Wer es gestern verpasst hat:
Im #DLF argumentiert @davidlohner vom Bündnis @neuSoM sowie @KIT_Karlsruhe für ein Engagement der deutschen Hochschulen im #Fediverse #Mastodon
https://www.deutschlandfunk.de/kritik-an-social-media-praesenz-von-hochschulen-braucht-es-eine-neue-strategie-dlf-95e8fb8b-100.html
Kategorie: Social Media
Zum Stand bei Bluesky
Auch wenn jetzt #bluesky den großen Hype erfährt: Ich bleibe hier. BlueSky hat haufenweise Venture Capital aufgenommen, auch sehr viel von komischen Blockchain-Leuten mit Rightwing Connections. Da helfen auch alle Versprechungen wie “Wir sind die Guten” und “Wir werden eure Posts nie für AI verwenden” nichts – wir wissen alle, wie auch das enden wird.
Zum Stand bei Mastodon
We may not be the biggest by numbers yet, but Mastodon (and the fediverse) has proven itself to be an effective and reliable communications platform over the course of the last 8 years, and does not depend on venture capital to survive. The #fediverse is the future.
Verzeichnis von RSS-Angeboten bibliothekarischer Zeitschriften
Gerrit Heim fragte auf Mastodon nach RSS-Feeds bibliothekarischer Zeitschriften. Alexander Winkler antwortete:
xyz-Links aus Mastodon & Co.
Blog der Office-Werkstatt: Lieblingstweets https://officewerkstatt.wordpress.com/2024/09/30/lieblingstweets-09-2024/
Croco – Überall ist Wunderland, überall ist Leben: Lieblingsposts im September 24 https://crocodylus.blog/2024/09/30/lieblingsposts-im-september-24/
Familien-Werkstatt: Gedöns der Woche [518]
Presssepfarrerin: Himmelssterne https://pressepfarrerin.de/2024/09/28/himmelssterne-13/
Vorspeisenplatte: Lieblings-Microbloggereien September 2024 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2024/09/lieblings-microbloggereien-september-2024.htm
Netzentwicklung, guter Newsletterbeitrag
Zurzeit häufen sich die Berichte, in welche Richtung sich das Netz und die Recherche bewegen werden. Tendenz: disruptiv. Jedenfalls ist dieser Newsletterbeitrag von Blaupause sehr instruktiv (und im Vergleich zum vorigen Eintrag recht kurz) und bringt die Dinge auf den Punkt. [via @madiko]
Mastodon-Clients
Mittlerweile ist es so, dass es viele Apps für Mastodon gibt, für verschiedene Devices. Ich habe – als Desktop-User – etliche durchprobiert, Elk.zone ist mir in guter Erinnerung geblieben, eine Zeitlang habe ich auch mit The Desk und Mastodeck versucht, das ursprüngliche Tweetdeck-Feeling wieder herzustellen. – Derzeit nutze ich einen von Stefan Münz (StefanMuenz@vivaldi.net) empfohlenen, der Panphy Social heißt. Der ist jetzt nicht für Leute, die verschiedene Abfragen tweetdeck-like in Spalten aufbauen wollen, sondern bietet eine Kolumne, die dafür schon optisch sehr ansprechend aufgebaut ist. Originalposts erscheinen in einer Kolumne, Threads werden markiert, Unterhaltungen so dargestellt, dass man nicht nochmal extra klicken muss, um zu sehen, auf was reagiert wird. Retrööts werden von Zeit zu Zeit waagrecht eingespielt und können durchgesehen werden. Bildbeschreibungen werden gleich neben dem Bild eingeblendet und helfen nochmal beim Verständnis. In der Handhabung ist es smoothig, fühlt sich so an, als ob man gern noch länger damit zu tun haben will … 🙂
Mastodon hat Gemeinnützigkeitsstatus aberkannt bekommen
30 Jahre robots.txt
Irgendwie ist das so 90er Jahre: Dass man Seiten in HTML strickte und dass man auch immer einen Blick auf die robots.txt-Datei warf (“Robots Exclusion Standard”) warf und überlegte, was man denn von der Erschließung durch Suchmaschinen-Roboter ausnehmen wollte. Ich kann mich noch an eine Diskussion auf inetbib-L erinnern, ob man Neuerwerbungslisten mit erfassen sollte oder eben nicht. Ich war für letzteres: Warum sollte man die Ergebnislisten von Suchmaschinen aufblähen? Irgendwie hat sich das mit der Einführung von Content Management-Systemen verlaufen, ich kenne ähnliche Überlegungen seitdem lediglich bei Weblogs mit der Frage, ob sie durch Suchmaschinen indexiert werden sollen oder nicht.
Heise.de hat einen Jubiläumsartikel verfasst und – siehe da! – diese Problematik kehrt mit den KI-Systemen wieder zurück …
Techniktagebuch: 5600 Beschreibungen selbst ausdenken und einbauen müssen
Kathrin Passig über Bildbeschreibungen, speziell im Techniktagebuch. Alle Achtung, dass sie das sogar retrospektiv machen möchte!
Für die neuen Bilder ist es oft auch Routine, dass man eine Bildbeschreibung nicht gleich einpflegt, sondern extra – beispielsweise in Notepad++ – erledigt und sie dann gleich für mehrere Social Media-Netzwerke einsetzen kann.
Ein paar Tools für Mastodon
Kampagne 1Lib1Ref der Wikipedia beginnt
LibraryThing revisited
LibraryThing ist eine Literaturverwaltung besonderer Art. Wer es nicht einschätzen kann: Einfach den Begriff in die Suche hier im Blog eingeben. Insbesondere Edlef hat etliches dazu geschrieben!
Akteure für vernetzte Öffentlichkeit, für Mastodon? Fehlanzeige.
Wie schieße ich ein Eigentor? – Hier der Fall Meta/Threads
Nachtrag: Da haben wir den Honigtopf in Reinkultur!