Für OPL’ler – aber nicht nur für die: Eine Einführung in Mastodon.
Kategorie: Social Media
Modernes Leibeigentum
Einer der Grundgedanken des Web 2.0 war es, dass man gehen kann, wenn man gehen will und dass man seine Inhalte ohne allzuviel Aufwand mitmehmen kann. Bei Weblogs funktioniert der Export so, dass man den Inhalt hat (nun gut, manchmal gibt es ganz schön Gefrickel mit Bildern und so), bei RSS-Diensten kann man in eine OPML-Datei exportieren und die eigene Sammlung woanders wieder importieren und sehen, wie das mit einer neuen Software aussieht. Schön!
Doch die Entwicklung ist in eine andere Richtung gegangen: Wenn man bei Microsoft-Diensten ist, sollen Links möglichst nur mit Microsoft Diensten geöffnet werden, wenn man einen HP-Drucker hat, soll der nur mit teuren HP-Kartuschen funktionieren, Adobe-Dienste schalten sich nach einer Zeit ab, wenn nicht fortwährend gelöhnt wird undsoweiter und so fort … Wahrscheinlich kann jede*r aus dem Stegreif zwei, drei Beispiele nennen, dass bestimmte Dienste die Inhalte nicht mehr oder nur unter großem Aufwand herausrücken. Man soll am besten immer weiter so machen: Modernes Leibeigentum.
Jedenfalls ist es wichtig, bei Wahl der Hard- und Software mit zu bedenken, ob man sich in Abhängigkeit begibt. Und gegebenenfalls auf “Open” auszuweichen: offene Software, die etwas mehr Aufwand bedeutet, aber Freiheit bietet. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an das tolle Verzeichnis AlternativeTo zu erinnern, welches einem die Suche nach Alternativen leicht macht!
Messenger für die wissenschaftliche Kommunikation
How scientists are using WhatsApp for research and communication https://t.co/Ny15fQ0lmS
— Richard Poynder (@RickyPo) May 12, 2023
Unter bestimmten Rahmenbedingungen erweisen sich manche eigentlich abzulehnenden Messenger als brauchbar.
Enshittification, Junkification oder Beschissenwerdung von Social Media-Plattformen
Der Newsletter “Kultur und Kontroverse” von Johannes Franzen ist sehr gut, das bemerkte ich schon einmal. Die aktuelle Ausgabe handelt von Twitter, von Facebook, von TikTok und etlichen anderen monopolistischen Plattformen. Wieder einmal bewundernswert geschrieben!
Libraries Get Reel
Libraries Get Reel https://t.co/QQV35ponzJ
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) March 31, 2023
Am Ende des Beitrags sind gute Beispiele für Social Media-Einträge aufgeführt!
Kritik an der Technik von Mastodon
Ein ausführliches Interview mit Golo Roden über die technische Basis von Mastodon, die er recht kritisch sieht. Er nennt u.a. die “allgemeine Geiz-ist-geil”-Mentalität der User, die wie bei Open Souce schon die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung verhindert.
Neu: TIB Themencast
Das ist schön: (Nach der ZBW mit ihrem ZBW Media Talk) liefert jetzt noch eine der großen Spezialbibliotheken Content für die Community, in diesem Fall die Video-/Podcastfolge „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”. In der ersten Folge schaut Lambert Heller zurück auf die Entwicklung von Twitter/von Social Media und ordnet Mastodon vor diesem Hintergrund ein.
Community Storytelling in Libraries
Ein Eintrag auf Medium von der australischen Kollegin Jane Cowell zu Storytelling. Die Grafik “Library Community Storytelling Framework” finde ich ganz hilfreich!
Links auf Mastodon nicht mehr möglich: “Malware”
@stabi_berlin@openbiblio.social schreibt:
!”Seit heute kann unsere https://openbiblio.social Instanz für das deutschsprachige Bibliothekswesen nicht mehr auf Twitter verlinkt werden. Wir werden als “potentiell schädlich” und “Malware” eingestuft.
Bitte helft Kolleg:innen dabei, uns weiterhin zu finden – durch Mundpropaganda und kreative Schreibweisen.
Wir begrüßen wohl heute hier unseren 1.000 Account, mögen es noch viele mehr werden!”
“Seid ihr schon auf Mastodon?”
beim @FaMI_Portal gibt es eine übersicht zur frage "Seid ihr schon auf Mastodon? 🐘": https://t.co/4ejVPvDeJL
— viola voß (@v_i_o_l_a) December 4, 2022
Was bedeutet Mastodon für eine dezentralere Informationsinfrastruktur?
Schade, dass der Chat nicht auch gespeichert wurde. Aber man kann nicht alles haben …
Alternativen im Fediverse
“Die besten Plätze auf der Titanic” – zur Öffentlichkeit auf Twitter
Mastodon: Tools für mehrere Accounts, für mehrere Abfragen (Desktop Clients)
Wer auf Mastodon mehrere Accounts verwaltet, kann das Tool Whalebird verwenden [der Tipp kam von Albrecht Hausmann].
Und wer bei Twitter den Client Tweetdeck gut gefunden hat, könnte das Tool Sengi von Nicolas Constant verwenden. Auch dieses ist für die Verwaltung mehrer Accounts brauchbar. [@Pattiluzina]
Facebook, auch immer weniger brauchbar
Der “Honigtopf” Facebook klebt immer mehr … Was soll man da noch sagen? Jedenfalls ist das nicht mehr das Internet mit freien Verlinkungen.