Ich weiß nicht, ob Sie das “Altpapier” kennen – ein Medienbeobachtungs-Weblog, das es schon recht lange gibt und in dem verschiedene Journalisten die aktuellen Debatten schildern und einordnen. Kommt einmal pro Tag.
In der heutigen Ausgabe ist ein Abschnitt über die aktuelle Kolumne von Sascha Lobo und die Notwendigkeit von “Rückkanälen”, wie man das allgemein von Social Media kennt. Bei Audioformaten, also Podcasts, gibt es solche Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht. Auch Zitat- und Sharingmöglichkeiten würden fehlen.
Archiv der Kategorie: Social Media
Überblick über Social Media in Bibliotheken
Wie verbreitet sind #SocialMedia eigentlich in #Bibliotheken?
Wer nutzt #Twitter?Ich habe meine Erkenntnisse hier mal zusammengefasst 👇https://t.co/xnDhR3YbNj#SocialMedia #Bibliothek /mn pic.twitter.com/RxkF3nkCUa
— Stadtbibliothek Erlangen (@stabi_erlangen) April 20, 2021
Kleine Liste deutschsprachiger Bibliotheksleiter:innen größerer Bibliotheken auf Twitter
Kleine Liste deutschsprachiger Bibliotheksleiter:innen größerer Bibliotheken auf Twitter + Lehrende – https://t.co/GitfqACaVI || https://t.co/W9ZvmQOAuc (DB)
— bibliothekarin 🐈⬛ 🔴 (@bibliothekarin) April 10, 2021
Warum ISSN für Weblogs?
Michael Knoche erklärt das in seinem Weblog. Nun gut, Langzeitarchivierung … Dabei fällt einem auf, dass netbib dieses Jahr 20 Jahre alt wird …
Etwas zu Wakelet
Der Bookmark-Dienst @wakelet hat ja vor einigen Tagen das Konzept "Spaces" eingeführt. Damit lassen sich jetzt thematische Sammlungen übersichtlich in Gruppen/Abschnitte ordnen: pic.twitter.com/P9zHXcsXMy
— Herbert Hertramph (@_DigitalWriter_) September 4, 2020
Über TikTok und Künstliche Intelligenz als Erstellungshilfe der Plattform
Der Erfolg von #TikTok hat viel mit künstlicher Intelligenz zu tun #KI #AI #ByteDance https://t.co/hfGwHqmDLf https://t.co/DiK2cmrAeh @1E9tech via @piqd_de
— Bea_Seck (@WorteInDenWind) August 31, 2020
Anleitung: Trello für Blogger
Trello für Blogger, muss ich mir mal näher anschauen => Trello for blog posting https://t.co/Mcx6dpW17R #ToolBlogTipp
— ToolBlog by (@stlist) January 9, 2020
Sieht gut aus, insbesondere, wenn man mit mehreren Blogs arbeitet und plant. Und im Übertrag lassen sich so auch verschiedene Social Media-Kanäle planen!
RSS
in der pro-version von #feedly kann man jetzt auch #twitter-accounts oder hashtags einbinden: https://t.co/XxiBcD6lcC – das geht bei bedarf auch kostenlos, zb. via https://t.co/5pncloU9zi (https://t.co/kVuYzgkClo) oder https://t.co/CG210vy4rG (https://t.co/NfQHc5kofS) #rss
— viola voß (@v_i_o_l_a) August 25, 2020
Infodemie 2
Vielleicht zu diesem Begriff noch ein konkreterer Beitrag von Ulrike Klinger (@UlrikeKlinger), er behandelt die Punkte
- soziale Medien als Nachrichtenquellen,
- die nicht für Diskurse gemacht wurden und
- dass Desinformation auch ein Geschäftsmodell ist.
“Die Infodemie hat uns gezeigt, wie hervorragend sich soziale Medien zur Verbreitung von Desinformation und Propaganda eignen, wie empfänglich breitere Teile der Bevölkerung für solche Botschaften und wie ungeeignet diese Plattformen für rationale Diskurse sind.”
Quelle: Artikel in tvdiskurs.
RSS-Aggregator Pl4net.info
Noch attraktiver als das attraktive Konzept RSS (= Rich Site Summary) sind eigentlich die Aggregatoren, die viele RSS-Feeds zusammenfassen und Imformationsübersicht auf einen Blick ermöglichen! Ob dieser Blick nun auf einer Browserseite stattfindet oder wiederum als RSS-Feed abonniert in einem RSS-Reader, das ist letztlich egal. In einem Reader kann man die Darstellung variieren, in einem Aggregator gibt es keine Beeinflussung der Darstellungsmöglichkeit, dafür bietet er aber eine gute lokale Suche in den dargestellten Blogs.
Jedenfalls ist der Plan3t Biblioblog gewandert, hat sich zu Pl4net.info gewandelt und stellt seine Dienste weiterhin zur Verfügung. Was hinter dem Umzug steckt, hat Dörte Böhner (bibliothekarisch.de) aufgeschrieben.
Lang lebe der Planet!
plan3t.info
Bibliothekarisch.de zu Plan3t.info mit einer Liste der bibliothekarischen Weblogs, die er auswertete. Der BIB diskutiert eine Übernahme des Aggregators. Neben der bequemen Nutzung verschiedener bibliothekarischer Weblogs schätze ich an ihm, dass er eine Suchfunktion hat, so dass man die Inhalte rückwärts durchsuchen kann.
Cluetrain Manifesto, mehr als 20 Jahre alt, immer noch relevant
Wenn du für ein Geschäft oder eine Organisation twitterst: Lies das legendäre "#Cluetrain Manifesto" (gibts im Netz, deutsch die Übersetzung von Uli Bär nehmen) und lerne es dann auswendig. Das ist der Basistext. Nimm es ernst. PR & Marketing im alten Sinn funktioniert nicht. https://t.co/k1JCJIDX1h
— Martin Lindner (@martinlindner) July 4, 2020
40. BIBChatDE am 06.07.2020: Kennzahlen & Co.
Ihr habt entschieden: der nächste #BIBChatDE am 6.Juli 2020 beschäftigt sich mit #Messbarkeit, #kennzahlen und Statistiken von #Bibliotheken. Seid ihr dabei? @marlene_n und @elibtanja freuen sich auf alle treuen und neuen Mittwitterer! #statistik #quantität #Qualität #twitterchat pic.twitter.com/KGtL7Rookr
— BIBChatDE (@BIBChatDE) June 28, 2020
Verzeichnis: Alternativen zu Google
Always pay attention to app permissions at install. Many G Suite Marketplace apps have access to users’ Gmail & Drive accounts + communicate w/undisclosed external services.
Also, ditch Google. Here's our list of alternatives: https://t.co/doi04PAmxqhttps://t.co/KGXDFkAW21
— DuckDuckGo (@DuckDuckGo) June 14, 2020
Nett: Blogger wird ein wenig aufgefrischt
Google gönnt seiner Blogsoftware, die nach der Firma, die sie ursprünglich entwickelt hat und dann von Google aufgekauft wurde, ein Refurbish – zumindest hinter den Kulissen, also im Backend, meldet das Google Watchblog. Doch, es sieht jetzt aufgeräumter aus!