Es geht um die Frage, wie das Zusammenspiel von Populismus, sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz die Idee von Wahrheit, den Charakter von Debatten und die politischen Verhältnisse verändert – auf dem Weg zu einer polarisierten, von Hypes und Hysterien regierten Gesellschaft, der die nötige Kompromiss- und Konsensfindung im Angesicht ineinander verschlungener Großkrisen immer schwerer fällt. [via sephigruen]
Zuerst: Klarstellung, dass mit der Verwendung des Begriffs #KI hier vordergründig #LLMs bzw. generative KI adressiert werden. Deren negative Auswirkungen (Enormer Ressourcenverbrauch, Ausbeutung von Clickworker*innen, Vortäuschung Open Source zu sein etc.) geben den Organisator*innen der Konferenz so sehr zu bedenken, dass sie folgende Konsequenzen ziehen:
Intern: Keine Nutzung von LLMs zur Ausrichtung der Konferenz oder bei der Sichtung der Einreichungen. Sollte andere KI (wie z. B. OCR oder Audiotranskription) eingesetzt worden sein, wird das offengelegt und begründet.
Einreichungen: Die Konferenz will keine weitere unreflektierte Werbeplattform für LLMs sein. Die ungekennzeichnete Nutzung von LLMs bei der Ausarbeitung von Beiträgen wird als Plagiarismus gewertet. Von der Nutzung des Outputs von generativer KI wird abgeraten, selbst wenn diese gekennzeichtet sein sollte. Ausgenommen sind Beiträge, die sich mit KI-Forschung an sich beschäftigen und mit der Themensetzung der Konferenz übereinstimmen, z. B. die Auseinandersetzung mit deren Biases, die ressourcenschonende Nutzung oder die Vorstellung von Modellen, die auf einvernehmlich erstellten Trainingsdaten basieren und offline betreibbar sind.
Allgemein wird allen Beitragenden nahegelegt, darüber nachzudenken, ob jemandem durch die vorgestellte Software Schaden zugefügt wird, egal ob diese mit KI zu tun hat oder nicht. Jede Software verinnerlicht die Biases ihrer Erschaffer*innen, das muss eingeräumt und reflektiert werden.
Jede Konferenz in diesen Zeiten braucht ein solches ethisches Commitment.
Der Support für Windows 10 läuft am 14.10.2025 aus – und Microsoft will, dass du dir neue Hardware kaufst. Muss aber nicht sein: Mit einem aktuellen GNU/Linux kannst du deinen alten Rechner weiter nutzen – schnell, sicher, nachhaltig. Lass dir beim Umstieg helfen: Repair-Cafés, Online-Guides und Communitys stehen bereit. Mehr Infos: https://endof10.org
Im Moment werden die Recherchesysteme der Bibliotheken von KI-Bots überrannt.
For the records: Ich bin mit dem Problem seit spätestens Anfang 2024 vertraut. Ich schaue gerade dabei zu, wie meine Prognosen eintreffen und sich immer neue Einrichtungen bei mir melden. Die öffentliche Infrastruktur schließt sich — praktisch, aus der Not heraus.
Schade nur, dass den Zusammenhang zwischen dem Loblied auf generative KI und den zusammenbrechenden Infrastrukturen keiner so recht benennen mag.
“Ich wurde mit der Frage konfrontiert: Wer nutzt denn schon RSS? Echt jetzt? Alle Welt. Das gesamte Fediverse (Mastodon, Friendica etc.) fußt auf RSS. Keine News-Sammelstelle würde ohne RSS funktionieren. „Dat orange Dingens mit den weißen Funkwellen“ funktioniert einfach, ratzeputz. Du musst kein „Nerd“ sein, dich für nichts neues interessieren. Mach einfach irgendein RSS und hau deine Lieblingsseiten da rein, es läuft.”
Mullvad Leta wird bei mir StartPage als Standard-Suchmaschine ablösen. Leta kombiniert Google- und Brave-Ergebnisse, cached anonymisiert für 30 Tage und verzichtet komplett auf Werbung & Tracking-Links. Kein Account nötig, keine Cookies – einfach suchen, ohne Spuren zu hinterlassen. Früher VPN-only – jetzt frei für alle. 👇
Katina Strauch’s memoir, Doing the Charleston, which will be published this week, tells the story of her career in librarianship alongside the history of the Charleston Conference, which she founded in 1980. In this excerpt, she looks ahead to the future of libraries. As Katina puts it, many will disagree, and that’s okay!
Die aufgeführten Aspekte bieten sicherlich einiges an “food for thought”:
Obviously, no one knows what the future holds, but here are a few so-called “predictions” to start conversations.
We must reduce the silo mindset. A silo is a closed way of organizing work into separate areas that are unable to communicate with other systems. Public services, technical services, and administration are silos, which can run the risk of not being able to communicate with other areas. A silo refers to the way grains are stored, assuring that the components can be kept separate. However, shifting trends and technology mean that silos can create barriers to collaboration across departments. Silos and the silo mindset must be broken down.
End users deserve a place at the negotiation table. Who exactly are end users? The person or persons who uses or is intended to use a product. End users do not technically or typically have the expertise of product designers, and, in fact, are usually overlooked, which may be the reason to seek their input.
We must rethink our aversion to commerce and commercial companies. Great numbers of librarians bristle at the name “Elsevier,” a noble company that has served the knowledge industry since 1880. Where does this aversion come from? Is it a matter of the definition of the word “profit”? Profit means coming out ahead. Does this always involve money? No. You can get a benefit from your experience, for example, or your involvement or participation in a nonprofit. Let’s face it: commercial companies have the pocketbooks, personnel, and, yes, the interest in taking risks. AI and all the new tech that people are so enthused over are profit-motivated.
Startups are everywhere and will become more dominant. They will depend on investment and confidence about the future. What’s a startup? A newly established business or the process of setting something new in motion. It is in the first stage of operation, generally founded by one or several entrepreneurs who want to test a product or service for which they believe demand exists. Startups may frequently have the benefit of enthusiasm, youth, forward thinking, and probably some naivete. They also frequently do not reach their full potential by becoming successful.
How important is technology as a partner? How do we define technology? Technology is the study of scientific knowledge in order to create tools and processes that can change the world. It is a capability given by the practical application of knowledge. It is broader than computer technology, meaning it is important in several other processes.
Open access (OA) is a set of practices through which research outputs are distributed online, free of access charges or other barriers. There are numerous levels of open access (green, gold, hybrid, and others). These levels, as well as predatory publishing, have muddied the discovery layers enormously. Can librarians and scholarly publishers develop more robust discovery tools to make OA more viable?
Libraries have been too passive when it comes to changing with the times, so the times changed them. Academic libraries will survive in some form, if only to train students to wend their way through the maze. Books and journals in the past have always been our go-to access tools. But as virtual tools and players—like ChatGPT and AI—emerge, books and journals must take a back seat.
Cataloging/metadata will disappear/be replaced by AI developments.
Interlibrary loan will disappear/be replaced by AI and OA.
Libraries made little effort to organize the explosion of information, and now it’s too overwhelming to even try.
Both librarians and publishers have access to huge amounts of data that is organized differently. We must join forces to organize and use the data to our best advantages.
Older, more mature librarians, publishers, vendors, and so on must be more respected as partners and must become more vocal. Let’s talk.
Artificial intelligence is the latest fad, but will it become a boondoggle—that is, give the appearance of adding more value than it is?
The Global South will have a seat at the table. Like end users, the Global South has an important perspective that must be shared in and with the ecosystem.
Consortia may break up or consolidate. Their goals must be shared and consolidated.
Publishers and libraries share much in common. Rather than bumping heads in disagreement, they need to agree on possible ways to move forward.
Finance will still be a necessary partner but will become part of operating expenses rather than a driving force.
Many of you will disagree with my predictions, and that’s okay! I’ve had a grand time watching it all, and I am confident the sky’s the limit as we reimagine libraries!
Benutze ich unter Linux standardmäßig. Einzig das Signieren eines Arbeitergeberdokuments hatte letztes Mal nicht so gut geklappt, da das eingefügte Bild völlig off war. Inzwischen geht auch das, auch wenn nicht perfekt (aber war es evtl. bei Acrobat auch nicht?).
Ach: “Okular is the very first software product to receive the Blue Angel ecolabel for being resource and energy efficient”
“Okular läuft auf mehreren Plattform, ist schnell und vollgepackt mit Funktionen und ermöglicht das Lesen von PDF-Dokumenten, Comic- und EPub-Büchern, das Durchsuchen von Bildern, die Anzeige von Markdown-Dokumenten und vieles mehr.”