Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

noch einmal der Test

offensichtlich klappt es nicht, wenn man einen schon veröffentlichten Beitrag nachträglich mit einer TB-Adresse bestückt. Dieser hier ist frisch.

offensichtlich klappt es nicht, wenn man einen schon veröffentlichten Beitrag nachträglich mit einer TB-Adresse bestückt. Dieser hier ist frisch.

Trackbacktest

dass ist nur ein Test…mal gucken… Wie ich mir schon dachte: Der Trackback hakt dann und wann. Eine nette deutsche Beschreibung von Trackbacks ist hier zu finden.

dass ist nur ein Test…mal gucken… Wie ich mir schon dachte: Der Trackback hakt dann und wann. Eine nette deutsche Beschreibung von Trackbacks ist hier zu finden.

M A B – Mozilla Amazon Browser

Wer bei Amazon kaufen will und dafür Mozilla oder Firefox benutzt kann das ab jetzt mit dem M A B – Mozilla Amazon Browser tun. Es funktioniert auch mit dem deutschen Amazon-Shop. Die Oberfläche ist zwar tatsächlich aufgeräumter als die der Amazon-Website, aber nach dem ersten Ausprobieren habe ich den Eindruck, daÃ? diese Mozilla- bzw. … „M A B – Mozilla Amazon Browser“ weiterlesen

Wer bei Amazon kaufen will und dafür Mozilla oder Firefox benutzt kann das ab jetzt mit dem M A B – Mozilla Amazon Browser tun. Es funktioniert auch mit dem deutschen Amazon-Shop. Die Oberfläche ist zwar tatsächlich aufgeräumter als die der Amazon-Website, aber nach dem ersten Ausprobieren habe ich den Eindruck, daÃ? diese Mozilla- bzw. Firefox-Erweiterung zu den gut Verzichtbaren gehört.

geo.licio.us

Geotagging (Achtung, benötigt Flash) bedeutet, aus geographischen Koordinaten annotierbare del.icio.us-Einträge zu machen. Atlanten-Leser schaffen es vielleicht auch, ihre Koordinaten durch einen beherzten Mausklick auf die Weltkarte zu ermitteln. Ich will nicht behauptet haben, daÃ? sei in irgendeiner Weise nützlich! Hat mal jemand den Längen- und Breitengrad der ULB Münster zur Hand?

Geotagging (Achtung, benötigt Flash) bedeutet, aus geographischen Koordinaten annotierbare del.icio.us-Einträge zu machen. Atlanten-Leser schaffen es vielleicht auch, ihre Koordinaten durch einen beherzten Mausklick auf die Weltkarte zu ermitteln.
Ich will nicht behauptet haben, daÃ? sei in irgendeiner Weise nützlich! Hat mal jemand den Längen- und Breitengrad der ULB Münster zur Hand?

Neue und alte Vergleiche von Wiki- und Weblog-Software

Diese Frage ist ein leidiger Klassiker für alle, die sich mit Wikis beschäftigen: Welche Wiki-Software paÃ?t zu mir oder zu meiner Organisation? Angela Beesley weist in ihrem Weblog WikiSearch auf einen neuen Artikel von Shlomi Fish zu diesem Thema hin. Neben dem Klassiker zu dieser Frage scheint mir ansonsten die von Lion Kimbro jüngst angestoÃ?ene … „Neue und alte Vergleiche von Wiki- und Weblog-Software“ weiterlesen

Diese Frage ist ein leidiger Klassiker für alle, die sich mit Wikis beschäftigen: Welche Wiki-Software paÃ?t zu mir oder zu meiner Organisation? Angela Beesley weist in ihrem Weblog WikiSearch auf einen neuen Artikel von Shlomi Fish zu diesem Thema hin. Neben dem Klassiker zu dieser Frage scheint mir ansonsten die von Lion Kimbro jüngst angestoÃ?ene Vergleichstabelle im Wikifeatures-Wiki aussagekräftig zu sein.
„Neue und alte Vergleiche von Wiki- und Weblog-Software“ weiterlesen

Meyerwebs S5 statt Powerpoint für Präsentationen verwenden

Powerpoint ist bisher der ungekrönte König in Sachen Präsentationssoftware. Aber warum eigentlich? Alles, was man damit macht, sieht irgendwie gleich aus, die fertigen Dateien sind groÃ?e, binäre (d.h. nicht zuletzt schlecht durchsuchbare) Biester, und last not least lassen sie sich nur mit Powerpoint-kompatibler Software darstellen und (weiter-)bearbeiten. Warum nicht statt dessen mit Hilfe von HTML, … „Meyerwebs S5 statt Powerpoint für Präsentationen verwenden“ weiterlesen

Powerpoint ist bisher der ungekrönte König in Sachen Präsentationssoftware. Aber warum eigentlich? Alles, was man damit macht, sieht irgendwie gleich aus, die fertigen Dateien sind groÃ?e, binäre (d.h. nicht zuletzt schlecht durchsuchbare) Biester, und last not least lassen sie sich nur mit Powerpoint-kompatibler Software darstellen und (weiter-)bearbeiten.
Warum nicht statt dessen mit Hilfe von HTML, CSS und Javascript eine leichtgewichtige, individuelle Präsentation schreiben, die sich in jedem modernen Browser betrachten läÃ?t? Software, mit der sich HTML sehr komfortabel bearbeiten läÃ?t, gibt es heute schlieÃ?lich wie Sand am Meer, wahlweise auch kostenlos. Kleine Veränderungen in der Präsentation können notfalls auch in einem reinen Texteditor wie Notepad vorgenommen werden. Meyerwebs S5: A Simple Standards-Based Slide Show System zeigt alles, was man wissen muÃ?, um Powerpoint endlich in den verdienten Ruhestand schicken zu können.

Mit Wikis als “application building tools” herumspielen

Unter http://lheller.jot.com/ hat mir der vieldiskutierte Wiki-Service JotSpot nun ein Wiki zur Verfügung gestellt. Mit dem Benutzernamen netbib, PaÃ?wort netbib (ich wollte es nicht zu kompliziert machen) kann sich dort nun jeder einloggen und das System ausprobieren. Ich verfüge über den Administrator-Account für dieses Wiki – wenn ich damit irgend etwas tun oder lassen soll, … „Mit Wikis als “application building tools” herumspielen“ weiterlesen

Unter http://lheller.jot.com/ hat mir der vieldiskutierte Wiki-Service JotSpot nun ein Wiki zur Verfügung gestellt. Mit dem Benutzernamen netbib, PaÃ?wort netbib (ich wollte es nicht zu kompliziert machen) kann sich dort nun jeder einloggen und das System ausprobieren. Ich verfüge über den Administrator-Account für dieses Wiki – wenn ich damit irgend etwas tun oder lassen soll, gebt mir einfach bescheid. Ich kann natürlich auch weitere User-Accounts hinzufügen, wenn das für eure Experimente interessant ist.
„Mit Wikis als “application building tools” herumspielen“ weiterlesen

Kleiner Test

nicht, dass ich es benutzen will, aber mal sehen, ob es funktioniert: WP-amazon-Plugin, mit der ersten LP, die gekauft habe… Funktioniert, allerdings in der jetzigen Version mit .com. Das deutsche amazon wird zwar durchsucht, aber die Bilder anscheinend nicht angezeigt… Update: Man muss natürlich auch mal die Docs lesen, man kann einstellen, welches Land durchsucht … „Kleiner Test“ weiterlesen

nicht, dass ich es benutzen will, aber mal sehen, ob es funktioniert:

Barabajagal WP-amazon-Plugin, mit der ersten LP, die gekauft habe… Funktioniert, allerdings in der jetzigen Version mit .com. Das deutsche amazon wird zwar durchsucht, aber die Bilder anscheinend nicht angezeigt…

Tankstelle der Verdammten Update: Man muss natürlich auch mal die Docs lesen, man kann einstellen, welches Land durchsucht werden soll. Ist schon ziemlich genial…

Für die netbib-AutorInnen: Wer es ausprobieren will… Im Edit-Modus von WP findet sich jetzt ganz unten (unter der credit-Zeile) ein Link mit dem Titel “Insert Item from amazon.com). Der Rest ist eigentlich selbsterklärend. Im Moment ist noch die Amazon Associates ID von manalog eingetragen, man kann natürlich – falls vorhanden – auch die eigene nehmen bzw. im Plugin einstellen.

Fairytale [DVD-AUDIO] Achja, und das wird wohl die nächste Platte, die ich mir zulegen werden. Mal sehen bzw. hören, wie die als DVD-Audio klingt. Ausserdem: Wann bekommt man dieser Tage schon mal eine “neue” CD für den Preis?

Webnote revisited: Scrivlet Note

Erinnerte mich spontan an Webnote: Scrivlet Note, z.B. die Scrivlet Note #1322480022, die von mir soeben eigens zur Unterhaltung der Netbib-Leserschaft angelegt worden ist! Der Hauptunterschied zu Webnote: Hier gibt es nicht viele bunte Zettelchen an einer selbstgeschaffenen und -benannten virtuellen Pinnwand, sondern eine URL ist ein Zettel. Die URLs werden von Scrivlet mit einer … „Webnote revisited: Scrivlet Note“ weiterlesen

Erinnerte mich spontan an Webnote: Scrivlet Note, z.B. die Scrivlet Note #1322480022, die von mir soeben eigens zur Unterhaltung der Netbib-Leserschaft angelegt worden ist! Der Hauptunterschied zu Webnote: Hier gibt es nicht viele bunte Zettelchen an einer selbstgeschaffenen und -benannten virtuellen Pinnwand, sondern eine URL ist ein Zettel. Die URLs werden von Scrivlet mit einer recht zufällig aussehenden Zahl generiert, daher endet jeder Zettel mit dem Warnhinweis “Bookmark this note or you will never find it again. Really.” Das Interface zur Eingabe der Notizen ist übrigens ausgefeilter als bei Webnote. DaÃ? Scrivlet-Notes natürlich auch per Bookmarklet erzeugt, in RSS ausgegeben sowie per Knopfdruck mit Bloglines abonniert werden können traue ich mich kaum noch zu erwähnen…

Webnote

…wurde wieder geringfügig verbessert. Wer Webnote noch nicht kennt, sollte es unbedingt ausprobieren. Es handelt sich um nichts anderes als einen Wust virtueller Post-It-Haftnotizen beliebiger Farbe und GröÃ?e. Die Benutzeroberfläche ist wahnsinnig einfach und durchschaubar gestaltet. Verlinkung, Kategorien oder gar Rechteverwaltung? – Fehlanzeige! Allerdings kann man Webnote alle Notizzettel als einen RSS-Feed ausspucken lassen. Ein … „Webnote“ weiterlesen

…wurde wieder geringfügig verbessert. Wer Webnote noch nicht kennt, sollte es unbedingt ausprobieren. Es handelt sich um nichts anderes als einen Wust virtueller Post-It-Haftnotizen beliebiger Farbe und GröÃ?e. Die Benutzeroberfläche ist wahnsinnig einfach und durchschaubar gestaltet. Verlinkung, Kategorien oder gar Rechteverwaltung? – Fehlanzeige! Allerdings kann man Webnote alle Notizzettel als einen RSS-Feed ausspucken lassen.
Ein neuer Arbeitsplatz läÃ?t sich übrigens, ganz im Wiki-Stil, durch Eintippen einer neuen URL erzeugen.

BloglinesAlert via Jabber – Betatester Wanted

Nach der Bloglines/FeedDemon-Synchronisation sowie einem Haufen Bloglines-Notifier für alle angesagten und weniger angesagten Betriebssysteme kommt jetzt der neueste Schrei, Bloglines via Jabber. Seit Bloglines seine API veröffentlicht hat, kommt es offenbar überall hin. Was wohl als nächstes kommt? Das wasserdichte Radio in meiner Dusche kann bisher nur UKW empfangen, aber mal abwarten, wie lange das … „BloglinesAlert via Jabber – Betatester Wanted“ weiterlesen

Nach der Bloglines/FeedDemon-Synchronisation sowie einem Haufen Bloglines-Notifier für alle angesagten und weniger angesagten Betriebssysteme kommt jetzt der neueste Schrei, Bloglines via Jabber. Seit Bloglines seine API veröffentlicht hat, kommt es offenbar überall hin. Was wohl als nächstes kommt? Das wasserdichte Radio in meiner Dusche kann bisher nur UKW empfangen, aber mal abwarten, wie lange das so bleibt. 😀

Christopher Allen über TiddlyWiki

In seinem Weblog Life With Alacrity schreibt Allen, Entwickler von EditThisPagePHP, über die Weiterentwicklung von TiddlyWiki und das Potential von Javascript in der grafischen Benutzeroberfläche solcher Tools. Wer nach meinem letzten Posting TiddlyWiki ausprobiert hat, es reizvoll gefunden hat und sich danach gefragt hatte, was eigentlich der Reiz daran ist, sollte Allens Text lesen.

In seinem Weblog Life With Alacrity schreibt Allen, Entwickler von EditThisPagePHP, über die Weiterentwicklung von TiddlyWiki und das Potential von Javascript in der grafischen Benutzeroberfläche solcher Tools. Wer nach meinem letzten Posting TiddlyWiki ausprobiert hat, es reizvoll gefunden hat und sich danach gefragt hatte, was eigentlich der Reiz daran ist, sollte Allens Text lesen.

test

klappts im IE? Wahrscheinlich nicht…. Das ist ein Test mit einer neuen Version eines Plugins für WordPress. Es soll den Upload vereinfachen und automatisch ein Thumb des Bildes erstellen. Bei Firefox sieht alles OK aus, beim IE nicht ganz…

nudelib.jpg klappts im IE? Wahrscheinlich nicht….
Das ist ein Test mit einer neuen Version eines Plugins für WordPress. Es soll den Upload vereinfachen und automatisch ein Thumb des Bildes erstellen. Bei Firefox sieht alles OK aus, beim IE nicht ganz…

Baustelle

so, der erste Schritt des Updates ist getan, allerdings gibt es noch ein paar Problemchen…. so, der erste Schritt des Updates ist getan, allerdings gibt es noch ein paar Problemchen…. dsfdsfsadfsfs

so, der erste Schritt des Updates ist getan, allerdings gibt es noch ein paar Problemchen….

so, der erste Schritt des Updates ist getan, allerdings gibt es noch ein paar Problemchen….

dsfdsfsadfsfs

Eintragung in Linksammlungen checken

Klaus Schallhorn bietet in seiner Rubrik Suchmaschinentools jetzt einen Checker nach Einträgen von Domains in Linksammlungen an. Funktioniert nur mit Domains, nicht mit Unterverzeichnissen. Bitte http:// weglassen. Beispiel:

Klaus Schallhorn bietet in seiner Rubrik Suchmaschinentools jetzt einen Checker nach Einträgen von Domains in Linksammlungen an. Funktioniert nur mit Domains, nicht mit Unterverzeichnissen. Bitte http:// weglassen. Beispiel:
Eintragung in Linksammlungen