Bayern ist leider in der KMK gescheitert, eine Bundesratsinitiative zur vorübergehenden Aufhebung der 15%-Beschränkung bei digitalen Semesterapparaten zu starten. Kein (!) anderes Bundesland hat zugestimmt. Liebe Kolleg*innen, redet Ihr nicht mit Euren Ministerien? @bibverband
— Fabian Franke (@FFranke) April 24, 2020
Kategorie: Recht
Leistungsschutzrecht: Die geplante Zwickmühle mit Subventionen klappt nicht
Mittlerweile ist klar. wie die Verleger das geplant hatten: Google sollte für Einträge in seiner News-Suchmaschine zahlen müssen, um ein rechtliches “Diskriminierungsverbot” zu vermeiden. Scheinbar hatten die Verleger es nicht auf dem Schirm, dass Google wie in anderen Ländern dann seine News-Suchmaschine abschalten könnte und erwarteten wohl diese Subventionszahlungen, da Google die Eintragungen hätte machen müssen und qua Leistungsschutzrecht dazu verpflichtet wäre. Die Rechznung geht auch so nicht auf, heise.de meldet, dass im kommenden Medienstaatsvertrag eine Ausnahme von diesem “Diskriminierungsverbot” enthalten sei, so dass eine Pflicht, auf kostenpflichtigen Pressebeiträge hinweisen zu müssen, wohl nicht besteht. Die Verlegerlobby klagt über “das Ende des Urheberrechts” (siehe hier diesen FAZ-Artikel) und die VG Wort erweist sich einmal mehr als zuverlässiger Gefährte der Verlagswelt …
Kann man nur sagen: Halten wir uns an Journalisten und Autoren, die auf Qualität abheben (beispielsweise Riffreporter, übermedien.de und andere) und nicht an Verlage, die einfach automatisch abkassieren wollen – für Inhalte, die zusammengeschustert wurden. Über das, was dieses “Leistungsschutzrecht” schon alles an Schaden beispielsweise in der Blogwelt angerichtet hat, mag ich gar nicht nachdenken.
Kunst in CC0 – wie es überall sein sollte!
“The museums of Paris now kindly offer a royalty-free image filter on their online collection”
Etwas (neues) zum Leistungsschutzrecht #lsr
“Das Altpapier” ist ein schon länger bestehender Medienbeobachtungsblog, dessen Lektüre schon seit je lohnend ist. Die heutige Ausgabe handelt vom europäischen Leistungsschutzrecht, das zurzeit versucht in den einzelnen Ländern implementiert wird. Frankreich hat den Anfang gemacht und das Blog berichtet ausführlich vom (erwartbaren) Misserfolg. Wie man wie die Zeitungsverleger erwarten kann, dass Google eine Dienstleistung erbringt und dafür noch zahlen soll, ist mir unverständlich. Man kann Google sicher aus verschiedener Perspektive grundlegend kritisieren, aber ihm hier “modernes Raubrittertum” vorzuwerfen, ist nur eine Projektion. Witzig, dass selbst der französische Präsident diesem Slogan des Lobbyismus erliegt …
Was zu erwarten war: Google streicht Nachrichteninhalte aus der Suche
Zunächst einmal in Frankreich, weil die mit der Umsetzung des europäischen Leistungsschutzrechtes besonders weit sind, meldet zkbw. Die Quelle von Horst Hilger, das Literaturcafé, bietet weitere Inhalte und geht auch auf die Lage in Deutschland und auf den verschiedenen Social Media-Plattformen ein. Allerdings bleibt die Aussage: Alles offen! Am besten fängt man schon an, zu paraphrasieren …
Zugänglichmachung eines Rundfunkgedächtnisses
Übermedien schreibt über die Bemühungen des SWR-Archivars, wie man das sogenannte Programmvermögen zugänglich machen kann. Ein instruktiver Artikel, auch über die urheberrechtlichen Fallstricke in solchen Fragen.
EuGH erklärt deutsches Leistungsschutzrecht für unzulässig
Julia Reda (damals MdEP) hat es schon vor vier Jahren gesagt, dass das “Leistungsschutzrecht” (= der Wunsch der Zeitungsverleger, man möge es vergüten, wenn man auf ihre Erzeugnisse hinweist, und wenn es nur ein Schnipsel ist) “kaputt” sei. Wir haben damals diese Debatte unter dem Schlagwort “lsr” verfolgt. Jetzt hat der EUGh entschieden, dass Deutschland seiner Notifikationspflicht nicht nachgekommen ist und daher diese Rechtsvorschrift nicht gültig sei. [via golem.de] Leider dräut das europäische Recht am Horizon, das nur in nationale Gesetzgebung umgetopft wird, um dann erneut Forderungen in diese Richtung zu erheben.
Plagiate müssten im Bibliothekskatalog gekennzeichnet werden
Sagt zu Recht Volker Rieble in der FAZ, wie Archivalia ausführt.
Statement on Race and Social Equity
In a strong act of commitment to a more equitable society, 149 public libraries across North America signed the Urban Libraries Council’s Statement on Race and Social Equity. This statement serves as a baseline upon which libraries can build policies and actions that make their communities more inclusive and just.
Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger
Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels … „Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger“ weiterlesen
Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels ein Pop-Up mit dem Gejammer aufpoppt, man verdiene doch durch Werbung. AdBlocker sind nötig, zumindest solange diese rechtswidrige Selbstbedienungsmentalität vorherrscht!
Verleger wollen Leistungsschutzrecht ausreizen
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, dass die VG Media keine Zeit verliert und für die Vergangenheit wie für die Zukunft für einen Lizenzvertrag mit Google aufgrund der Änderung des europäischen Urheberrechts fordert.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, dass die VG Media keine Zeit verliert und für die Vergangenheit wie für die Zukunft für einen Lizenzvertrag mit Google aufgrund der Änderung des europäischen Urheberrechts fordert.
Protestaktion von Wikipedia-Autoren
Am 21. März soll die deutschsprachige Wikipedia-Ausgabe komplett abgeschaltet werden. Weiteres auf heise.de. [via zkbw-Dialog]
Am 21. März soll die deutschsprachige Wikipedia-Ausgabe komplett abgeschaltet werden. Weiteres auf heise.de. [via zkbw-Dialog]
EU-Urheberrechtsreform und Bibliotheken
Armin Talke schreibt im Blog der Staatsbibliothek zu Berlin über die verschiedenen Aspekte, welche die geplante und derzeit nur verzögerte EU-Urheberrechtsreform auf Bibliotheken haben könnte. [via Kultur-News KW 04-2019]
Armin Talke schreibt im Blog der Staatsbibliothek zu Berlin über die verschiedenen Aspekte, welche die geplante und derzeit nur verzögerte EU-Urheberrechtsreform auf Bibliotheken haben könnte. [via Kultur-News KW 04-2019]
Eine Urheberrechtsänderung muss dringend her! – Archivalia #Wikimedia
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018
BGH-Urteil zu gemeinfreier Kunst
Im Rechtsstreit um Digitalisate gemeinfreier historischer Kunstwerke auf Wikimedia Commons hat der Bundesgerichtshof heute seine lang erwartete Entscheidung verkündet. Museen können demnach den digitalen Zugang zu urheberrechtsfreien Werken beschneiden. Das Urteil ist ein Rückschlag für unsere Rechte am gemeinsamen Kulturerbe. Im Wikimedia-Blog ein erläuternder Text von John Weitzmann und Lisa Dittmer.
Im Rechtsstreit um Digitalisate gemeinfreier historischer Kunstwerke auf Wikimedia Commons hat der Bundesgerichtshof heute seine lang erwartete Entscheidung verkündet. Museen können demnach den digitalen Zugang zu urheberrechtsfreien Werken beschneiden. Das Urteil ist ein Rückschlag für unsere Rechte am gemeinsamen Kulturerbe.
Im Wikimedia-Blog ein erläuternder Text von John Weitzmann und Lisa Dittmer.