Elf Wege an Zeitschriften-Artikel zu kommen, die nicht in Münster verfügbar sind https://t.co/bqBV6JmFHR
— Björn Brembs (@brembs) October 8, 2019
Archiv der Kategorie: Recherche
Metasuchmaschine Carrot Search ist gewandert und heißt jetzt Carrot 2
“Carrot2 organizes your search results into topics. With an instant overview of what’s available, you will quickly find what you’re looking for.”
Die Adresse lautet nun https://search.carrot2.org/#/web, sieht sehr viel aufgeräumter aus als vorher und arbeitet nach wie vor mit Clustering, d.h. dass bei der Ergebnisanzeige Schlagwörter angezeigt werden, die man zum Einschränken der Ergebnismenge verwenden kann. Diese Schlagwörter können auch visualisiert in zwei verschiedenen Versionen angezeigt werden, was manchmal hilfreich ist. Leider differieren die Ergebnisse der Visualisierungen bei verschiedenen Suchen …
Immer noch werden verschiedene Quellen breit ausgewertet, Google, Bing, Base, Wikipedia und andere sind mit dabei, schade nur, dass immer nur eine Quelle angezeigt wird, nicht wie bei eTools.ch mehrere.
Die Information kommt von Jurn.org. David Haden bietet ein CSS-Script an, in dem man die Ergebnisse in Spalten anordnen kann.
Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?
Wie Fake News erkennen? – Calling Bullshit : Data Reasoning in a Digital World
“Calling Bullshit has been developed by Carl Bergstrom and Jevin West to meet what we see as a major need in higher education nationwide.”
Ein Universitätskurs der University of Washington, wie man Falschmeldungen in der Wissenschaft und in der Presse erkennt. Enthält das Kursprogramm (Syllabus; meist mit Online-Fassungen der Texte, auf die verwiesen wird), Tools, Videos, Fallstudien und eine FAQ. Auf Erwähnungen des Projektes in den Medien wird verwiesen.
Guter Überblick zur Bildersuche
Fietje Stegers hatte im Juni auf </onlinejournalismus.de> einen Überblick zur Bildersuche geschrieben und diesen jetzt noch einmal ergänzt. Lesenswert!
Alternative Besucherkanäle sind wichtig!
Mehr als die Hälfte aller Google-Suchen führt zu keinem Klick https://t.co/D7FQYvV06q via @t3n
— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) August 17, 2019
Im Artikel von t3n wird ausgeführt, warum das für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist (= immer mal wieder ausprobieren, wo die eigenen Seiten bei gewünschten Suchen angezeigt werden, manchmal erlebt man da Überraschungen!) und was das für das Marketing bedeutet: Blogs und E-Mail-Werbung bleiben weiter wichtig!
Suche nach Podcasts
Wir hatten am 29.07. auf die neue Liste des Bibliotheksportals zu bibliothekarischen Podcasts hingewiesen. Man könnte ja die Frage nach Podcasts von der anderen Seite her aufziehen und fragen, ob es Suchmaschinen gibt, die nach dem Inhalt von Podcasts (sei es auf Metadatenebene oder im Inhalt) suchen. Mir fallen da drei Möglichkeiten ein:
- Fyyd, auf den wir schon einmal hingewiesen haben,
- Listen Notes und
- Spaactor.
Meiner Erfahrung nach agieren diese Suchen meist mit Einwortsuche, ganz egal, was die erweiterte Suche verspricht. – Wir haben letzt auf einen Podcast mit Leslie Kuo hingewiesen: Probieren Sie doch einmal aus, ob Sie diesen mit Hilfe dieser Spezialsuchen finden!
Suche nach Bildern unter cc-Lizenz
Creative Commons hat eine neue Suchmaschine lanciert, mit deren Hilfe man nach Bildern mit cc-Lizenz recherchieren kann. [via digithek weblog] Eine vergleichbare Spezialsuchmaschine wäre Visual Hunt.
Von Google aufgegebene Dienste
“Killed by Google“. [via Archivalia] Tja, da waren schöne Sachen dabei: Reader, Notebook und andere. Demnächst kommt Google Plus hinzu.
Suche nach CC0-Bildern
Ende Februar hatten wir gemeldet (und auf einen iRights-Info-Artikel hingewiesen), dass die Foto-Plattform Pixabay jetzt keine CC0-Lizenzen mehr bietet (auch rückwirkend wurde die Lizenz verändert), sondern eine eigene Lizenz erstellt hat. Pixabay gleicht darin Unsplash, das schon länger eine eigene Lizenz formuliert hat.
Stellt sich natürlich die Frage, wo man denn sonst nach gemeinfreien Bildern suchen kann. Auch hier bietet sich ein iRights-Info-Artikel an, in dem und in dessen Kommentaren viele Optionen genannt werden. Da er älter ist, muss man natürlich Pixabay abziehen … Ein Schmankerl: Eingangs wird der Unterschied zwischen lizenzfrei und gemeinfrei erläutert.
Schwächeln der Google-Spezialsuchen
Archivalia weist auf einen Beitrag hin, der zeigt, dass überwältigend viele Ergebnisse von Google Books nicht mehr in der Ergebnisliste erscheinen.
Aber auch Google Scholar entwickelt Schwächen, man findet Spam in den Ergebnislisten:
It’s not only Google Scholar that is infested with spam. ORCID has the same problem. And shoes (thanks @edlef) seem to be a good testing query to find out about spam. Examples in the following tweets. https://t.co/UPYnsnwQ6D— @hauschke (@hauschke) February 20, 2019
Vielleicht kann man in diesem Zusammenhang noch darauf hinweisen, dass in der aktuellen c’t ein Schwerpunkt “Googeln ohne Google” zur Suche mit Google und den Alternativen zu Google (S. 58-75) enthalten ist.
Bildsuche: Portal Pixabay verläßt CC0-Standard
Eine ziemliche Katastrophe: Bisher gab Pixabay bei den Bildern an, dass sie gemeinfrei (Lizenz: CC0) sind und frei zu verwenden waren. Jetzt ist es auf eine selbstformulierte Lizenz gewechselt. Mehr noch: Jene Bilder, die bisher mit CC0 ausgezeichnet waren, sind jetzt auch mit der neuen Lizenzangabe versehen. Gelinde gesagt, ist das grauenhaft, weil man dann diese Bilder nicht mehr in Open Educational Resources ohne schlechtes Gewissen einsetzen kann. iRights Info beschreibt den Sachverhalt.
Witzigerweise ist Pixabay noch in der Creative Commons-Suchübersicht enthalten …
JURN wird 10 Jahre alt
Die Suchmaschine nach Open Access-E-Journals JURN wird 10 Jahre alt, wie David Haden im Weblog schreibt. Sie verwendet eine Google Custom Search Enginge und erschließt Zeitschrifen und zeitschriftenähnliche Webprodukte per Stichwortsuche – so weit Google eben die Volltexte erschließt.
Das Parallelprodukt GRAFT (“Global Research Access, Full-Text”) ist weniger alt – eine Suche über Repositorien, also eine Recherche, die parallel zu BASE liegt, aber bei weitem nicht so leistungsfähig – und vor allem: nicht so gut anpassungsfähig – ist wie BASE.
Phil Bradley: Fast ein Vierteljahrhundert Anleitung
Phil Bradley, langjähriger Internet-Consultant und Verbandsfunktionär, hört auf. Er war ein Kollege, auf dessen Expertise man sich verlassen konnte, der gekonnt in neue Bereiche einführte und mit Bravour das gemacht hat, was Bibliothekarinnen und Bibliothekare nun einmal machen: Sammeln und Ordnen. Da seine Homepage, Blogs und anderen Angebote jetzt so nach und nach abgeschaltet werden, hat er in einem Wiki Apps und Anleitungen gesammelt, wo man weiterhin stöbern kann.
Herzlichen Dank, Phil, für die Anleitung und Expertise!
Musiconn Scoresearch
musiconn.scoresearch ist online – mit musikalischer #Volltextsuche in das kompositorische Schaffen von #Beethoven, #Händel, #Liszt und #Schubert eintauchen!
Direkter Sucheinstieg über virtuelle Klaviatur per Maus od Tastatur #OMRhttps://t.co/ab4zpPADmf https://t.co/dupHmJ9jW7 pic.twitter.com/jIG8CkPcW2— Staatsbibliothek (@bsb_muenchen) September 11, 2018
“Mit musiconn.scoresearch steht Ihnen ein Programm zum Auffinden von Melodien in ausgewählten digitalisierten Notendrucken zur Verfügung. Die prototypische Anwendung wurde an der Bayerischen Staatsbibliothek entwickelt und basiert auf der optischen Erkennung von Notentexten (Optical Music Recognition – OMR). Aktuell können Sie in den Werken von Ludwig van Beethoven, Georg Friedrich Händel, Franz Liszt und Franz Schubert nach Tonfolgen suchen.”