Who needs Google Scholar when you have https://mastodon.academy ?
Kategorie: Recherche
DBIS relaunch
DBIS in neuem Design!
Seit dem 15. Oktober ist das Datenbank-Infosystem DBIS mit komplett überarbeitetem Layout und neuer Benutzeroberfläche aufrufbar. Mit dem Update ist nicht nur eine modernere und intuitivere Nutzung möglich – die Webseite steht nun auch in englischer Sprache zur Verfügung!
Das DBIS verzeichnet alle wichtigen Infos zu Datenbanken und macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich.
Über die #HAB_WF können Nutzende auf das Infosystem zugreifen: https://www.hab.de/elektronische-medien/
28 Jahre Metager: Eine Ära geht zu Ende
Die deutsche Suchmaschine Metager, die von der Qualität der Ergebnisse her eher unter “ferner liefen” rangierte (im Unterschied zu etools.ch oder anderen), stellt die kostenlose Suche ein und bietet nur noch eine kostenpflichtige Recherche. [Artikel auf Suma e.V.]
“Diamond Open Access Journal” als Kategorie in der EZB
“(…) ab jetzt ist die neue Kategorie „Diamond Open Access Journal“ in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verfügbar. Diamond OA Zeitschriften in der EZB sind dieser Kategorie zugeordnet, sie kann als zusätzliches Filterkriterium genutzt werden.
Links zur Zeitschriftenliste:
– Zeitschriftenliste nach Kategorie „Diamond Open Access Journal“
– Liste nach Kategorie „Diamond Open Access Journal“ in XMLDie Kategorie „Diamond Open Access Journal“ erscheint außerdem auf der Zeitschriften-Detailseite als anklickbare Bezeichnung in der entsprechenden Zeile. Diese verweist auf die entsprechende Zeitschriftenliste.
– Beispiel für ein spezielles Journal
– Beispiel für ein spezielles Journal in XML
– Aufruf für ein spezielles Journal anhand der ZDB-ID
– Aufruf für ein spezielles Journal anhand der ZDB-ID in XMLDie Zeitschriftenkategorien werden auf einer Übersichtsseite aufgelistet, wo die einzelnen Kategorien zudem näher erläutert werden. Außerdem werden Nutzende von dieser Seite zu den entsprechenden Zeitschriftenlisten weitergeleitet, die nach Kategorien gefiltert sind. (…)
[aus bibnez, von Bianca Scheighofer, UB Regensburg]
Netzentwicklung, guter Newsletterbeitrag
Zurzeit häufen sich die Berichte, in welche Richtung sich das Netz und die Recherche bewegen werden. Tendenz: disruptiv. Jedenfalls ist dieser Newsletterbeitrag von Blaupause sehr instruktiv (und im Vergleich zum vorigen Eintrag recht kurz) und bringt die Dinge auf den Punkt. [via @madiko]
Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung
“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”
Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.
“certainly, here is” – Suche auf Google Scholar nach ChatGPT-Texten
Haushaltskürzung betrifft Kindersuchmaschine Blinde Kuh
Open Syllabus: Galaxy – citation graph
“(…) shows the 1,138,841 most frequently assigned texts in the Open Syllabus corpus, a database of 7,292,573 college course syllabi.
The layout approximates the structure of the citation graph formed by connecting syllabi with the books and articles that are assigned in the course (node2vec → UMAP).”
Erstellt vom Open Syllabus Project. [via @phu@openbiblio.social]
Allerdings ist das schon vor zweieinhalb Jahren eingerichtet (version 2) und offensichtlich ist es seitdem nicht aktualisiert worden, da es noch dieselbe Anzahl an Einträgen aufweist.
KI-Tools für die Literaturrecherche
Guter Beiterag auf Beyond Books, dem Blog der ZHAW Winterthur. Es werden verschiedene KI-Hilfen für die Recherche vorgestellt. [via Weiterbildungsblog]
Directory of Open Access Books (doab) erreicht einen Meilenstein
Wissenschaftliche Suchmaschinen und AI/KI
Und schon sind sie da, alle miteinander. Diese Systeme werden schnell lernen, denn die Ex-Verlage haben den Content, die Metadaten, die Reviewingdaten und – durch das Tracking – die Informationsverhaltensdaten. Sie werden schnell den Kreis bestimmen, was Forschende überhaupt fragen können.
Renke Siems verweist auf Mastodon auf einen Nature-Artikel.
ResearchBuzz Search Gizmos
Zusammengestoppelt by KI
Verzeichnis von Wissenschaftspodcasts
(Dank an Digithek fürs nochmal dran erinnern!)