International Statement of Solidarity #Bibliotheken #Urheberrecht #Solidarität https://t.co/IyNLvDz8VF
— Bernd Schmid-Ruhe (@beschruh) November 28, 2021
Archiv der Kategorie: Recht
E-Book-Lizenzen und Bibliotheken: Artikel in der Süddeutschen
Lies an einem anderen Tag: Warum sich viele E-Books nicht in öffentlichen Bibliotheken finden https://t.co/09N8vzpyCl
— Julia Reda (@Senficon) September 27, 2021
Fernleihe: War da ‘was?!
Habe den Hashtag #fernleihe ganz schön vollgemüllt. Ich werde so lange Memes zu dem Thema posten, bis sich etwas an der Situation ändert oder es eine öffentliche Diskussion zum jetzigen Zustand gibt. #bibliothek pic.twitter.com/hBpoD2XuxP
— Lucky there is (@FaMi_Guy) August 2, 2021
Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz …
Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz sieht eine Vergütungspflicht für Parodien, Karikaturen & Pastiches vor:
Kunst- & Meinungsfreiheit werden auf Plattformen künftig kosten.
VIKTORIA KRAETZIG & JANNIS LENNARTZ ordnen ein.https://t.co/yAsjRiNIEF pic.twitter.com/50Nof2Q3zF
— Verfassungsblog (@Verfassungsblog) August 1, 2021
piqs.de – Freie Bilder (mit cc by)
#OERde-Praxistipp: https://t.co/9AXy8tCRIr ist eine Fotocommunity, die Bilder unter CC-BY Lizenz zur Verfügung stellt. Die Sammlung ist groß, sicher findet da jeder etwas für sein eigenes Projekt. 👉https://t.co/mckPCpv4oT
— OERcamp (mehr zu Open Educational Resources – OER) (@OERcamp) July 19, 2021
Urheberrecht: Die Tragödie mit den Zeitungsartikeln
Immer wieder lesenswert https://t.co/p21z8LMt2G
— UBiWi (@UBiWi) June 27, 2021
Wenn es so kommt, wie beschrieben – und es scheint mit großer Wahrscheinlichkeit so zu sein -, dann kann man gar keine Texte aus Zeitungen mehr in Bildungszusammenhängen oder auch in der Fernleihe nutzen. Gut gemacht, Zeitungsverleger, alles wird verhindert!
Symposium Urheberrecht #nfdi4culture
Programm und Anmeldung: Symposium „Urheberrecht“ von NFDI4Culture am 10. Juni https://t.co/sP6EyqZeAE
— UBiWi (@UBiWi) June 5, 2021
Landesmedienanstalten als “Qualitätsaufsicht über Anbieter”
Heute soll der Tag der Pressefreiheit sein. In Wahrheit geht die Pressefreiheit rückwärts, der Medienanwalt Markus Kompa behandelt den Fall, dass aufgrund der Änderung des Medienstaatsvertrags vom 07.11.2020 die Landesmedienanstalten zur Qualitätsaufsicht über Anbieter auch quasi-journalistischer Internetinhalte zuständig erklärt wurden – und was das im Einzelnen heißt. Nichts Gutes, jedenfalls: Die Meinungsfreiheit ist tangiert.
Presseverleger-Lobbyismus: gezielte Desinformation der Öffentlichkeit
Julia Reda um das “neue(s) Gezerre um die Urheberrechtsreform” und die Argumente der Presseverleger-Lobby, die offenbar nicht loslassen von einer einseitigen Auslegung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und dem Versuch, das durchzudrücken. Es geht um Tracking, um Uploadfilter, um das Urheberrecht (noch nicht einmal Zitate von 160 Zeichen sollen erlaubt sein) und, und, und … Ach, lesen Sie selbst in der Kolumne auf heise.de.
iRights.info: Screenshots verwenden
#Screenshots sind ein bewährtes Mittel der Veranschaulichung. Für sie gilt es, urheber- und persönlichkeitsrechtliche Regelungen zu beachten, sowie gesetzliche Ausnahmen zu kennen. Unser neuester #Grundwissen-Artikel erklärt das an typischen Beispielen: https://t.co/dnCmkoN7WB pic.twitter.com/fWLjAr3The
— iRights.info (@iRightsinfo) June 25, 2020
>
Keine Unterstützung für Aufhebung der Beschränkung auf 15 % #urheberrecht
Bayern ist leider in der KMK gescheitert, eine Bundesratsinitiative zur vorübergehenden Aufhebung der 15%-Beschränkung bei digitalen Semesterapparaten zu starten. Kein (!) anderes Bundesland hat zugestimmt. Liebe Kolleg*innen, redet Ihr nicht mit Euren Ministerien? @bibverband
— Fabian Franke (@FFranke) April 24, 2020
Leistungsschutzrecht: Die geplante Zwickmühle mit Subventionen klappt nicht
Mittlerweile ist klar. wie die Verleger das geplant hatten: Google sollte für Einträge in seiner News-Suchmaschine zahlen müssen, um ein rechtliches “Diskriminierungsverbot” zu vermeiden. Scheinbar hatten die Verleger es nicht auf dem Schirm, dass Google wie in anderen Ländern dann seine News-Suchmaschine abschalten könnte und erwarteten wohl diese Subventionszahlungen, da Google die Eintragungen hätte machen müssen und qua Leistungsschutzrecht dazu verpflichtet wäre. Die Rechznung geht auch so nicht auf, heise.de meldet, dass im kommenden Medienstaatsvertrag eine Ausnahme von diesem “Diskriminierungsverbot” enthalten sei, so dass eine Pflicht, auf kostenpflichtigen Pressebeiträge hinweisen zu müssen, wohl nicht besteht. Die Verlegerlobby klagt über “das Ende des Urheberrechts” (siehe hier diesen FAZ-Artikel) und die VG Wort erweist sich einmal mehr als zuverlässiger Gefährte der Verlagswelt …
Kann man nur sagen: Halten wir uns an Journalisten und Autoren, die auf Qualität abheben (beispielsweise Riffreporter, übermedien.de und andere) und nicht an Verlage, die einfach automatisch abkassieren wollen – für Inhalte, die zusammengeschustert wurden. Über das, was dieses “Leistungsschutzrecht” schon alles an Schaden beispielsweise in der Blogwelt angerichtet hat, mag ich gar nicht nachdenken.
Kunst in CC0 – wie es überall sein sollte!
“The museums of Paris now kindly offer a royalty-free image filter on their online collection”
Etwas (neues) zum Leistungsschutzrecht #lsr
“Das Altpapier” ist ein schon länger bestehender Medienbeobachtungsblog, dessen Lektüre schon seit je lohnend ist. Die heutige Ausgabe handelt vom europäischen Leistungsschutzrecht, das zurzeit versucht in den einzelnen Ländern implementiert wird. Frankreich hat den Anfang gemacht und das Blog berichtet ausführlich vom (erwartbaren) Misserfolg. Wie man wie die Zeitungsverleger erwarten kann, dass Google eine Dienstleistung erbringt und dafür noch zahlen soll, ist mir unverständlich. Man kann Google sicher aus verschiedener Perspektive grundlegend kritisieren, aber ihm hier “modernes Raubrittertum” vorzuwerfen, ist nur eine Projektion. Witzig, dass selbst der französische Präsident diesem Slogan des Lobbyismus erliegt …
Was zu erwarten war: Google streicht Nachrichteninhalte aus der Suche
Zunächst einmal in Frankreich, weil die mit der Umsetzung des europäischen Leistungsschutzrechtes besonders weit sind, meldet zkbw. Die Quelle von Horst Hilger, das Literaturcafé, bietet weitere Inhalte und geht auch auf die Lage in Deutschland und auf den verschiedenen Social Media-Plattformen ein. Allerdings bleibt die Aussage: Alles offen! Am besten fängt man schon an, zu paraphrasieren …