Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie die KI den Datenschutz und das Urheberrecht aushebelt

Es ist schon krass, dass Unternehmen wie Meta, ChatGPT, Google und Co. KI einfach mit urheberrechtlich geschütztem Material trainieren, während Urheberrechtsverletzungen im privaten Umfeld gnadenlos verfolgt werden. Es scheint eine klare Doppelmoral zu geben, wenn es um den Umgang mit geistigem Eigentum geht.

#urheberrecht #KI #training #doppelmoral

Hierzu auch der ausgearbeitete Artikel “KI der Elefant im Datenladen: Wie der Datenrausch den Datenschutz erdrückt” von Mike Kuketz, der neben vielem anderen auch erklärt, warum Meta-Nutzer (Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads) nicht davor sicher sind, dass Inhalte sichtbar werden, obwohl Verschlüsselung besteht.

Save Social: Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten

“Das Grundrecht auf Meinungs- und Informationsfreiheit, Presse- und Rundfunkfreiheit ist in Gefahr – und damit unsere Demokratie.”

Ein Manifest, die Unterzeichner und die Bitte, selbst zu unterzeichnen.

Der Mythos der “notwendigen Opposition”

Der Mythos der »notwendigen Opposition« auf Plattformen wie X und TikTok ist eine Illusion: Auseinandersetzungen verstärken Desinformation und fördern das manipulative Geschäftsmodell. Ein Kommentar. 👇
kuketz-blog.de/warum-das-argum

#X #TikTok #FakeNews #desinformation #digital #digitalpolitik #fedilz #socialmedia

Von kommerziellen zu kulturellen Netzwerken

Von kommerziellen zu kulturellen Netzwerken: Bibliotheken zeigen den Weg in eine vertrauensvolle digitale Zukunft – Das Beispiel openbiblio.social auf Mastodon.

Ein Youtube-Film (knapp 20 Minuten) von Felix Ostrowski und Ralf Stockmann.

Die 90/9/1-Regel

“Jede solche Gemeinschaft besitzt einen Lebenszyklus und eigene Entwicklungsphasen.”

Ein schöner Artikel im Techniktagebuch von Armin Hanisch über Mobilfunken, Funkamateure und eben diese Bemerkung zu Communities, ganz gleich ob beim Funken oder Social Media … Die 90/9/1-Regel gehört dazu.

Auf “Zollkiesel statt Meilensteine” auch auf Englisch und Italienisch. Mit einem Bild.

xyz-Links aus Mastodon & Co.

Blog der Office-Werkstatt: Bluesky Lieblinge 12/2024 https://officewerkstatt.wordpress.com/2025/01/01/bluesky-lieblinge-12-2024/ – Hier hatte ich letztes Mal Teil 2 vergessen nachzutragen, deshalb hier als Hinweis: https://officewerkstatt.wordpress.com/2024/12/02/lieblingstweets-12-2024-teil-ii/

Croco: Überall ist Wunderland – überall ist Leben: Lieblingsposts im Dezember 2024 https://crocodylus.blog/2024/12/31/lieblingsposts-im-dezember-24/

Familienbetrieb: Familien-Gedöns der Woche [528] [529] [530]

Ich tu was ich kann: Die Mastodönekes im Dezember https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2024-12/

Pressepfarrerin: Himmelssterne – die Weihnachtsausgabe https://pressepfarrerin.de/2024/12/26/himmelssterne-16/ und: die Neujahrsausgabe https://pressepfarrerin.de/2025/01/01/himmelssterne-17/

Vorspeisenplatte: Lieblings-Microposts Dezember 2024 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2024/12/lieblings-microbloggingpost-dezember-2024.htm

Hochschulen sollten ins Fediverse

Wer es gestern verpasst hat:
Im #DLF argumentiert @davidlohner vom Bündnis @neuSoM sowie @KIT_Karlsruhe für ein Engagement der deutschen Hochschulen im #Fediverse #Mastodon
deutschlandfunk.de/kritik-an-s

Zum Stand bei Bluesky

Auch wenn jetzt den großen Hype erfährt: Ich bleibe hier. BlueSky hat haufenweise Venture Capital aufgenommen, auch sehr viel von komischen Blockchain-Leuten mit Rightwing Connections. Da helfen auch alle Versprechungen wie “Wir sind die Guten” und “Wir werden eure Posts nie für AI verwenden” nichts – wir wissen alle, wie auch das enden wird.

Zum Stand bei Mastodon

We may not be the biggest by numbers yet, but Mastodon (and the fediverse) has proven itself to be an effective and reliable communications platform over the course of the last 8 years, and does not depend on venture capital to survive. The is the future.

xyz-Links aus Mastodon & Co.

Blog der Office-Werkstatt: Lieblingstweets https://officewerkstatt.wordpress.com/2024/09/30/lieblingstweets-09-2024/

Croco – Überall ist Wunderland, überall ist Leben: Lieblingsposts im September 24 https://crocodylus.blog/2024/09/30/lieblingsposts-im-september-24/

Familien-Werkstatt: Gedöns der Woche [518]

Presssepfarrerin: Himmelssterne https://pressepfarrerin.de/2024/09/28/himmelssterne-13/

Vorspeisenplatte: Lieblings-Microbloggereien September 2024 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2024/09/lieblings-microbloggereien-september-2024.htm

Netzentwicklung, guter Newsletterbeitrag

Zurzeit häufen sich die Berichte, in welche Richtung sich das Netz und die Recherche bewegen werden. Tendenz: disruptiv. Jedenfalls ist dieser Newsletterbeitrag von Blaupause sehr instruktiv (und im Vergleich zum vorigen Eintrag recht kurz) und bringt die Dinge auf den Punkt. [via @madiko]

Mastodon-Clients

Mittlerweile ist es so, dass es viele Apps für Mastodon gibt, für verschiedene Devices. Ich habe – als Desktop-User – etliche durchprobiert, Elk.zone ist mir in guter Erinnerung geblieben, eine Zeitlang habe ich auch mit The Desk und Mastodeck versucht, das ursprüngliche Tweetdeck-Feeling wieder herzustellen. – Derzeit nutze ich einen von Stefan Münz (StefanMuenz@vivaldi.net) empfohlenen, der Panphy Social heißt. Der ist jetzt nicht für Leute, die verschiedene Abfragen tweetdeck-like in Spalten aufbauen wollen, sondern bietet eine Kolumne, die dafür schon optisch sehr ansprechend aufgebaut ist. Originalposts erscheinen in einer Kolumne, Threads werden markiert, Unterhaltungen so dargestellt, dass man nicht nochmal extra klicken muss, um zu sehen, auf was reagiert wird. Retrööts werden von Zeit zu Zeit waagrecht eingespielt und können durchgesehen werden. Bildbeschreibungen werden gleich neben dem Bild eingeblendet und helfen nochmal beim Verständnis. In der Handhabung ist es smoothig, fühlt sich so an, als ob man gern noch länger damit zu tun haben will … 🙂