Das Ranking ist ein Klassiker: Man kann einfach drüber schauen, sich inspirieren lassen und kann auch bei Interesse tiefer einsteigen und die Anmerkungen zu den einzelnen Tools lesen. Beachtenswert!
Kategorie: Technik
Handheld von 2009, mit dem man nur twittern konnte
Ein wenig skurrile Technikgeschichte, Stefan Grund stellt in einem Blogpost TwitterPeek vor, welches 2009 nur Twitter auf dem Schirm hatte.
Klassische Seite im Bibliothekswesen: Webis gibt Übersicht über die FIDs
Einst war es die Übersicht über die Sondersammelgebiete, Gott hab’ sie selig! Dann eine Übersicht über die Virtuellen Fachbibliotheken, unvergessen! Jetzt die FIDs – wann gibt es dann die Übersicht über die NFDIs? (Bei der Wikipedia gibt es schon eine Auflistung, alle Achtung!)
OT: Was AI so alles kann
Es lohnt sich, per RSS den Wiener Standard (eigentlich DenStandard …) zu abonnieren, die bringen immer sehr gute Artikel zu Internet und Technik.
Hier ein Artikel, wie weit der Einsatz von AI schon geht: Influencer*innen werden zunehmend durch AI ersetzt, nicht nur Textmeldungen, sondern eben auch Videos. Strange!
Andere Browser als Chrome-basierte Browser verwenden wegen Web Environment Integrity (WEI)
“Googles Generalangriff auf das freie Internet” betitelt digitalcourage seinen Artikel, der das Problem Google beschreibt und sie haben recht damit! Über den Browser soll es mit Hilfe von WEI gelingen, die Aktionen der Nutzer zu kontrollieren, indem die Kontrolle sehr viel früher beginnt als beispielsweise bei den Bannern mit Cookies …
Wie es im Artikel steht: Viele Browser basieren auf Chrome, man sollte auf Firefox oder eines seiner Derivate ausweichen (Tor-Browser, Waterfox. Libre Wolf oder Mullvad-Browser).
ResearchBuzz Search Gizmos
Nachruf auf den Google Reader, der vor 10 Jahren aufgegeben wurde
Verlinkung von Wikipedia-Artikeln mit lobid
Einführung in Mastodon: #Checkliste Nr. 44
Für OPL’ler – aber nicht nur für die: Eine Einführung in Mastodon.
RSS-Reader mit AI
Verzeichnis von AI tools
List of AI tools.https://t.co/ZI2hjLvGD5 pic.twitter.com/8o9jzlhJog
— Nader Ale Ebrahim | @aleebrahim@mastodon.world (@aleebrahim) May 13, 2023
Modernes Leibeigentum
Einer der Grundgedanken des Web 2.0 war es, dass man gehen kann, wenn man gehen will und dass man seine Inhalte ohne allzuviel Aufwand mitmehmen kann. Bei Weblogs funktioniert der Export so, dass man den Inhalt hat (nun gut, manchmal gibt es ganz schön Gefrickel mit Bildern und so), bei RSS-Diensten kann man in eine OPML-Datei exportieren und die eigene Sammlung woanders wieder importieren und sehen, wie das mit einer neuen Software aussieht. Schön!
Doch die Entwicklung ist in eine andere Richtung gegangen: Wenn man bei Microsoft-Diensten ist, sollen Links möglichst nur mit Microsoft Diensten geöffnet werden, wenn man einen HP-Drucker hat, soll der nur mit teuren HP-Kartuschen funktionieren, Adobe-Dienste schalten sich nach einer Zeit ab, wenn nicht fortwährend gelöhnt wird undsoweiter und so fort … Wahrscheinlich kann jede*r aus dem Stegreif zwei, drei Beispiele nennen, dass bestimmte Dienste die Inhalte nicht mehr oder nur unter großem Aufwand herausrücken. Man soll am besten immer weiter so machen: Modernes Leibeigentum.
Jedenfalls ist es wichtig, bei Wahl der Hard- und Software mit zu bedenken, ob man sich in Abhängigkeit begibt. Und gegebenenfalls auf “Open” auszuweichen: offene Software, die etwas mehr Aufwand bedeutet, aber Freiheit bietet. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an das tolle Verzeichnis AlternativeTo zu erinnern, welches einem die Suche nach Alternativen leicht macht!
Das Potenzial offener Infrastrukturen für Innovationen
Spannend: Open Knowledge Graphs bietet bereits einen Sucheinstieg, wie ich ihn in meinem Beitrag zu Bibliotheken 2040 angedacht habe… https://t.co/gWdBQ85i5E #bibkongressibk
— Rudolf Mumenthaler (@mrudolf) May 5, 2023
Alternativen im Fediverse
Grundlagen-Kapitel im “Handbuch IT” ergänzt
Die Grundlagen-Kapitel “Daten & Metadaten” sowie “Discovery & Retrieval” im Handbuch IT in Bibliotheken” sind veröffentlicht: https://it-in-bibliotheken.de/
Vielen Dank an alle Beteiligten und an @openaccessbrandenburg für die Förderung der BookSprints!