Modernes Leibeigentum

Einer der Grundgedanken des Web 2.0 war es, dass man gehen kann, wenn man gehen will und dass man seine Inhalte ohne allzuviel Aufwand mitmehmen kann. Bei Weblogs funktioniert der Export so, dass man den Inhalt hat (nun gut, manchmal gibt es ganz schön Gefrickel mit Bildern und so), bei RSS-Diensten kann man in eine OPML-Datei exportieren und die eigene Sammlung woanders wieder importieren und sehen, wie das mit einer neuen Software aussieht. Schön!
Doch die Entwicklung ist in eine andere Richtung gegangen: Wenn man bei Microsoft-Diensten ist, sollen Links möglichst nur mit Microsoft Diensten geöffnet werden, wenn man einen HP-Drucker hat, soll der nur mit teuren HP-Kartuschen funktionieren, Adobe-Dienste schalten sich nach einer Zeit ab, wenn nicht fortwährend gelöhnt wird undsoweiter und so fort … Wahrscheinlich kann jede*r aus dem Stegreif zwei, drei Beispiele nennen, dass bestimmte Dienste die Inhalte nicht mehr oder nur unter großem Aufwand herausrücken. Man soll am besten immer weiter so machen: Modernes Leibeigentum.
Jedenfalls ist es wichtig, bei Wahl der Hard- und Software mit zu bedenken, ob man sich in Abhängigkeit begibt. Und gegebenenfalls auf “Open” auszuweichen: offene Software, die etwas mehr Aufwand bedeutet, aber Freiheit bietet. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an das tolle Verzeichnis AlternativeTo zu erinnern, welches einem die Suche nach Alternativen leicht macht!

Das Potenzial offener Infrastrukturen für Innovationen

Grundlagen-Kapitel im “Handbuch IT” ergänzt

Die Grundlagen-Kapitel “Daten & Metadaten” sowie “Discovery & Retrieval” im Handbuch IT in Bibliotheken” sind veröffentlicht: https://it-in-bibliotheken.de/

Vielen Dank an alle Beteiligten und an @openaccessbrandenburg für die Förderung der BookSprints!

[@nichtich@openbiblio.social]

3. Ausgabe der #vBIB – die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen

Das Programm der diesjährigen #vBIB22 ist online:

https://www.vbib.net/vbib22-programm/

“Wir haben uns Offenheit und Austausch auf die Fahne geschrieben. Neugierig über den Tellerrand zu blicken bereichert und erweitert den eigenen Horizont. Daher legen wir mit der #vBIB22 den Schwerpunkt auf DIGITALE PERSPEKTIVEN! Was genau es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier! Auch 2022 haben wir für eine Programmhälfte wieder spannende Keynotes zu den diesjährigen Schwerpunktthemen WANDEL, ZUKUNFT und NACHHALTIGKEIT eingeladen. Die andere Hälfte des Programms – dieCORNER– gehört euch: der #VBIB-COMMUNITY! Dabei setzen wir diesmal ganz auf Interaktivität. Wir haben aus den vielen spannenden Einreichungen ein buntes Programm für euch gestrickt:”

Die Veranstaltung findet am 7. und 8. Dezember statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Gedanken zum Wanken von Twitter

Mela Eckenfels hat schon lange gebloggt, getwittert und ge … (man findet Beiträge von ihr auf den verschiedensten Plattformen) und es ist stets von Gewinn, Texte von ihr zu lesen. Hier beschreibt sie den Impact, den der Meltdown von Twitter für sie bedeutet. Ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Blogosphäre und des Internets der letzten 20 Jahre!

Der Elefant im Raum: Nachhaltigkeit von Soft- und Hardware

Alle reden vom Sparen. Ist es gestattet, dass eine der ersten “Checklisten” der OPL-Kommission des BIB das Sparen betraf? Es war die Nr. 3. Vielleicht sollte man sie aufgrund der aktuellen Situation noch einmal überarbeiten.
Jedenfalls kommt die ganze elektronische Ausstattung in den Blick: gerade hat Christiane Schulzki-Haddouti (die schon seit Jahren hervorragende Artikel zur EDV schreibt!) einen Artikel zum Verbrauch von Energie und Ressourcen geschrieben. Und von Nele Hirsch kam im eBildungslabor ein bedenkenswerter Artikel zur Nachhaltigkeit von Tools.
Das sind Dinge, die sowohl bei der Anschaffung/Installation als auch im Gebrauch zu Buche schlagen. Bisher hat man zu wenig daran gedacht, jetzt wird es relevant. – Wir werden noch oft davon hören!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search