Filme und Videos im Seminar / in Veranstaltungen zeigen

Einfach mal einen Film im Seminar zeigen? Ist das rechtlich erlaubt? Das von
@VHDtweets, der Gesellschaft für Medienwissenschaft und @nfdi4culture in Auftrag gegebene Rechtsgutachten erklärt, wie audiovisuelle Medien in Forschung und Lehre sicher genutzt werden können.

Quelle: Historikerverband auf Twitter.

Und hier ist der Text des Gutachtens von Paul Klimpel und Fabian Rack.

Battle for Libraries

A major lawsuit against the nonprofit Internet Archive threatens the future of all libraries. Big publishers are suing to cut off libraries’ ownership and control of digital books, opening new paths for censorship. Oral arguments are on March 20.

Battle for libraries ist eine Kampagne und eine Petition.

“The Internet Archive is a library, and, like any library, it is allowed to scan the books in its collection and circulate them to its patrons.”
— AUTHOR CORY DOCTOROW

Ergänzung: Hier noch ein Artikel in Inside Higher Ed dazu.

Fehler beim Handling von cc-Rechten?

Normalerweise finde ich die Beiträge von iRights info ja gut und hilfreich, gerade für uns Laien, aber bei einem aktuellen Beitrag wird daneben gegriffen. Die These des Beitrags von Georg Fischer ist, dass man cc-Rechte, die man einmal vergeben und publiziert hat, nicht mehr zurück nehmen kann. Allenfalls könne man Lizenzen vergeben, die das Werk (noch) freier machen würden. Würden Rechte verändert werden, dann käme es zu einer Verwirrung der Nutzer, das gehe nicht. Verzeihung: Was haben wir mit Pixabay erlebt, die ursprünglich alle Bilder mit C00 ausgezeichnet hatten und dann auf eine eigene Lizenz gewechselt sind? Haben die verwirrten Nutzer dann die Nutzung von Pixabay gelassen? Nicht dass ich wüsste! – Ich jedenfalls habe seitdem die Praxis, dass ich bei Bildern, die ich verwende, einen Screenshot mache, um ggf. nachweisen zu können, dass das Bild/das Dokument zum Zeitpunkt meiner Verwendung eine spezifische Auszeichnung hatte, insbesondere dann, wenn die Lizenz nicht im Bild oder im Dokument aufgeführt ist. – Schließlich ist es ja auch sonst im Recht üblich, dass zu verschiedenen Zeiten verschiedene Rechte gelten (können). Sonst könnten ja die Bibliotheken der Rechtskanzleien zumachen … 😉

Update: Wenn dem so ist, wie im ersten Kommentar geschildert, dass die Nicht-Änderbarkeit in den Definitionen der Lizenz festgeschrieben ist, dann muss man sich daran orientieren. Gleichwohl lohnt sich Dokumentation, weil man nicht davon ausgehen kann, dass jede Webseite bei Archive.org gespeichert wird.

Fernleihe: War da ‘was?!

Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz …

piqs.de – Freie Bilder (mit cc by)


Urheberrecht: Die Tragödie mit den Zeitungsartikeln

Wenn es so kommt, wie beschrieben – und es scheint mit großer Wahrscheinlichkeit so zu sein -, dann kann man gar keine Texte aus Zeitungen mehr in Bildungszusammenhängen oder auch in der Fernleihe nutzen. Gut gemacht, Zeitungsverleger, alles wird verhindert!

Landesmedienanstalten als “Qualitätsaufsicht über Anbieter”

Heute soll der Tag der Pressefreiheit sein. In Wahrheit geht die Pressefreiheit rückwärts, der Medienanwalt Markus Kompa behandelt den Fall, dass aufgrund der Änderung des Medienstaatsvertrags vom 07.11.2020 die Landesmedienanstalten zur Qualitätsaufsicht über Anbieter auch quasi-journalistischer Internetinhalte zuständig erklärt wurden – und was das im Einzelnen heißt. Nichts Gutes, jedenfalls: Die Meinungsfreiheit ist tangiert.

Presseverleger-Lobbyismus: gezielte Desinformation der Öffentlichkeit

Julia Reda um das “neue(s) Gezerre um die Urheberrechtsreform” und die Argumente der Presseverleger-Lobby, die offenbar nicht loslassen von einer einseitigen Auslegung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und dem Versuch, das durchzudrücken. Es geht um Tracking, um Uploadfilter, um das Urheberrecht (noch nicht einmal Zitate von 160 Zeichen sollen erlaubt sein) und, und, und … Ach, lesen Sie selbst in der Kolumne auf heise.de.

iRights.info: Screenshots verwenden

>

Keine Unterstützung für Aufhebung der Beschränkung auf 15 % #urheberrecht

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search