What if social media platforms adapted to be more like libraries with their emphasis on learning and less like today’s schoolyard screaming matches? https://t.co/m4d1qhfheV
— CILIP (@CILIPinfo) August 30, 2019
Archiv der Kategorie: Social Media
Alternative Besucherkanäle sind wichtig!
Mehr als die Hälfte aller Google-Suchen führt zu keinem Klick https://t.co/D7FQYvV06q via @t3n
— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) August 17, 2019
Im Artikel von t3n wird ausgeführt, warum das für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist (= immer mal wieder ausprobieren, wo die eigenen Seiten bei gewünschten Suchen angezeigt werden, manchmal erlebt man da Überraschungen!) und was das für das Marketing bedeutet: Blogs und E-Mail-Werbung bleiben weiter wichtig!
Ein Social Media-Guide
Irgendwer auf Twitter hatte auf diesen Social Media-Guide hingewiesen, der auf Canva veröffentlicht wurde. Noch einmal die einzelnen Marketing-Schritte durchdekliniert …
Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger
Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels ein Pop-Up mit dem Gejammer aufpoppt, man verdiene doch durch Werbung. AdBlocker sind nötig, zumindest solange diese rechtswidrige Selbstbedienungsmentalität vorherrscht!
Schöne Tools- und Beispielssammlung
Library Skills ist eine Sammlung von kostenlosen Lernressourcen, die von @artefactors erstellt wurde, um Bibliotheks- und Informationspersonal dabei zu unterstützen, neue Fähigkeiten zu erlernen: https://t.co/4g9r4vKfw9— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) April 18, 2019
Kritisches zum wissenschaftlichen Repositorium Academia.edu
Eine ausführliche Besprechung des Portals Academia.edu und des Sich-Lösens von ihm auf Digital Humanities am DHIP. Warum wohl (fast) jede Dienstleistung immer mehr in eine Honigfalle mutiert?
Instagram in der Münchner Stadtbibliothek
“Vermittlung von Menschen und Orten” lautet das Motto des umfrangreichen Eintrages auf Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in NRW, der den Social Media-Dienst eingängig beschreibt. [via Archivalia]
Bibliothekarische Fachkommunikation 2018
Buch und Bibliothek : Forum für Bibliothek und Information hat bereit jetzt das Novemberheft mit dem Schwerpunktthema “70 Jahre BuB” freigeschaltet.
Im PDF des Heftes findet man meinen Aufsatz zur Bibliothekarischen Fachkommunikation 2018 auf S. 28ff. und empfehlen möchte ich noch den Aufsatz von Christoph Ackermann zu BIB-OPUS auf S. 40ff.
Zotero ist jetzt in GoogleDocs integriert
“We’re excited to announce the availability of Zotero integration with Google Docs, joining Zotero’s existing support for Microsoft Word and LibreOffice.”
Damit arbeitet die Literaturverwaltung mit dem Office 2.0-Produkt zusammen. Im Zotero-Blog ist das eingehender beschrieben.
23 Things: digitale Kompetenzen
A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD
— HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018
Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX
— EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018
Gmail: Viele Drittanbieter haben Zugriff auf private Nutzer-Mails
“Dem Wall Street Journal zufolge erlaubt es Google zahlreichen App-Entwicklern, auf den Posteingang von Millionen Gmail-Nutzern zuzugreifen. Die Voraussetzung für den Zugriff ist, dass sich Anwender zuvor für bestimmte E-Mail-Dienste wie Preisvergleiche, Reiseplaner oder ähnliches angemeldet haben.”
[via MacTechNews]
Entschließung der DSK zu Facebook und Datenschutz nach dem EuGH-Urteil
"Das nervt zwar vielleicht. Aber es ist, wie es ist." Datenschutzrecht in zwei Sätzen. #DSGVO https://t.co/MeOcn8S8fa
— ??????????????? (@esteinhauer) June 7, 2018
EuGH-Urteil zu Facebook-Fanpages
“Sieg für Datenschützer” tituliert die ARD-Tagesschau und der Beitrag endet (nach einem Hinweis, dass das Verfahren nun am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig weiterläuft) mit dem Satz “Bis zu einem abschließenden Urteil können noch viele Monate vergehen.” Keine Panik also für Seitenbetreiber auf Facebook. Einordnende Texte von Thomas Schwenke findet man auf Allfacebook und auf heise.de.
Twingly Blog Search ist nicht mehr
Albatros schreibt das, was ich auch noch schreiben wollte, nachdem ich gestern in einem Kurs entdeckt habe, dass die Twingly Blog Search nicht mehr zur Verfügung steht. Erst letzthin hatte jemand herausgefunden, dass die Ergebnisse der Suche dort auch nur vier Wochen zurück reichten, jetzt sind es nicht einmal mehr die vier Wochen … – Aber bitte den Text von Albatros lesen: er bietet die richtige Sicht auf die Dinge.
Was gibt es für Alternativen? Google bietet in seinen Alerts auch die Auswahl “Blogs” und hatte damals, als es seine Blogsuchmaschine geschlossen hat, darauf hingewiesen, dass man sich ja dort in diesen Index aufnehmen lassen könnte. Nun, wer das ausprobiert, hat lediglich Advertisingblogs in der Ergebnisliste.
Eine Alternative gibt es wohl nicht. Meine Ausweichstrategie ist + + Stichwort. Beispielsweise “inurl:wordpress blog bibliothek” oder “inurl:blogspot bibliothek blog”. Damit bekommt man aber nur die bei WordPress oder Blogspot gehosteten Weblogs. Hat sonst noch wer Alternativvorschläge?
Um so wichtiger sind Aggregatoren wie der Plan3t Biblioblog.
Zeit für ein Revival des RSS
… meint Wired und führt das sehr schön auf Englisch mit Nennung von Tools aus. Wer Ähnliches auf Deutsch lesen will, könnte auch die Checkliste Nr. 14 “Nutzung und Einsatz von RSS” lesen, die vor zwei Jahren überarbeitet wurde.