Das ist schön: (Nach der ZBW mit ihrem ZBW Media Talk) liefert jetzt noch eine der großen Spezialbibliotheken Content für die Community, in diesem Fall die Video-/Podcastfolge „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”. In der ersten Folge schaut Lambert Heller zurück auf die Entwicklung von Twitter/von Social Media und ordnet Mastodon vor diesem Hintergrund ein.
Kategorie: Social Media
Community Storytelling in Libraries
Ein Eintrag auf Medium von der australischen Kollegin Jane Cowell zu Storytelling. Die Grafik “Library Community Storytelling Framework” finde ich ganz hilfreich!
Links auf Mastodon nicht mehr möglich: “Malware”
@stabi_berlin@openbiblio.social schreibt:
!”Seit heute kann unsere https://openbiblio.social Instanz für das deutschsprachige Bibliothekswesen nicht mehr auf Twitter verlinkt werden. Wir werden als “potentiell schädlich” und “Malware” eingestuft.
Bitte helft Kolleg:innen dabei, uns weiterhin zu finden – durch Mundpropaganda und kreative Schreibweisen.
Wir begrüßen wohl heute hier unseren 1.000 Account, mögen es noch viele mehr werden!”
“Seid ihr schon auf Mastodon?”
beim @FaMI_Portal gibt es eine übersicht zur frage "Seid ihr schon auf Mastodon? 🐘": https://t.co/4ejVPvDeJL
— viola voß (@v_i_o_l_a) December 4, 2022
Was bedeutet Mastodon für eine dezentralere Informationsinfrastruktur?
Schade, dass der Chat nicht auch gespeichert wurde. Aber man kann nicht alles haben …
Alternativen im Fediverse
“Die besten Plätze auf der Titanic” – zur Öffentlichkeit auf Twitter
Mastodon: Tools für mehrere Accounts, für mehrere Abfragen (Desktop Clients)
Wer auf Mastodon mehrere Accounts verwaltet, kann das Tool Whalebird verwenden [der Tipp kam von Albrecht Hausmann].
Und wer bei Twitter den Client Tweetdeck gut gefunden hat, könnte das Tool Sengi von Nicolas Constant verwenden. Auch dieses ist für die Verwaltung mehrer Accounts brauchbar. [@Pattiluzina]
Facebook, auch immer weniger brauchbar
Der “Honigtopf” Facebook klebt immer mehr … Was soll man da noch sagen? Jedenfalls ist das nicht mehr das Internet mit freien Verlinkungen.
Mastodir
Wie werden Toots bei Mastodon sichtbar?
CC0 [Wikimedia]
Mastodon hat drei Timelines: home, local und federated. Die Grafik veranschaulicht, wann ein Beitrag (Toot) in welcher davon auftaucht. [@GregorWeichbrodt]
… und hier liegt auch der Grund, warum man die Instanz eventuell noch einmal wechseln sollte: Damit man die Reichweite zu den relevant(er)en Leuten verlagert.
Empfehlungen geben im Mastodon-Account
Fast so etwas wie eine Blogroll: Steffen Voß empfiehlt, auf Mastodon andere Accounts zu empfehlen.
Tipps zum Verlassen von Twitter
Wie kann man die Daten sichern? Eine Anleitung in mehreren Punkten von Mela Eckenfels in Feder & Herd.
Volltextsuche auf Mastodon – gestoppt
Mit dem Tool fedsearch.io von @leakix. Alexander Svensson weist darauf hin – und man hat darunter dann die entsprechende Diskussion: die einen, die die Funktionen von Twitter nachbauen wollen (unter anderem die Hashtags) und die anderen, die (aus Gründen) dagegen sind.
Nachtrag: Das Projekt wurde beendet, weil die Gegengründe aus der Server Community berücksichtigt wurden:
“Due to extreme backlash from the Mastodon community we decided to end the project, it is obviously not wanted by server admins.
While our intention was to provide the end-user with a global search to find information and friends, the concerns of its usage by trolls has been far greater amongst the community.”
Materialsammlung zu Mastodon #neuhier
Erste Schritte zur Migration von Twitter von Ralf Stockmann.
Ah, vielleicht stecken wir das noch dazu: Auf Twitter gibt es immer wieder Einträge, dass das mit Mastodon gar nicht das Wahre sei. Im Kuketz-Blog sind einige dieser Argumente mit Gegenargumenten aufgeführt.