Wissenschaftliche Suchmaschinen und AI/KI

Und schon sind sie da, alle miteinander. Diese Systeme werden schnell lernen, denn die Ex-Verlage haben den Content, die Metadaten, die Reviewingdaten und – durch das Tracking – die Informationsverhaltensdaten. Sie werden schnell den Kreis bestimmen, was Forschende überhaupt fragen können.

Renke Siems verweist auf Mastodon auf einen Nature-Artikel.

Übersicht über Zeitungsmeldungen: Nachrichtentisch

Schön übersichtlich gestaltet, mit einer allgemeinen Gesamtschau, mit der Möglichkeit, auf sechs Rubriken (Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien/Netz, Wissen und Sport) einzugrenzen, nach (vier) Regionen und auf ausländische Quellen. “Nachrichtentisch” heißt das Angebot, das Claudia Klinger in ihrem (seit je lesenswerten) Blog digital diary eingehender vorstellt. Sie vergleicht das Angebot mit GoogleNews und hebt das hervor, was ich an GoogleNews mittlerweile unerträglich finde: Dass Ergebnisse von Bild und Welt so in den Vordergrund gespielt werden und man kann das nicht mehr konfigurieren. GoogleNews hat im Grunde in den letzten paar Jahren kontinuierlich abgebaut. Was Claudia Klinger freilich übersieht, ist die Option der Suche, die GoogleNews bietet und – mittlerweile aber nicht mehr direkt, sondern über GoogleAlerts – die Möglichkeit, Inhalte zu abonnieren, sei es per RSS oder E-Mail.

KIs wie ChatGPT verursachen einen gigantischen ökologischen Fußabdruck

Und wie bei den Automobilen ist es nicht nur der Verbrauch, der bei Nutzung entsteht, sondern schon die Herstellung, sprich in diesem Fall: das Training der “smarten” Maschinen. Ein Artikel auf t3n.de. [via Jens Mittelbach]

Wissenschaftliche Spezialsuchmaschine Scinapse

There’s a new academic search engine out there called Scinapse.
Tagline: “We’re better than Google Scholar. We mean it.”

@ct_bergstrom@fediscience.org

Toller Service, mit Zuordnungen von Personen etc. Nur: fehlerhaft. Bei der Quelle @ct_bergstrom sind unter der Meldung so einige Dinge aufgeführt, ebenso bei den Personen, die ich ausprobierte. Insofern: Mit Vorsicht zu gehießen, ein Teil könnte stimmen, ein anderer eben nicht. Schwankt auch von Person zu Person. Siehe auch die Diskussion unter dem Eintrag, eine zieht das Fazit “Poor AI trained by a moron”.

https://www.scinapse.io/

Gleichwohl ist es angenehm, eine Alternative zu Google Scholar zu haben, nachdem Microsoft Academic zum wiederholten Male in der Versenkung verschwunden ist.

Newsletter OSINT für Journalist*innen

“Willkommen im Archiv des monatlichen Online-Recherche Newsletters. Erweitere deinen persönlichen Werkzeugkasten um praktische Tools, Add-ons und Datenbanken. Lerne von Kolleg:innen, die über ihre aktuellen Recherchen berichten.”

Sebastian Meineck archiviert Beiträge aus dem Online-Recherche Newsletter mit Schlagworten.

Grundlagen-Kapitel im “Handbuch IT” ergänzt

Die Grundlagen-Kapitel “Daten & Metadaten” sowie “Discovery & Retrieval” im Handbuch IT in Bibliotheken” sind veröffentlicht: https://it-in-bibliotheken.de/

Vielen Dank an alle Beteiligten und an @openaccessbrandenburg für die Förderung der BookSprints!

[@nichtich@openbiblio.social]

Volltextsuche auf Mastodon – gestoppt

Mit dem Tool fedsearch.io von @leakix. Alexander Svensson weist darauf hin – und man hat darunter dann die entsprechende Diskussion: die einen, die die Funktionen von Twitter nachbauen wollen (unter anderem die Hashtags) und die anderen, die (aus Gründen) dagegen sind.

Nachtrag: Das Projekt wurde beendet, weil die Gegengründe aus der Server Community berücksichtigt wurden:

“Due to extreme backlash from the Mastodon community we decided to end the project, it is obviously not wanted by server admins.

While our intention was to provide the end-user with a global search to find information and friends, the concerns of its usage by trolls has been far greater amongst the community.”

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search