Es gibt durchaus die Möglichkeit, Alternativen zu proprietären Betreibern aufzubauen

Ein schöner Artikel zum Publizieren und Diskutieren in der Wissenschaft, der sich zu recht fragt, warum es nicht mehr Alternativen zum Mainstream gibt.

Wie man dauerhaft verlinkt

Ergänzt am 13.03.2022:

Lorcan Dempsey “workflow as the new content”

Der erste Teil einer Artikelserie eines amerikanischen Kollegen (bei OCLC beschäftigt, einer der Vordenker im Bibliothekswesen), im ersten Teil geht es um Unterstützung von Forschung und um das digitale Management mit Hilfe von Workflow Applications.

What costs more? – Ein Quiz zu Zeitschriften(mond)preisen

Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen

Der Aspekt des Trackings fehlt allerdings im Artikel. Deshalb zur Ergänzung noch der Link zum Thread von Renke Siems letzthin auf Twitter bzw. in einem Blogbeitrag vor einem halben Jahr “When your journal reads you”.

piqs.de – Freie Bilder (mit cc by)


Presseverleger-Lobbyismus: gezielte Desinformation der Öffentlichkeit

Julia Reda um das “neue(s) Gezerre um die Urheberrechtsreform” und die Argumente der Presseverleger-Lobby, die offenbar nicht loslassen von einer einseitigen Auslegung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und dem Versuch, das durchzudrücken. Es geht um Tracking, um Uploadfilter, um das Urheberrecht (noch nicht einmal Zitate von 160 Zeichen sollen erlaubt sein) und, und, und … Ach, lesen Sie selbst in der Kolumne auf heise.de.

Liste von Repositorien

Der Tipp kam von @bibliothekswelt.

#PaperMills = ein bestechendes Geschäftsmodell

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search