“Warum werden diese Herzstücke öffentlichen Raumes für gleich acht Tage unzugänglich sein?”
fragt die taz, akzeptiert aber im Artikel dann die Begründung, dass die Datenbank geändert werden muss. Keine eigentliche Antwort auf die Frage von Nutzern …
“Warum werden diese Herzstücke öffentlichen Raumes für gleich acht Tage unzugänglich sein?”
fragt die taz, akzeptiert aber im Artikel dann die Begründung, dass die Datenbank geändert werden muss. Keine eigentliche Antwort auf die Frage von Nutzern …
Heute startet die nächste Runde unseres Kulturhackathons Coding da Vinci. Viel Spaß! We‘re with you all the way! #codingdavinci #cdvwest https://t.co/79M86Djk9c
— WikimediaDeutschland (@WikimediaDE) October 12, 2019
In wenigen Stunden geht's endlich los und für alle die es nicht nach @stadtdortmund heute/morgen in die #ZecheZollern schaffen, empfehlen wir unseren #Stream via @YouTube 👉https://t.co/5dPolfTXJT👈#cdvwest #codingdavinci #hackathon #kulturdigital #openglam #streaming
— Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet (@cdvwest) October 12, 2019
Im MakerSpace der Schiller-Bibliothek Berlin https://t.co/KJKVROYHzH via @oreillyverlag
— Tobias Zeumer (@vform) August 31, 2019
Irgendwie scheint aubib in netbib noch nicht erwähnt worden zu sein, ein Versäumnis! Ein tolles Blog von Studierenden in München, mit umfangreichen, gehaltvollen Beiträgen zu neuen Inhalten im Bibliothekswesen. – Heute mit einem Interview mit Felix Lohmeier, selbständiger IT-Berater und Mitglied bei Open Culture Consulting. Aber lesen Sie selbst!
So, auf Tipp von @flohnsen gerade mal uns bei https://t.co/aS66wny4ob vorgeschlagen. Wären gerade mal die Dritte aus Deutschland…
— Tobias Zeumer (@vform) August 14, 2019
Klappt ganz gut, dieser Dienst, Feeds in Mails umzuwandeln – wenn man die Informationen denn diese Richtung lenken mag.
Großartige Neuigkeiten
— ORCID Organization (@ORCID_Org) July 15, 2019
Ab heute können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Publikationen & GND aus dem @DNB_Aktuelles Katalog “claimen” und mit ihren ORCID iDs verlinken.
Ein weiterer Meilenstein für das @dfg_public finanzierte #ORCID_DE Projekt https://t.co/Hrkk3c4cxh
Free Tools, ein “Productivity Toolkit”, auf welches das Tool-Blog hinweist, welches noch ein wenig mehr über Struktur und Zweck referiert.
Der Hackathon „Coding da Vinci“ wird seit 2014 jährlich in Deutschland ausgerichtet und fordert Entwickler auf, Anwendungen zu erarbeiten, die Daten aus Kultureinrichtungen nutzbar machen
Heute Präsentation und Preisverleihung in Nürnberg oder
Präsentation und Preisverleihung oder auf der Homepage oder auf Twitter unter #codingdavinci oder #cdvsued.
Sorry, manchem Stabreim kann man eben nicht ausweichen! Jedenfalls: Ein Artikel zum Roboter “Wilma” in der Bibliothek der FH Wildau in der Märkischen Allgemeinen.
P.S. Der Postillon stabreimt auch vor sich hin, und so bewundernswert!
Library Skills ist eine Sammlung von kostenlosen Lernressourcen, die von @artefactors erstellt wurde, um Bibliotheks- und Informationspersonal dabei zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu erlernen: https://t.co/4g9r4vKfw9— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) April 18, 2019
Fefe weist auf einen Artikel hin, der begründet, warum Browser normalerweise Tracking erlauben und dass das bisher optional abgestellt werden konnte. In zukünftigen Versionen des Chromium-Browsers soll das nicht mehr der Fall sein, offenbar möchte Google die Bewegungen weiterhin tracken, obwohl das eine Sicherheitslücke bedeutet (s. den Artikel von bleeping.com, auf den Fefe verweist).
Was sind “Chromium”-Browser? Von der Software des Google Chrome abgeleitete Browser, also Chrome selbst, Edge, Safari, Ecosia, Opera, Vivaldi und andere (s. Liste hier) Eine Ausnahme scheint der datenschutzorientierte Browser Brave zu sein. Und daneben dann der Browser von Mozilla, Firefox und die von ihm abgeleiteten Browser wie z.B. TOR Browser und Waterfox. – Ich habe Brave und Waterfox in Gebrauch, sie sind funktional.
Ein Bericht erschien in der Süddeutschen Zeitung. – Übrigens hat Coding da Vinci jetzt auch eine Geschäftsstelle in Frankfurt/M.
Mit durchsichtigen Taschen als Student in die Bibliothek https://t.co/0uZ42PUqZF pic.twitter.com/Y5QNcP8xjj— Berliner Morgenpost (@morgenpost) April 6, 2019
Beim webgestützen RSS-Reader Inoreader sind jetzt kostenlos (und mit Werbung) lediglich 150 Feeds zu nutzen, beim nächsthöheren Tarif (ohne Werbung) 500 und erst dann ist eine unbegrenzte Nutzung der Feeds möglich. Der RSS-Reader ermöglicht schon in der kostenlosen Variante eine Suche in den abonnierten Feeds.