Ideal für jene, die ihre Ã?bungen in Tutorials aufbessern möchten!]]>

Colormatch

<![CDATA[Es stand in der c't: "Colormatch 5k betätigt sich als Gratis-Farbberater. Der Homepage-Besitzer wählt eine Farbe vor, das JavaScript liefert fünf passende Farbtöne“]]>

<![CDATA[Es stand in der c't: "Colormatch 5k betätigt sich als Gratis-Farbberater. Der Homepage-Besitzer wählt eine Farbe vor, das JavaScript liefert fünf passende Farbtöne“]]>

Phase 5beta

<![CDATA[Dem Dr. Web-Newsletter entnehme ich, dass Uli Meybohm seinen HTML Editor nun Phase 5 nennt, welche in einer beta-Version zum Download bereit steht. Viel verändert hat sich nicht, er ist ein wenig aufgeräumter. Aber welche Qual! Schon wieder steht der Text in einer Zeile und ich weiÃ? noch vom letzten Mal, wie lange es gedauert … „Phase 5beta“ weiterlesen

<![CDATA[Dem Dr. Web-Newsletter entnehme ich, dass Uli Meybohm seinen HTML Editor nun Phase 5 nennt, welche in einer beta-Version zum Download bereit steht. Viel verändert hat sich nicht, er ist ein wenig aufgeräumter. Aber welche Qual! Schon wieder steht der Text in einer Zeile und ich weiÃ? noch vom letzten Mal, wie lange es gedauert hat, bis ich gefunden habe, wie man das auf automatischen Umbruch umstellt. Nun ja…]]>

1642 sites – 1 editor – 317 categories

<![CDATA[ Im neuesten ResearchBuzz-Newsletter gibt es einen Hinweis auf einen neuen Webindex namens dWoz, welcher für Webmaster gedacht ist. Sollte man als Webadmin sofort bookmarken! – dWoz erinnert natürlich an den famosen DMOZ-Index. Und wenn wir schon bei “famos” sind: ResearchBuzz-Editorin Tara Calishan meint, dass der Index von Woz the Glossarist gepflegt wird, jenem, der … „1642 sites – 1 editor – 317 categories“ weiterlesen

<![CDATA[
Im neuesten ResearchBuzz-Newsletter gibt es einen Hinweis auf einen neuen Webindex namens dWoz, welcher für Webmaster gedacht ist. Sollte man als Webadmin sofort bookmarken! – dWoz erinnert natürlich an den famosen DMOZ-Index. Und wenn wir schon bei “famos” sind: ResearchBuzz-Editorin Tara Calishan meint, dass der Index von Woz the Glossarist gepflegt wird, jenem, der auch den Index The Glossarist betreut. Das sollte man als Bibliothekarin auch kennen!]]>

Seltsame Banane

<![CDATA[Ein Tipp aus dem Dr. Web-Newsletter: Strange Banana bietet über ein randomisiertes Verfahren stets neue Seiten, wenn man den Reload-Knopf drückt. Man kann sie auch übernehmen, sollte sie dann aber gleich abspeichern!]]>

<![CDATA[Ein Tipp aus dem Dr. Web-Newsletter: Strange Banana bietet über ein randomisiertes Verfahren stets neue Seiten, wenn man den Reload-Knopf drückt. Man kann sie auch übernehmen, sollte sie dann aber gleich abspeichern!]]>

Für ganz Genaue

<![CDATA[Im neuesten Dr. Web-Newsletter gibt es einen Hinweis auf den Hivelogic URL Cleaner, welcher aus kryptischen URLs etwa auf dynamische Seiten, die sich nicht korrekt validieren lassen, gültige Adressen macht.]]>

<![CDATA[Im neuesten Dr. Web-Newsletter gibt es einen Hinweis auf den Hivelogic URL Cleaner, welcher aus kryptischen URLs etwa auf dynamische Seiten, die sich nicht korrekt validieren lassen, gültige Adressen macht.]]>

Zum Ursprung von Spam-E-Mails

) enthalten, sollte sich den Text, den internet intern am 20.03.03 veröffentlicht hat, einmal ansehen und eventuell das umsetzen, was dort vorgeschlagen ist. (Ich selbst bin auch gerade dabei, meine Seiten umzumodeln…) Es wird dort eine Studie zitiert, welche untersucht hat, in wie weit Ã?nderungen von E-Mail-Adressen auf Webseiten zu Ã?nderungen im Zustrom von Spam-E-Mails … „Zum Ursprung von Spam-E-Mails“ weiterlesen

) enthalten, sollte sich den Text, den internet intern am 20.03.03 veröffentlicht hat, einmal ansehen und eventuell das umsetzen, was dort vorgeschlagen ist. (Ich selbst bin auch gerade dabei, meine Seiten umzumodeln…)
Es wird dort eine Studie zitiert, welche untersucht hat, in wie weit Ã?nderungen von E-Mail-Adressen auf Webseiten zu Ã?nderungen im Zustrom von Spam-E-Mails führen. Der Zusammenhang scheint recht hoch zu sein: Spammer bevorzugen aktuelle Adressen und offenbar werden WWW-Seiten oft nach solchen Steuerbefehlen gescannt. Weiteres Ergebnis: Wenn E-Mail-Adressen im Quellcode maskiert sind, können die Spider der Spammer dies (noch) nicht als E-Mail-Adresse umsetzen.
Maskieren? Sie müssen hierzu nur die Buchstaben und das @ in Uni-Code überführen. Dafür gibt es übrigens bereits Hilfen, so dass man das nicht immer aus einer Tabelle heraussuchen muss. Internet Intern nennt diesen hier: http://www.wbwip.com/wbw/emailencoder.html, es gibt aber auch andere, wie z.B. http://home.pages.at/blech/maskiere.html.]]>

Fortbildung

<![CDATA["Am Dienstag, 18. März 2003 findet an der Freien Universität Berlin, Referat Weiterbildung, ein Tagesseminar statt, in dem noch einige Plätze frei sind: B 21 Vom Lesezeichen zu eigenen Website Termin: 18.3.2003, 9.00-16.30 Uhr Ort: FU Berlin Dozent: Prof. Dr. Konrad Umlauf, Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von öffentlichen und wissenschaftlichen … „Fortbildung“ weiterlesen

<![CDATA["Am Dienstag, 18. März 2003 findet an der Freien Universität Berlin, Referat Weiterbildung, ein Tagesseminar statt, in dem noch einige Plätze frei sind:

B 21 Vom Lesezeichen zu eigenen Website

Termin: 18.3.2003, 9.00-16.30 Uhr
Ort: FU Berlin
Dozent: Prof. Dr. Konrad Umlauf, Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Teilnahmegebühr: 50,00 Euro
In der Auskunftstätigkeit oder durch systematisches Vorgehen entdeckt man oft WWW-Adressen, auf die man immer wieder zurückgreifen möchte und deshalb mithilfe der Lesezeichenfunktion des Browsers speichert. Die Fortbildung behandelt, wie man eine solche Sammlung systematisch plant, anlegt, übersichtlich und nachvollziehbar gliedert und laufend ergänzt. Wir werden, beginnend mit dieser Hyperlink-Sammlung, eine eigene Website gestalten, die man auf dem eigenen PC als Startseite verwendet oder im WWW veröffentlicht.”
http://www.fu-berlin.de/weiterbildung/

Ich benutze dafür übrigens bookmark4U, ist auch ganz praktisch 😎

]]>

Browser wechseln

<![CDATA[Der neueste Dr. Web-Newsletter gibt einen Hinweis auf ein Freeware-Programm namens optool (60 k), mit dessen Hilfe man schnell eine Seite auch in einem anderen Browser (unterstützt werden: Netscape/Mozilla, Opera und Internet-Explorer) ansehen kann. Das ist gut bei der Erstellung von Seiten (der HTML-Editor von Meybohm hat so etwas auch eingebaut), aber auch sonst: Ich … „Browser wechseln“ weiterlesen

<![CDATA[Der neueste Dr. Web-Newsletter gibt einen Hinweis auf ein Freeware-Programm namens optool (60 k), mit dessen Hilfe man schnell eine Seite auch in einem anderen Browser (unterstützt werden: Netscape/Mozilla, Opera und Internet-Explorer) ansehen kann. Das ist gut bei der Erstellung von Seiten (der HTML-Editor von Meybohm hat so etwas auch eingebaut), aber auch sonst: Ich wechsle oft von Opera zu einem anderen Browser, weil Opera bei Javascript immer wieder hakt. Mittels optool, das im Systemtray sitzt, klickt man den gewünschten Browser an, der sich daraufhin mit der selben Seite öffnet.]]>

Eine Umfrage!!

<![CDATA[Da ja diverse LeserInnen Umfragen recht unterhaltsam finden, habe ich mit Hilfe von Ralf Zeigermann (aka The Cartoonist) ein paar Vorschläge für ein netbib-Logo zur Abstimmung gestellt. Es wäre prima, wenn sich möglichst viele LeserInnen dazu aufraffen könnten, einmal kurz die Abstimmungsseite aufzurufen und rechts die Stimme für das ihrer Meinung nach am besten passende … „Eine Umfrage!!“ weiterlesen

<![CDATA[Da ja diverse LeserInnen Umfragen recht unterhaltsam finden, habe ich mit Hilfe von Ralf Zeigermann (aka The Cartoonist) ein paar Vorschläge für ein netbib-Logo zur Abstimmung gestellt. Es wäre prima, wenn sich möglichst viele LeserInnen dazu aufraffen könnten, einmal kurz die Abstimmungsseite aufzurufen und rechts die Stimme für das ihrer Meinung nach am besten passende Logo abgeben würden. Weiter Vorschläge sind natürlich auch sehr willkommen 😎 Vielen Dank, besonders natürlich an Ralf!]]>