2020-12-17 Launch of the East Asia Digital Library https://t.co/9nmJv3RDaS
— Richard Poynder (@RickyPo) January 14, 2021
Archiv der Kategorie: Recherche
NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW
„noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.“
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
Finally find your latest earworm #musiksuche
„Google is adding a new “hum to search” feature to its search tools today that will let you hum (or whistle, or sing) the annoying song that’s stuck in your head, and then use machine learning techniques to try to identify it.“
Infodemie 2
Vielleicht zu diesem Begriff noch ein konkreterer Beitrag von Ulrike Klinger (@UlrikeKlinger), er behandelt die Punkte
- soziale Medien als Nachrichtenquellen,
- die nicht für Diskurse gemacht wurden und
- dass Desinformation auch ein Geschäftsmodell ist.
„Die Infodemie hat uns gezeigt, wie hervorragend sich soziale Medien zur Verbreitung von Desinformation und Propaganda eignen, wie empfänglich breitere Teile der Bevölkerung für solche Botschaften und wie ungeeignet diese Plattformen für rationale Diskurse sind.“
Quelle: Artikel in tvdiskurs.
Guter Tipp: Suche nach freien Bildern, Audios, Videos
Doppelt praktisch: CC Search von @creativecommons durchsucht Bilder, Audios und Videos unter freier Lizenz. Und wenn Ihr @DuckDuckGo als Suchmaschine nutzt, könnt Ihr einfach „!cc“ vor Euren Suchbegriff eingeben und kommt automatisch zu diesen freien Ergebnissen! #OERde #OERcamp pic.twitter.com/sLdinXLyGv
— www.was-ist-oer.de (@Was_ist_OER) August 10, 2020
Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – 8. Aktualisierung (2020)
Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich – 8. Aktualisierung (2020) der UB TUM – https://t.co/5NHu0WJ9c3 – Herzlichen Dank an die Kolleg:innen für die langjährige Mammutaufgabe, diesen Vergleich aktuell zu halten #literaturverwaltung #vergleich
— bibliothekarin (@bibliothekarin) July 10, 2020
„This document compares features, handling and licence and pricing models of reference management applications. Please feel free to reuse this document and contact TUM University Library for the original data.“
plan3t.info
Bibliothekarisch.de zu Plan3t.info mit einer Liste der bibliothekarischen Weblogs, die er auswertete. Der BIB diskutiert eine Übernahme des Aggregators. Neben der bequemen Nutzung verschiedener bibliothekarischer Weblogs schätze ich an ihm, dass er eine Suchfunktion hat, so dass man die Inhalte rückwärts durchsuchen kann.
Etwas zu Google Books
Ziemlich deprimierender und spannender Artikel über das Einschlafen von Google Books – ein Vorgang, der sicher mal ein peinliches Kapitel in Mediengeschichten der Jahrtausendwende sein wird:https://t.co/fpQBrNICMG pic.twitter.com/hTnNjp5EiA
— Johannes Franzen (@Johannes42) July 7, 2020
Anmerkung von Frau Wiesenmüller (@HWiesenmueller): Der Artikel ist schon von 2017. – Das führt mich zur allgemeinen Bemerkung, dass in letzter Zeit in den RSS-Feeds immer mehr ältere Einträge wiederholt werden und man zu geneigt ist, das Veröffentlichungsdatum zu übersehen …
Open ClipArt – Suche
Great news!
The search feature on the site is now LIVE!
Search clip art at https://t.co/U8xzI7lrRV
Colorful geometric line art by GDJ pic.twitter.com/OXgsVpYY76
— Openclipart (@openclipart) May 2, 2020
Hineweis von @BirgitLachner.
FID-Dienst noch immer nicht erreichbar
Der WDR meldete, dass die Studierenden [in der UB Köln, s. Kommentar] ab Montag vormittag wieder auf alle Bücher zugreifen könnten. Manche Dienstleistungen sind aber nach wie vor nicht erreichbar, wie beispielsweise der SocioHub, der Dienst des FID Soziologie.
Verzeichnis: Alternativen zu Google
Always pay attention to app permissions at install. Many G Suite Marketplace apps have access to users’ Gmail & Drive accounts + communicate w/undisclosed external services.
Also, ditch Google. Here's our list of alternatives: https://t.co/doi04PAmxqhttps://t.co/KGXDFkAW21
— DuckDuckGo (@DuckDuckGo) June 14, 2020
Geräusche-Plattformen #audio
Wer den Sound von einer Bibliotheksumgebung vermisst, kann sich hier glücklich hören. 😉 https://t.co/LC3meTsrqG
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) June 12, 2020
Sehr schön, läuft eine Stunde lang! Hier wäre auch der Ton der Bodleian Library in Oxford. Und wer es vielfältiger und selbstbestimmter haben will, kann diese Verzeichnisse ausprobieren, die Töne ganz unterschiedlich anbieten und recherchierbar machen:
Die Aussagekraft von Googles Daten
Das heutige „Altpapier“ – ein Medien-Watchblog des MDR – enthält einen Absatz zur Repräsentativität von Google Trends. Das Investigativ-Ressort des NDR habe herausgefunden, dass nicht immer alles relevant sei, was Google oder beispielsweise Facebook als relevant erklären würden.
A librarian perspective on Sci-Hub
Der Artikel auf dem Weblog der London School of Economics (LSE) über das Piraten-Angebot Sci-Hub ist schon etwas älter, bekommt aber immer noch Kommentare …
Animationsspezifische Recherchemöglichkeiten bei Trickfilmen #hdm_stgt
Die HdM ist Partner der "Online Animation Library" (OAL) des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart. Die OAL entstand 2010 in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart und bietet vielfältige animationsspezifische Recherchemöglichkeiten: https://t.co/kmSypkn6ak pic.twitter.com/B31aB5j0M1
— Hochschule der Medien (HdM) (@hdm_stgt) June 5, 2020