Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Übersicht über sichere Browser (auch mobil)

Abschließend lässt sich sagen, dass in der Artikelserie eine Vielzahl von Browsern vorgestellt wurde, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ob höchste Sicherheitsanforderungen, Datenschutz oder Flexibilität im Alltag – für jeden Anwendertyp sollte eine passende Option dabei sein. 👇

https://www.kuketz-blog.de/sichere-und-datenschutzfreundliche-browser-meine-empfehlungen-teil-1/

30 Jahre robots.txt

Irgendwie ist das so 90er Jahre: Dass man Seiten in HTML strickte und dass man auch immer einen Blick auf die robots.txt-Datei warf (“Robots Exclusion Standard”) warf und überlegte, was man denn von der Erschließung durch Suchmaschinen-Roboter ausnehmen wollte. Ich kann mich noch an eine Diskussion auf inetbib-L erinnern, ob man Neuerwerbungslisten mit erfassen sollte oder eben nicht. Ich war für letzteres: Warum sollte man die Ergebnislisten von Suchmaschinen aufblähen? Irgendwie hat sich das mit der Einführung von Content Management-Systemen verlaufen, ich kenne ähnliche Überlegungen seitdem lediglich bei Weblogs mit der Frage, ob sie durch Suchmaschinen indexiert werden sollen oder nicht.
Heise.de hat einen Jubiläumsartikel verfasst und – siehe da! – diese Problematik kehrt mit den KI-Systemen wieder zurück …

Bemerkungen zum Vertragsentwurf DEAL – Elsevier: Datenschutz & mehr

Dieser Mastodon-Thread von Renke Siems dürfte wohl zu den wichtigsten Beiträgen im Bereich des Bibliothekswesens im zweiten Halbjahr gehören!

Seine Zusammenfassung (Beitrag 28):

Zusammengefasst:
– Der Vertrag dürfte hinsichtlich der Kosten Konflikte bedeuten und die angekündigte Ersparnis halte ich für fraglich.
– Es werden Hindernisse bei der digitalen Entwicklung von Bibliotheken und Hochschulen akzeptiert.
– Der Vertrag paraphrasiert Bestimmungen der DSGVO, wird Nutzende aber nicht schützen.
– Die Verhandler sahen das auch nicht als ihr Thema.
– Zudem: Personelle Seitenwechsel, wie wir es kürzlich sahen, tragen nicht zum Vertrauen in das Gesamtprojekt bei.

Verlage und Tracking: Datenkartelle

… übrigens hält Renke Siems die Keynote zum Tracking im Wissenschaftssytstem im Rahmen der #vBIB22.

Etwas zu Mobile Apps von Insta, Facebook etc.

Julia Reda über das Tracking durch Wissenschaftsunternehmen @ZBW_MediaTalk

Die Algorithmen und die Hochschulen

Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen

Der Aspekt des Trackings fehlt allerdings im Artikel. Deshalb zur Ergänzung noch der Link zum Thread von Renke Siems letzthin auf Twitter bzw. in einem Blogbeitrag vor einem halben Jahr “When your journal reads you”.