Volltextsuche auf Mastodon – gestoppt

Mit dem Tool fedsearch.io von @leakix. Alexander Svensson weist darauf hin – und man hat darunter dann die entsprechende Diskussion: die einen, die die Funktionen von Twitter nachbauen wollen (unter anderem die Hashtags) und die anderen, die (aus Gründen) dagegen sind.

Nachtrag: Das Projekt wurde beendet, weil die Gegengründe aus der Server Community berücksichtigt wurden:

“Due to extreme backlash from the Mastodon community we decided to end the project, it is obviously not wanted by server admins.

While our intention was to provide the end-user with a global search to find information and friends, the concerns of its usage by trolls has been far greater amongst the community.”

“Book a Librarian”

Die DNB bietet jetzt individuelle Rechercheberatung an. Sei es Hilfe beim Einstieg in ein Thema oder Unterstützung bei einer umfangreichen Recherche

[Stephan Jockel]

Update: Unter “Stephan Jockel” war ursprünglich nur der erste Eintrag verlinkt gewesen – jetzt ist dort eine ganze Diskussion zu verfolgen. Es gibt doch immer wieder Überraschungen im Social Web! – Und wie schön das hier auf openbiblio.social dargestellt wird, Dank an den Maintainer der Instanz, die Stabi Berlin!
In der Sache könnte man noch anmerken, dass hier auch wieder ein Faden aufgenommen wird, der in den 2000er Jahren durch Edlef immer wieder dokumentiert wurde, nämlich die Entwicklung von Online-Beratung und die entsprechende Software dafür.

Kindersuchmaschine Blinde Kuh wird fünfzundzwanzig Jahre alt

(@bibtistik)
Frag Finn, der auch auf das Jubliäum hinweist.

20 Jahre Google News: Selbstbeschreibung und Wirklichkeit klaffen weit auseinander

Netzpolitik.org berichtet von einer Datenrecherche, die zeigt, dass Google News auch Daten zeigt, die nicht „vertrauenswürdig“ und „verlässlich“ sind – sondern Propaganda.

The New WorldCat

OCLC schreibt:

Auf den ersten Blick sieht er schick aus, ohne Zweifel. Aber auf Twitter wird die Klage laut, dass die “Accessibility” wohl an manchen Ecken gelitten hat:

 

Schade finde ich, dass OAISTER überhaupt nicht erwähnt wird. Die Datenbank ist scheint’s auch in WorldCat integriert, wenn man der Beschreibung trauen darf; sie hat aber auch einen eigenen Recherchezugang unter https://oaister.on.worldcat.org/discovery.

OAISTER war der internationale Platzhirsch der Volltextsuche, bevor BASE als Suchmaschine aufkam. Irgendwann gab das Konsortium oder die Mellon Foundation das an OCLC ab und diese wollten das lediglich in die kostenpflichtige Datenbank First Search integrieren. Protest aus der Community sorgte dafür, dass die Daten auch über WorldCat frei recherchierbar blieben – und bleiben.

Recherche-Mischmasch

Das ist lustig, weil mal wieder alles durcheinandergewürfelt wird: Semantic Scholar und CORE sind Datenbanken, WorldCat ist bekanntlich ein Katalog und lediglich Ecosia ist eine Suchmaschine (die übrigens mit dem Bing/Yahoo-Index arbeitet) und Open Knowledge Maps ist eine Visualisierungsmöglichkeit auf der Grundlage von (wahlweise) PubMed und BASE …

Recherche nach alten Bildern – Suchmaschinenvergleich

Muurmel – Die Erklärbahn

Volltextsuche via Open Library

In den Antworten wird auf die Adresse https://openlibrary.org/search/inside hingewiesen.

In Archivalia wurde bereits vor vier Jahren auf die Option hingewiesen.

Das Directory of Open Access Books #DOAB enthält 50,000 Titel

Infodocket meldet den Meilenstein. Das Verzeichnis DOAB enthält “academic peer-reviewed books”, bedient also vor allem Wissenschaftliche Bibliotheken mit Hinweisen auf Verlags-Open Access-E-Bücher. Es ist systematisch aufgebaut. – Ursprünglich einmal gab es auch RSS-Feeds, doch entdecke ich jetzt keine mehr.

Internet Archive / Wayback Machine

Viola Voß @v_i_o_l_a retweetete das.

In Information Today schreibt Gary Price über die Wayback Machine: “Saving the Web for Posterity”.

Satellitenbilder ermöglichen ganz neue Arten der Recherche

Interessante Möglichkeiten der Recherche beim Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache @dwds_de

Und das Digithek-Blog weist auf die Möglichkeit von Wortverlaufskurven hin.

Informationsquellen zur Ukraine der Münchner Stadtbibliothek

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search