Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AmphetaDesk

Steve vom librarystuff hat einen weiteren Beitrag zur Benutzung von AmphetaDesk geschrieben. AD ist ein “Leseprogramm” (Aggregator) für RSS/XML-Feeds, Steves Fazit: “Its ease of use and incredible tech support available, make AD one of the highly regarded free software currently in use for aggregation.“. Einen kleinen Überblick über Aggregatoren gibt es auch auf netbib.

Steve vom librarystuff hat einen weiteren Beitrag zur Benutzung von AmphetaDesk geschrieben. AD ist ein “Leseprogramm” (Aggregator) für RSS/XML-Feeds, Steves Fazit: “Its ease of use and incredible tech support available, make AD one of the highly regarded free software currently in use for aggregation.“. Einen kleinen Überblick über Aggregatoren gibt es auch auf netbib.

Kalkulatoren

Im Search Day-Newsletter vom Dienstag wurde ein Hinweis auf eine umfangreiche Linksammlung von Kalkulatoren gegeben, Teil von Martindale’s Reference Desk. Es gibt sogar eine Rubrik Library Science. Dort sind aber beide Links down :-(.

Im Search Day-Newsletter vom Dienstag wurde ein Hinweis auf eine umfangreiche Linksammlung von Kalkulatoren gegeben, Teil von Martindale’s Reference Desk. Es gibt sogar eine Rubrik Library Science. Dort sind aber beide Links down :-(.

Kartoo-Toolbar

Die Metasuchmaschine Kartoo bietet jetzt ebenfalls eine Toolbar. Aber nur für Mozilla. Bietet ausserdem nichts berühmtes, ausser, dass man zwischen der Flash- und HTML-Version hin- und herwechseln kann.

Die Metasuchmaschine Kartoo bietet jetzt ebenfalls eine Toolbar. Aber nur für Mozilla. Bietet ausserdem nichts berühmtes, ausser, dass man zwischen der Flash- und HTML-Version hin- und herwechseln kann.

Outlook ohne HTML

Verschiedene Newsletter behandeln die Möglichkeit, in den E-Mail-Clients Outlook bzw. Outlook Express, die immer noch von einer erschreckend hohen Zahl von Kolleginnen/Kollegen benutzt werden, die voreingestellte HTML-Mail-Option auszuschalten. Die ausführlichste Anleitung, dies zu ändern, bringt akademie.de in seinem neuesten Newsletter Tipps & Tricks.

Verschiedene Newsletter behandeln die Möglichkeit, in den E-Mail-Clients Outlook bzw. Outlook Express, die immer noch von einer erschreckend hohen Zahl von Kolleginnen/Kollegen benutzt werden, die voreingestellte HTML-Mail-Option auszuschalten. Die ausführlichste Anleitung, dies zu ändern, bringt akademie.de in seinem neuesten Newsletter Tipps & Tricks.

Google mit Sicherheitslücken

Durch Sicherheitslücken in der beliebten Google-Toolbar können fremde Nutzer auf den eigenen PC zugreifen und dort auch Programme starten. Die insgesamt neun Sicherheitslücken wurden vom israelischen Sicherheitsunternehmen GreyMagic Software am 31. Juli entdeckt und sofort an Google weitergegeben. Wer sich trotzdem nicht von der Leiste trennen will, sollte das Update installieren, welches Google seit Anfang … „Google mit Sicherheitslücken“ weiterlesen

Durch Sicherheitslücken in der beliebten Google-Toolbar können fremde Nutzer auf den eigenen PC zugreifen und dort auch Programme starten. Die insgesamt neun Sicherheitslücken wurden vom israelischen Sicherheitsunternehmen GreyMagic Software am 31. Juli entdeckt und sofort an Google weitergegeben. Wer sich trotzdem nicht von der Leiste trennen will, sollte das Update installieren, welches Google seit Anfang August bereitstellt. [via Onlinekosten]

amazon und “feed”

Da Klaus sich beschwert hat, dass er mit dem Eintrag zum “amazon-feed” nichts anfangen kann, hier ein Beispiel, wie das in einem Aggregator aussieht (NewsCrawler). Links oben einige von mir abonnierte Kanäle oder Feeds, rechts oben der beschriebene amazon-feed, das zweite Buch von oben ist markiert und wird darum im unteren Bereich angezeigt. Das Schöne … „amazon und “feed”“ weiterlesen

Da Klaus sich beschwert hat, dass er mit dem Eintrag zum “amazon-feed” nichts anfangen kann, hier ein Beispiel, wie das in einem Aggregator aussieht (NewsCrawler).
Links oben einige von mir abonnierte Kanäle oder Feeds, rechts oben der beschriebene amazon-feed, das zweite Buch von oben ist markiert und wird darum im unteren Bereich angezeigt. Das Schöne an diesen xml-feeds (netbib hat auch einen Feed, mir fehlt leider ein passender deutscher Begriff) ist, dass sie – einmal eingerichtet – immer aktuell angezeigt werden. Ein Beispiel ist auch das bereits erwähnte bölling weblog, dort erscheint auf der Seite der Inhalt von netbib.

Neuerwerbungsliste

In dem Artikel Amazon RSS – books delivered to your news aggregator! beschreibt Sean Nolan, wie man mit einem Amazon-Feed aktuelle Titel aus dem Angebot zu einem bestimmten Titelstichwort in seinem Aggregator (Infos zu Aggregatoren=Feed-Reader hier) angezeigt bekommt.

In dem Artikel Amazon RSS – books delivered to your news aggregator! beschreibt Sean Nolan, wie man mit einem Amazon-Feed aktuelle Titel aus dem Angebot zu einem bestimmten Titelstichwort in seinem Aggregator (Infos zu Aggregatoren=Feed-Reader hier) angezeigt bekommt. „Neuerwerbungsliste“ weiterlesen

Code 18

Eine Ã?bersicht über Industry Buzzwords. Besonders gefällt mir die Beschreibung für Code 18: An error made by the user. Refers to 18 inches from the computer display.

Eine Ã?bersicht über Industry Buzzwords. Besonders gefällt mir die Beschreibung für Code 18: An error made by the user. Refers to 18 inches from the computer display.

Abwesenheitsnotizen

… nerven häufig die BeiträgerInnen von Mailinglisten. Lesenswert dazu Hintergrundinformationen der Uni Stuttgart.

… nerven häufig die BeiträgerInnen von Mailinglisten. Lesenswert dazu
Hintergrundinformationen der Uni
Stuttgart
.

UltraBar

UltraBar ist eine anpassbare Suchleiste, die in den IE eingebaut werden kann. Macht auf den ersten Blick einen ganz pfiffigen Eindruck, allerdings nutze ich in letzter Zeit ausschliesslich Mozilla. [via brain/map]

UltraBar ist eine anpassbare Suchleiste, die in den IE eingebaut werden kann. Macht auf den ersten Blick einen ganz pfiffigen Eindruck, allerdings nutze ich in letzter Zeit ausschliesslich Mozilla. [via brain/map]

Staatliche Sicherheit

In der aktuellen PC-Welt Ausgabe 8/02 ist die offizielle Sicherheits-CD des Bundesinnenminsteriums zu finden, die dem Internetuser zu Hause sicheres surfen ermöglichen soll. Ich muss gestehen, ich habe sie gerade deswegen gekauft, weil sie in der aktuellen Computerbild-Ausgabe in einem Test durchgefallen ist. Ich hätte ja gerne den Test direkt verlinkt, der ist aber anscheinend … „Staatliche Sicherheit“ weiterlesen

In der aktuellen PC-Welt Ausgabe 8/02 ist die offizielle Sicherheits-CD des Bundesinnenminsteriums zu finden, die dem Internetuser zu Hause sicheres surfen ermöglichen soll. Ich muss gestehen, ich habe sie gerade deswegen gekauft, weil sie in der aktuellen Computerbild-Ausgabe in einem Test durchgefallen ist. Ich hätte ja gerne den Test direkt verlinkt, der ist aber anscheinend nicht online.

Philologen und die EDV

Vor allem drei neue Richtungen in der Arbeit der Computerphilologen konstatiert Susan Hockey, langjährige Präsidentin der ALLC: “Die Arbeit der Bibliotheken und die aus dem Bereich des Humanity Computing wächst zusammen, die Forscher haben heute eine Vielzahl von Werkzeugen an ihrem Arbeitsplatz zur Verfügung, und das Internet hat die Arbeit enorm verändert.” Heise berichtet über … „Philologen und die EDV“ weiterlesen

Vor allem drei neue Richtungen in der Arbeit der Computerphilologen konstatiert Susan Hockey, langjährige Präsidentin der ALLC: “Die Arbeit der Bibliotheken und die aus dem Bereich des Humanity Computing wächst zusammen, die Forscher haben heute eine Vielzahl von Werkzeugen an ihrem Arbeitsplatz zur Verfügung, und das Internet hat die Arbeit enorm verändert.” Heise berichtet über die viertätige Konferenz der Association for Literary and Linguistig Computing.