Dieser Artikel von tarnkappe.info behandelt die mangelnde Nachhaltigkeit von Microsoft, welche durch nicht mit Windows 11 kompatible Rechner jede Menge Computerschrott erzeugen wird, obwohl das nicht notwendig ist. Der Artikel wirbt dafür, bei möglichst viele ältere Rechnern auf Linux Mint oder Ubuntu umzurüsten. Das ging mir ebenfalls im Kopf herum. Wäre auch ein Beitrag für die grüne Bibliothek. Aber was die städtische IT/die Uni-Rechenzentren wohl dazu sagen werden?
Kategorie: Technik
60 Hochschulen und Forschungsinstitute verlassen X
Great News: In einer konzertierten Aktion verabschieden sich über 60 Hochschulen und Forschungsinstitute aus Deutschland und Österreich von ihrer Präsenz auf X, ehemals Twitter. Unklar bleibt jedoch, wohin die Reise geht.
Mehr dazu bei @netzpolitik_feed https://netzpolitik.org/2025/konzertierte-aktion-mehr-als-60-hochschulen-und-forschungsinstitute-verlassen-x-twitter/
Im Beitrag von Netzpolitik verweist Leonard Dobusch nochmal auf das Tool Bridgy Fed, das Mastodon mit Bluesky und mit Webseiten verbinden kann.
b.i.t.sofa 2024
Manchmal schlägt mir Youtube noch das b.i.t.sofa von 2017 vor … Nicht in Bild, aber in Text ist das b.i.t.sofa von diesem Jahr von Vera Münch beschrieben [pdf-Dokument]. Thema ist “KI und Bibliotheken”. [via @vera.muench]
Überblick über Notizprogramme
Irgendwann in Mastodon wurde auf diesen interessanten Artikel, ursprünglich in c’t erschienen, hingewiesen. Die Quelle weiß ich nicht mehr, nur dass ursprünglich Archivalia auf diesen Artikel hingewiesen hatte.
Das von mir verwendete Notepad++ fehlt in der Liste, wahrscheinlich ist es zu spartanisch bzw. kommt aus einer anderen Ecke. Mir gefällt es, da es formatierungsfreie Texte liefert, die man ohne “Ballast” dann in das Ziel einfügen kann.
Übersicht über sichere Browser (auch mobil)
Abschließend lässt sich sagen, dass in der Artikelserie eine Vielzahl von Browsern vorgestellt wurde, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ob höchste Sicherheitsanforderungen, Datenschutz oder Flexibilität im Alltag – für jeden Anwendertyp sollte eine passende Option dabei sein. 👇
https://www.kuketz-blog.de/sichere-und-datenschutzfreundliche-browser-meine-empfehlungen-teil-1/
Zotero 7.0
digithek blog meldet die aktuelle Version von Zotero:
Die aktuelle Version von Zotero (Zotero 7.0) steht zum Download auf der Webseite bereit (via blog.hslu.ch):
“Gegenüber der vorherigen Version hat sich einiges geändert:
Zotero selbst bezeichnet das neue Design so: Schön und modern, aber so, dass sich auch langjährige Zotero-Nutzende noch wohl damit fühlen…Es neben dem neuen Design aber auch einige funktionale Änderungen, wie z.B. den Darkmode und die Wahl zwischen zwei Benutzungsoberflächen «comfortable» und «compact».
Auch die Performance insgesamt hat sich laut Zotero stark verbessert.
Infos dazu findet ihr im Zotero Blog.”
Bibliothek der Dinge
Auf Forum-ÖB-L wurde die Frage gestellt, was in den “Bibliotheken der Dinge” wohl am meisten ausgeliehen wird. Hier eine Auflistung der verschiedenen Antworten auf der Liste, da die Liste ja seit der DSGVO kein Archiv mehr bietet:
– EBookreader
– TipToi-Stift
– Popcornmaschine
– Nintendo Switch
– Fernglas
– Teleskop
– Eismaschine
– Präge- und Stanzmaschine
– Kapla-Kasten
Tonieboxen ebenfalls, aber die laufen bei uns separat.
(Zwickau)
Anbei auch unsere Hitliste aus dem Liederbacher AllerLeih:
· Dosen-Wurfspiel mit 6 Bällen (Für Indoor und Outdoor geeignet)
· Greifzange für Kinder : Insgesamt 6 Stück zur einzelnen Ausleihe verfügbar!
· Greifzange : Insgesamt 6 Stück zur einzelnen Ausleihe verfügbar!
· Riesen-Seifenblasen Set
· Klett-Dart-Scheibe mit 6 Klettbällen
· 2 in 1 Curling & Shuffleboard Spiel
· Falt-Bollerwagen : 68 kg Tragkraft
· Ringwurfspiel mit 5 Sisalringen
· Silikon Backform Ziffer 0 (wir haben alle Ziffern von 0-9 doppelt)
· Klett-Ball Set
· Bag Toss Wurfspiel
· 1 Mehrzwecktisch klappbar, 100 x 60 cm
· Boule-Set
· Springseil einfach
· Moon Hopper
· Minigolf Set inkl. 2 Schläger für Kleinkinder, 2 für Kinder und 2 für Erwachsene und 6 Bälle
Eine Übersicht über alle Verleihgegenstände findet Ihr hier: https://t1p.de/q5900
(Liederbach)
Unsere Hitliste (Bücherei der Dinge seit 2020). Die Tonieboxen, Tigerboxen, Tolinos, Lesebär lasse ich weg, da sie schon oft genannt wurden.
Nintendo Switch Konsole (2 x vorhanden)
VR-Brille Oculus Quest (3 x)
Sony Playstation 4
Nachtsichtgerät
Dia-Foto-Negativscanner
(Stockach)
Unsere Top 5:
E-Lastenrad
Buttonmaschine
Seifenblasenmaschine
Stempelsets
Bollerwagen
(Steinkirchen)
Neben den genannten Klassikern (Tiptoi, Toniebox, Edurino, Tolino etc) sind es bei uns bei den Dingen für Erwachsene:
Sofortbildkamera
Nähmaschine
Teleskop
E-Drum-Set
Spektiv
Bei den Sachen für Kinder/Jugendliche:
Zimmerplanetarium
Experimentierbox „Magnetismus“
BeeBots
Greenscreen Set
Gitarre
(Ochtrup)
Unsere Bibliothek der Dinge, bei uns heißt sie Leihbar, beinhaltet über 100 Dinge und die meisten werden ausgeliehen:
Die absoluten Renner sind aber unsere Großspiele, die man auch für Kindergeburtstage etc benutzten kann: 4 Gewinnt XXL, Leitergolf, Softbowling, Dosenwurfspiel, XXL Jenga, XXL Mikado, Garten Ludo, Schlangen/Leiterspiel (das ist cool, weil man selber die Spielfigur ist), Hüpfsäcke usw.
Diese Spiele könnte ich momentan mehrmals gleichzeitig ausleihen, die gehen zu Hochzeiten, Taufen, Betriebsausflüge, Kindergeburtstage, Zeltlager usw.
Was aber auch supergut geht sind unsere Brioeisenbahnsets, ein Holzkonstruktionsbaukasten und die Kugelbahnen. Auch für diese Dinge gibt es eine lange Warteliste.
Von technischer Seite ist das Nachtsichtgerät sehr beliebt, die Karaokebox, aber auch der Scanplotter und die Nähmaschine.
(Sprendlingen-Gensingen)
Bei uns sind die folgenden „Dinge“ die Verleihrenner dieses Jahr:
1. Programmier Roboter/ Bauspielzeug für Kinder
2. Pneumatic Power/Fischertechnik
3. Luka – die Vorleseeule + 5 Bilderbücher
4. Tanzmatte für Kinder
5. GraviTrax Starter-Set
6. Balance Board Energetics
(Herrenberg)
Wir sind mit unserer Bibliothek der Dinge (VERLeihbar) erst am 23.03.2024 gestartet, die Top-Leiher bis 31.08.2024 waren
Tragetasche (rot) “Lesenswert”
Buttonmaschine
Sopran-Glockenspiel, bunt
Erlebnis Musik
Zauberkasten für Kinder
Aktenvernichter “Powershred”
Dymo Letra Tag Beschriftungsgerät
Energiekostenmessgerät
Drehteller
(Tragetaschen hängen bei den Selbstverbuchern, laufen eigentlich „außer Konkurrenz“, die Drehteller hatten wir auf Anregung von Thomas Henze für Brettspiele angeschafft, die Buttonmaschine wurde von einer einzelnen Kundin so häufig ausgeliehen, dass wir ihr gesagt haben, dass sie sie in Zukunft nur ohne das immer mitgelieferte Material bekommt und ihr die Bestelladresse genannt, das Beschriftungsgerät haben wir mehrfach selbst genutzt, z. T. dafür vorgemerkt).
Aus diesem Grund schicke ich auch noch die nächste „AL-Stufe“:
MakerBox Vol. 22 – Roller Coaster
MakerBox Vol. 14 – Windenergie
Puzzlerolle für 500-1500 Teile
Diabolo mit Standard-Handstäben
Laser-Entfernungsmessgerät bis 50 m
Kubb Wikinger Holzwurfspiel
Pedalo Gleichgewichtstrainer
Dartscheibe
Boccia Spiel
Ausleihkonditionen: max. 5 Medien der VERLeihbar gleichzeitig je Ausweis, für 28 Tage und grds. verlängerbar.
Toniebox, Kekz-Kopfhörer, Kamishibai, eBook-Reader (…) sind bei uns schon so lange vorher im Bestand gewesen, dass sie am Standort geblieben sind, auch aus Platzgründen, da das doppelseitige Regal für die VERLeihbar nicht alle „Dinge“ aufnehmen könnte. Nur die Großspiele sind aus dem Spieleregal in die VERLeihbar umgezogen.
(Verl)
Unsere Top 5
1. Popcornmaschine
2. Tonieboxen
3. Kamishibai-Erzähltheater
4. SAMI Bär
5. e-Book-Reader (Tolino)
(Plochingen)
Mastowall #oat24 gefällig?
Ich habe jetzt auf die Schnelle noch keine Mastowall zu den Open Access-Tagen 2024 in Köln gefunden. Hier wäre eine Version.
Beitrag zu automatisch, kostenlos und datenschutzkonform Transkribieren
Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung
“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”
Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.
Mastodon-Clients
Mittlerweile ist es so, dass es viele Apps für Mastodon gibt, für verschiedene Devices. Ich habe – als Desktop-User – etliche durchprobiert, Elk.zone ist mir in guter Erinnerung geblieben, eine Zeitlang habe ich auch mit The Desk und Mastodeck versucht, das ursprüngliche Tweetdeck-Feeling wieder herzustellen. – Derzeit nutze ich einen von Stefan Münz (StefanMuenz@vivaldi.net) empfohlenen, der Panphy Social heißt. Der ist jetzt nicht für Leute, die verschiedene Abfragen tweetdeck-like in Spalten aufbauen wollen, sondern bietet eine Kolumne, die dafür schon optisch sehr ansprechend aufgebaut ist. Originalposts erscheinen in einer Kolumne, Threads werden markiert, Unterhaltungen so dargestellt, dass man nicht nochmal extra klicken muss, um zu sehen, auf was reagiert wird. Retrööts werden von Zeit zu Zeit waagrecht eingespielt und können durchgesehen werden. Bildbeschreibungen werden gleich neben dem Bild eingeblendet und helfen nochmal beim Verständnis. In der Handhabung ist es smoothig, fühlt sich so an, als ob man gern noch länger damit zu tun haben will … 🙂
Research Libraries Guiding Principles for Artificial Intelligence (AI)
“The Association of Research Libraries (ARL) has issued a set of “Research Libraries Guiding Principles for Artificial Intelligence.” AI technologies, and in particular, generative AI, have significant potential to improve access to information and advance openness in research outputs. AI also has the potential to disrupt information landscapes and the communities that research libraries support and serve. The increasing availability of AI models sparks many possibilities and raises several ethical, professional, and legal considerations.
Articulating a set of research libraries guiding principles for AI is useful to influence policy and advocate for the responsible development and deployment of AI technologies, promote ethical and transparent practices, and build trust among stakeholders, within research libraries as well as across the research environment. These principles will serve as a foundational framework for the ethical and transparent use of AI and reflect the values we hold in research libraries. ARL will rely on these principles in our policy advocacy and engagement.”
[via infodocket, der ursprüngliche Tipp kam von @IGB Library]
[[notelab]]
David Lohner, der Keynote-Speaker der vBIB23, hat zusammen mit Stefan T. Siegel auf Hypotheses eine Instanz gegründet, auf der sie “Lehrenden, Forschenden und Studierenden empirisch fundierte Strategien an die Hand [geben wollen], um ihre digitalen Inhalte effizienter zu organisieren, smarte Notizen zu verfassen und Ideen zu entwickeln und diese miteinander zu vernetzen.” [via @davidlohner]
Einsatz von KI-Systemen beim wissenschaftlichen Schreiben
Christoph Spannagel ist ein (Mathematik-)Didaktiker, der in Heidelberg an der Pädagogischen Hochschule lehrt und stets tolle Ansätze hat. Hier ist ein Video von ihm, in dem er in die Handhabung von KI im Kontext von wissenschaftlichem Schreiben einführt. Zum Schluß schildert er noch Tools, die hier relevant sind.
Lesepläne
“Meine Lesepläne für die nächsten zwei bis drei Jahre sind weg!” schreibt Katrin Passig im Techniktagebuch und berichtet von der Libby-App, die bei einem Handywechsell die Anmerkungen und die Lesevorhaben nicht mit umgezogen hat. (Spoiler: Zum Schluss gibt es ein Happy End)
Das erinnert mich an Reliwa, das ich sehr mochte. Ich hatte in Kursen stets darauf hingewiesen. Als ich nach einer Krankheitsperiode wieder richtig online ging, hatten die den Server geschlossen. Die Frist, in der man seine Daten exportieren konnte, war verstrichen …
So richtig warm bin ich leider auch mit einem anderen Programm nicht mehr geworden, sporadisch trage ich etwas in Goodreads ein. Auch LibraryThing wird ab und zu besucht, aber nicht nachhaltig benutzt.
Vielleicht wäre Bookwyrm im Fediverse das Richtige? Sollte man ausprobieren!