Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dewey Decibel podcast

“American Libraries“, das Magazin der American Library Association (ALA), hat eine Podcast-Reihe initiiert: den Dewey Decibel podcast. Hosted by AL Associate Editor Phil Morehart, this new monthly podcast series will feature conversations with librarians, authors, thinkers, scholars, and other experts, on a variety of topics from the library world and beyond. “With this new podcast, … „Dewey Decibel podcast“ weiterlesen

American Libraries“, das Magazin der American Library Association (ALA), hat eine Podcast-Reihe initiiert: den Dewey Decibel podcast.

Hosted by AL Associate Editor Phil Morehart, this new monthly podcast series will feature conversations with librarians, authors, thinkers, scholars, and other experts, on a variety of topics from the library world and beyond.
“With this new podcast, we hope to reach even more people interested in the world of libraries and librarians,” says Laurie Borman, editor and publisher. “It’s a great way to hear directly from library leaders, whenever you want. However you like your library news—by download, in print, online or live chat, in your email inbox, or through social media, American Libraries has something for you.”

Dewey Decibel podcast

hr2 der Tag: Zwischen E-book und Eselsohren-Bibliotheken in Zeiten des Internets

Sie können Orte des Grauens und der Liebe werden, eigentlich sind sie aber Orte der Weisheit, der Begegnung und des öffentlichen Erkenntnisgewinns: Bibliotheken. Ein neues Medienzeitalter, das des Buchdrucks, hat ihre Existenz begründet. Ein neues Medienzeitalter, das der Digitalisierung, könnte ihr Aus bedeuten. Täglich werden Millionen Buchseiten ins Netz gestellt. Wer schnell eine Wissenslücke schließen … „hr2 der Tag: Zwischen E-book und Eselsohren-Bibliotheken in Zeiten des Internets“ weiterlesen

Sie können Orte des Grauens und der Liebe werden, eigentlich sind sie aber Orte der Weisheit, der Begegnung und des öffentlichen Erkenntnisgewinns: Bibliotheken. Ein neues Medienzeitalter, das des Buchdrucks, hat ihre Existenz begründet. Ein neues Medienzeitalter, das der Digitalisierung, könnte ihr Aus bedeuten. Täglich werden Millionen Buchseiten ins Netz gestellt. Wer schnell eine Wissenslücke schließen will, stopft sie digital. Würde uns wirklich etwas fehlen, gäbe es keine National-, Universitäts- oder Stadtbibliotheken mehr? “Ein Tag” aus dem Lesesaal.

Eine Sendung von hr 2 “Der Tag” (mp3-Direktlink). Ich habe den Beitrag noch nicht gehört, deswegen kann ich noch nichts über den Inhalt schreiben.

Netbib-Newscast #1

Auf besonderen Wunsch eines einzelnen Herren 😉 habe ich eine kleine Probeausgabe erstellt. Der Newscast soll die Zeitspanne bis zum Erscheinen neuer Audio-Folgen des Netbib-Podcastes etwas überbrücken. Ich hoffe, es gefällt. Netbib Newscast 1

Auf besonderen Wunsch eines einzelnen Herren 😉 habe ich eine kleine Probeausgabe erstellt. Der Newscast soll die Zeitspanne bis zum Erscheinen neuer Audio-Folgen des Netbib-Podcastes etwas überbrücken. Ich hoffe, es gefällt.

Netbib Newscast 1

Zukunft des Netbib-Podcastes

Da ich schon gefragt wurde wann es die nächste Ausgabe gibt: Bald. Demnächst. In nicht allzuferner Zukunft. Momentan warte ich auf eine Verbesserung meines Aufnahmeequipments. Bis es wieder soweit ist kann ich aber gerne ein PDF-File in den RSS-Feed einstellen mit Links und Hinweisen zu den Artikeln hier im Blog, die nochmal eine besondere Beachtung … „Zukunft des Netbib-Podcastes“ weiterlesen

Da ich schon gefragt wurde wann es die nächste Ausgabe gibt: Bald. Demnächst. In nicht allzuferner Zukunft. Momentan warte ich auf eine Verbesserung meines Aufnahmeequipments. Bis es wieder soweit ist kann ich aber gerne ein PDF-File in den RSS-Feed einstellen mit Links und Hinweisen zu den Artikeln hier im Blog, die nochmal eine besondere Beachtung verdienen. iTunes kann ja auch PDFs. Falls das gewünscht ist – bitte kommentieren, danke – bereite ich das für nächste Woche vor.

Ansonsten: Falls jemand einen guten Tipp hat wo man einen Zoom-Recorder – es kann auch die neue billigere Variante sein – zu günstigen Preisen bekommt – bitte melden! 😉

Die Mazarine und der Abbé Leblond

Frankophile Bibliothekshistoriker anwesend? Für die könnte dieser Podcast und der begleitende Text über die Bibliothèque Mazarine von Canal Académie interessant sein: “Trésors de la bibliothèque Mazarine: l’abbé Leblond “second fondateur” La Mazarine est la plus ancienne bibliothèque publique de France. Parmi ses bibliothécaires, l’abbé Leblond (1738-1809) qui joua un rôle prépondérant au point qu’on le … „Die Mazarine und der Abbé Leblond“ weiterlesen

Frankophile Bibliothekshistoriker anwesend?

Für die könnte dieser Podcast und der begleitende Text über die Bibliothèque Mazarine von Canal Académie interessant sein:

Trésors de la bibliothèque Mazarine: l’abbé Leblond “second fondateur

La Mazarine est la plus ancienne bibliothèque publique de France. Parmi ses bibliothécaires, l’abbé Leblond (1738-1809) qui joua un rôle prépondérant au point qu’on le désigne comme « le second fondateur de la bibliothèque ». Découvrez avec Isabelle de Conihout, conservateur en chef et commissaire de l’exposition, l’histoire de cette bibliothèque fameuse, la personnalité de Leblond et quelques uns des trente ouvrages exceptionnels exposés jusqu’au 5 mars 2010.

Checkliste zur Erstellung von Podcasts

<![CDATA[Christian Spließ, wie ich und kg netbib-Mitarbeiter der zweiten Stunde und seit Jahren alleiniger Ersteller des netbib-Podcastes, hat eine knapp 30seitige “Checkliste” für die Kommission für One-Person Librarians des BIB zur Erstellung von Podcasts verfaßt – wiederum am Beispiel des netbib-Podcasts. Wer sich also informieren will, ob das Hexenwerk ist oder nicht, wie aufwändig das … „Checkliste zur Erstellung von Podcasts“ weiterlesen

<![CDATA[Christian Spließ, wie ich und kg netbib-Mitarbeiter der zweiten Stunde und seit Jahren alleiniger Ersteller des netbib-Podcastes, hat eine knapp 30seitige “Checkliste” für die Kommission für One-Person Librarians des BIB zur Erstellung von Podcasts verfaßt – wiederum am Beispiel des netbib-Podcasts. Wer sich also informieren will, ob das Hexenwerk ist oder nicht, wie aufwändig das ist und was man dazu benötigt, die/der hat jetzt die Gelegenheit dazu durch das Herunterladen dieser Checkliste (PDF, 500 KB).]]>

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 72

<![CDATA[Die Themenübersicht Vorklang Pünktlich zur Sommerzeit meldet sich der Netbib-Podcast mit der Ausgabe 72 zurück. Die Republica steht vor der Tür, ich selbst war beim BarcampRuhr2 unterwegs – aber eigentlich wäre es ja nett, wenn man schon mal mehr Infos über das bibliothekarische Barcamp in Stuttgart erfahren könnte… *winkmitdemZaunpfahl* Themen der letzten Woche Die Bibliotheken … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 72“ weiterlesen

<![CDATA[Die Themenübersicht
Vorklang
Pünktlich zur Sommerzeit meldet sich der Netbib-Podcast mit der Ausgabe 72 zurück. Die Republica steht vor der Tür, ich selbst war beim BarcampRuhr2 unterwegs – aber eigentlich wäre es ja nett, wenn man schon mal mehr Infos über das bibliothekarische Barcamp in Stuttgart erfahren könnte… *winkmitdemZaunpfahl*
Themen der letzten Woche

Schwerpunktthema
Literaturverwaltungsprogramme: Bibliothekare nicht zuständig für die Vermittlung der Informationskompetenz?

    Podcast online hören [http://www.archive.org/download/DerNetbib-podcast-Ausgabe72/Netbib-Podcast-Augabe-72.mp3]
    Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
    Podcast für DSL-Benutzer im Ogg-Vorbis-Format herunterladen
    Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
    Podcast abonnieren

]]>

Wunderwelt Bibliothek

<![CDATA[Für alle Freunde des Schwyzerdütsch und von Bibliotheken … ein Tipp von Fellow Twitterer Rudolf Mumenthaler (mrudolf) von der ETH-Bib. (Ab 1:15 auch über die ETH-Bibliothek und ihre Spezialsammlungen). Superlustige und informative Sendung! Treffpunkt | Schweizer Radio DRS : Wunderwelt Bibliothek Podcast (mp3, 2h) In der Schweiz gibt es mehr als 1000 öffentliche Bibliotheken, von … „Wunderwelt Bibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[Für alle Freunde des Schwyzerdütsch und von Bibliotheken … ein Tipp von Fellow Twitterer Rudolf Mumenthaler (mrudolf) von der ETH-Bib. (Ab 1:15 auch über die ETH-Bibliothek und ihre Spezialsammlungen). Superlustige und informative Sendung!
Treffpunkt | Schweizer Radio DRS : Wunderwelt Bibliothek
Podcast (mp3, 2h)
In der Schweiz gibt es mehr als 1000 öffentliche Bibliotheken, von der kleinen Gemeindebibliothek bis hin zu den Universitäts-Bibliotheken. Zu Besuch in der Kornhaus-Bibliothek in Bern.
Jeder vierte Einwohner der Schweiz nutzt diese Bibliotheken auch und leiht dort mehr oder weniger regelmässig Bücher oder DVDs aus. Den Steuerzahler kostet dies gerade mal 10 Rappen pro Einwohner und Tag.
Der «Treffpunkt» ist zu Besuch in der Kornhaus-Bibliothek in Bern, schaut dort hinter Kulissen und Büchergestelle, spricht zum Beispiel mit der Bucheinräumerin oder der Direktorin, lässt Benutzerinnen und Benutzer zu Wort kommen und zeigt, dass die moderne Bibliothek alles andere ist als eine verstaubte Bücherausleihe.
Sendedatum: Freitag, 27.3.2009, 09.05-11.00 Uhr, DRS 1
Autorin: Maja Brunner, Moderation: Thomy Scherrer]]>

Neil Gaimans "Graveyard Book" komplett als Lesung

<![CDATA[Neil Gaiman hat sein “Graveyard Book” (hier der Trailer dazu) komplett als Lesungsmitschnitte ins Netz gestellt. Hier erklärt er mehr über das Buch und über das Videoprojekt. Danke! PS: Neil Gaiman bloggt und twittert auch.]]>

<![CDATA[Neil Gaiman hat sein “Graveyard Book” (hier der Trailer dazu) komplett als Lesungsmitschnitte ins Netz gestellt.
Hier erklärt er mehr über das Buch und über das Videoprojekt.
Danke!
PS: Neil Gaiman bloggt und twittert auch.]]>

Der Netbib-Podcast: Ausgabe 71

<![CDATA[Die Themenübersicht Vorklang Herzlich Willkommen im neuen Jahr, ich hoffe Sie hatten alle einen guten Rutsch. Themenschwerpunkt heute: Bibliotheken und Twitter – zwar nur sehr kurz, aber Twitter entwickelt sich allmählich zu DEM Kommunikationstool im Netz für schnelle, spontane Nachrichten. 2009 werden wir sicherlich noch viel davon hören. Und auch hoffentlich mehr von Identica. 🙂 … „Der Netbib-Podcast: Ausgabe 71“ weiterlesen

<![CDATA[Die Themenübersicht
Vorklang
Herzlich Willkommen im neuen Jahr, ich hoffe Sie hatten alle einen guten Rutsch. Themenschwerpunkt heute: Bibliotheken und Twitter – zwar nur sehr kurz, aber Twitter entwickelt sich allmählich zu DEM Kommunikationstool im Netz für schnelle, spontane Nachrichten. 2009 werden wir sicherlich noch viel davon hören. Und auch hoffentlich mehr von Identica. 🙂
Themen der letzten Woche

Schwerpunktthema
11:30 – Bibliotheken und Twitter – zwei Welten treffen aufeinander?
Edlef Stabenau berichtet über seine veränderte Rezeption des Planets Biblioblog, seitdem dieser auch getwittert wird.

    Podcast online hören [http://www.archive.org/download/DerNetbib-podcastAusgabe71/Netbib-Podcast-Augabe-71.mp3]
    Podcast für DSL-Benutzer herunterladen
    Podcast für DSL-Benutzer im Ogg-Vorbis-Format herunterladen
    Podcast für Modem-Besitzer herunterladen
    Podcast abonnieren

]]>

Noch einmal: Wie man sich einen RSS-Feed aus MP3-Dateien bastelt

Leider hat es wohl auch den Dienst Feedmarklet erwischt – es kommt seit einigen Tagen nur noch eine Fehlermeldung. Wozu der Dienst gut ist? Wenn ich z.B. MP3s im Netz entdecke (freie Musik oder einzelne Episoden eines Podcasts), kann ich die URLs einfach in “meinen” RSS-Feed eintragen. Den Feed habe ich dann in meinem Podcatcher … „Noch einmal: Wie man sich einen RSS-Feed aus MP3-Dateien bastelt“ weiterlesen

Leider hat es wohl auch den Dienst Feedmarklet erwischt – es kommt seit einigen Tagen nur noch eine Fehlermeldung. Wozu der Dienst gut ist?

Wenn ich z.B. MP3s im Netz entdecke (freie Musik oder einzelne Episoden eines Podcasts), kann ich die URLs einfach in “meinen” RSS-Feed eintragen. Den Feed habe ich dann in meinem Podcatcher (in meinem Fall iTunes) abonnieren und ich bekomme die Stücke dann bequem frei Haus auf den MP3-Player geliefert.

Glücklicherweise habe ich eine Anleitung gefunden, wie man solche “Enclosures” auch mit del.icio.us abgreifen kann – funktioniert prima!