Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Appell an den Bundestag

Das UrhWissG muss in dieser Legislaturperiode ohne Einschränkungen verabschiedet werden, schreibt das “Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” in seiner Pressemeldung vom 26.06.2017.

Das UrhWissG muss in dieser Legislaturperiode ohne Einschränkungen verabschiedet werden, schreibt das “Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” in seiner Pressemeldung vom 26.06.2017.

Oder man nimmt gleich freie Inhalte aus dem Netz

Ein lesenswerter Beitrag von Eric Steinhauer in den “Kapselschriften” zur Frage der Urheberrechtsreform und der elektronischen Semesterapparate.

Ein lesenswerter Beitrag von Eric Steinhauer in den “Kapselschriften” zur Frage der Urheberrechtsreform und der elektronischen Semesterapparate.

Nutzung der digitalen Abbilder der gemeinfreien Werke

Die @EllenEuler hat Recht: Schande (und schlechtes Karma) über Museen, die gemeinfreie Werke "remonopolisieren". https://t.co/8dIGRmCdKg — jurabilis.de (@jurabilis) June 11, 2017 Vergleiche die Meldung von iRights.info zum Urteil des OLG Stuttgart bezüglich der Auseinandersetzung eines Wikipedia-Nutzers gegen das Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim.

Vergleiche die Meldung von iRights.info zum Urteil des OLG Stuttgart bezüglich der Auseinandersetzung eines Wikipedia-Nutzers gegen das Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim.

Ein menschliches Maß im Umgang mit persönlichen Daten

“Kontrollverlust” ist wohl der richtige Begriff für das, was den Umgang mit den eigenen Daten im Netz ausmacht. Der Text von Jürgen Fenn auf Albatros zur “Digitalen Unsterblichkeit” erinnert daran und die beiden Links im zweiten Kommentar sind sehr lesenswert. “Datensparsamkeit beginnt beim Benutzer. Das Web kennt kein menschliches Maß. Es erzwingt den Rückzug der … „Ein menschliches Maß im Umgang mit persönlichen Daten“ weiterlesen

“Kontrollverlust” ist wohl der richtige Begriff für das, was den Umgang mit den eigenen Daten im Netz ausmacht. Der Text von Jürgen Fenn auf Albatros zur “Digitalen Unsterblichkeit” erinnert daran und die beiden Links im zweiten Kommentar sind sehr lesenswert.

“Datensparsamkeit beginnt beim Benutzer. Das Web kennt kein menschliches Maß. Es erzwingt den Rückzug der User.”

Damit ist das Dilemmma der Nutzer benannt. Oder auf der Ebene der westlichen Gesellschaft kann man es so formulieren (dieses Zitat stammt jetzt aus dem im Kommentar verlinkten Beitrag von Gerhard Hack “Der Ekel vor dem Netz” auf orf.at):

“Dieselben öffentlichen Figuren, zu deren Profil es vor nicht allzulanger Zeit gehörte, die permanente Bespitzelung – völlig zurecht – als typisches Merkmal totalitärer Ostblockregime zu brandmarken, verteidigen sie heute als neue Normalität im demokratisch verfassten Rechtsstaat, ja als Garant staatlicher Souveränität, (…).”

Schafe blicken auf.

Netzpolitik.org zum Wissenschaftsurheberrechtsreformgesetzesentwurf

Bei @netzpolitik: »Regierung verwässert Entwurf zum Wissenschaftsurheberrecht: Nur 15 statt 25% von Büchern nutzbar« https://t.co/ktji2yFB2a pic.twitter.com/PO4zyLs7tW — Leonhard Dobusch (@leonidobusch) April 12, 2017

“Man müsste also dauernd Dinge depublizieren – oder man lässt es gleich”

Klar wird wiederholt: 1. Die Diskrepanz von UrhR & Realität 2. Der Standortnachteil Europa siehe auch: https://t.co/HSfNCyXCba #fairuse https://t.co/r7FmPTK9DZ —1) (@EllenEuler) April 9, 2017 Aussage bezieht sich auf den im Tweet verlinkten Tweet, hier schon aufgeführt: Ich habe über die neue Online-Sammlung der @Pinakotheken & das nervige deutsche Bildrecht geschrieben: https://t.co/13sjaMHvGa #blogwerbung — Anke Gröner … „“Man müsste also dauernd Dinge depublizieren – oder man lässt es gleich”“ weiterlesen

Aussage bezieht sich auf den im Tweet verlinkten Tweet, hier schon aufgeführt:

Aus dem hier verlinkten lesenswerten Blogbeitrag ist dann das im Titel aufgeführte Zitat zu finden.

  1. (Ellen Euler []

Die ältere Generation unterstützt “Publikationsfreiheit”

Es ist nichts Ehrenrühriges, wenn eine Sache überwiegend von Älteren unterstützt wird; ehrenrührig wird das aber dann, wenn behauptet wird, dass das – in diesem Fall – “die Wissenschaft” sei. Eric W. Steinhauer hierzu in den “Kapselschriften”.

Es ist nichts Ehrenrühriges, wenn eine Sache überwiegend von Älteren unterstützt wird; ehrenrührig wird das aber dann, wenn behauptet wird, dass das – in diesem Fall – “die Wissenschaft” sei. Eric W. Steinhauer hierzu in den “Kapselschriften”.

Unterstützung des Referentenentwurfs zur Reform des Urheberrechts

Begleittext zu einer Petition zur Unterstützung des Referentenentwurfs zur Reform des Urheberrechts: “Derzeit läuft eine Kampagne des Börsenverein des Deutschen Buchhandels unter www.publikationsfreiheit.de um diesen Referentenentwurf http://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/UrhWissG.html zu diskreditieren. Helfen Sie mit, das Chaos des letzten Jahres um den Rahmenvertrag zu § 52a UrhG  https://www.change.org/p/vgwort-stoppt-die-versetzung-der-hochschulen-ins-prädigitale-zeitalter zu verhindern. Der Referentenentwurf sieht vor, das Urheberrecht vernünftig zu reformieren und … „Unterstützung des Referentenentwurfs zur Reform des Urheberrechts“ weiterlesen

Begleittext zu einer Petition zur Unterstützung des Referentenentwurfs zur Reform des Urheberrechts:

“Derzeit läuft eine Kampagne des Börsenverein des Deutschen Buchhandels unter www.publikationsfreiheit.de um diesen Referentenentwurf http://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/UrhWissG.html zu diskreditieren. Helfen Sie mit, das Chaos des letzten Jahres um den Rahmenvertrag zu § 52a UrhG  https://www.change.org/p/vgwort-stoppt-die-versetzung-der-hochschulen-ins-prädigitale-zeitalter zu verhindern. Der Referentenentwurf sieht vor, das Urheberrecht vernünftig zu reformieren und unter anderem die Vorschrift des § 52a UrhG abzuschaffen und durch eine besser verständliche Regelung zu ersetzen. Mehr Informationen über unsere Arbeit finden Sie hier:  http://www.urheberrechtsbuendnis.de

Bildrechte mit CC-Lizenzen

Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag  im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die … „Bildrechte mit CC-Lizenzen“ weiterlesen

Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag  im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die CC-lizenzierte Bilder in das eigene WordPress-Blog einbauen, unvermutete höhere “Zusatzgebühren” aber vermeiden möchten. [via Archivalia]

Wenn sich jemand fragt, warum die einst so farbenfrohen Weblogs mittlerweile eher wie Textwüsten aussehen – netbib macht da keine Ausnahme! -, hier ist die Ursache zu sehen: Es ist immer noch ein Risiko, Bilder mit einzubinden, auch wenn sie aus Quellen stammen, die eigentlich problemlos sein könnten. Und manchmal liegt der Fallstrick so, dass man ihn gar nicht sehen kann.

Ergänzung 21.02.17: Ein Artikel von Markus Kompa in Telepolis zum Thema.

Obergrenze: Sieben Worte. Meint die VG Media. #lsr

Das Leistungsschutzrecht – es wird wieder einmal vor Gericht darüber gestritten. Lesenswerte Beiträge sind bei golem.de und bei der Zeit zu lesen.

Das Leistungsschutzrecht – es wird wieder einmal vor Gericht darüber gestritten. Lesenswerte Beiträge sind bei golem.de und bei der Zeit zu lesen.

Bundestag verabschiedet Verlegerbeteiligung bei Verwertungsgesellschaften #vgwort

Das Börsenblatt meldete Änderungen im Verwertungsgesellschaftsgesetz vom 15./16.12.. Rainer Kuhlen wies auf eine Einschätzung von Martin Vogel auf Perlentaucher hin, wo unter Punkt V. eine Interpretation gegeben wird, warum die Schrankenregelung von § 52a UrhsG so unpraktisch ausgeformt wird.

Das Börsenblatt meldete Änderungen im Verwertungsgesellschaftsgesetz vom 15./16.12.. Rainer Kuhlen wies auf eine Einschätzung von Martin Vogel auf Perlentaucher hin,


wo unter Punkt V. eine Interpretation gegeben wird, warum die Schrankenregelung von § 52a UrhsG so unpraktisch ausgeformt wird.

Verlinkung auf urheberrechtsverletzende Fotos

Das bloße Verlinken auf eine Website mit einem urheberrechtsverletzenden Foto kann jetzt illegal sein: https://t.co/IwGz32AtvI — Julia Reda (@Senficon) December 8, 2016

Informationsordnung ohne Barrieren

Das geplante Leistungsschutzrecht der EU für Presseverleger (hier beispielsweise ein Zeit-Artikel zum Vorhaben) könnte bedeuten, dass selbst der Text von Links lizenzpflichtig werden könnte. Christoph Kappes hat dies zum Anlass genommen, in einem umfangreichen Blogpost herauszuarbeiten, wie grundlegend eine freie Verlinkung für die Informationsordnung ist.

Das geplante Leistungsschutzrecht der EU für Presseverleger (hier beispielsweise ein Zeit-Artikel zum Vorhaben) könnte bedeuten, dass selbst der Text von Links lizenzpflichtig werden könnte. Christoph Kappes hat dies zum Anlass genommen, in einem umfangreichen Blogpost herauszuarbeiten, wie grundlegend eine freie Verlinkung für die Informationsordnung ist.

Marrakesch-Vertrag von 22 Ländern ratifiziert

22 Länder können nun Bücher für Blinde austauschen – auch ohne Zustimmung der Rechteinhaber. – Die EU-Länder und die USA sind noch nicht dabei. [via heise.de]

22 Länder können nun Bücher für Blinde austauschen – auch ohne Zustimmung der Rechteinhaber. – Die EU-Länder und die USA sind noch nicht dabei. [via heise.de]