SWR2 Wissen: “Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen”

Das Kölner Stadtarchiv stürzte ein, die Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek brannte: Solche Ereignisse sind der schlimmste Albtraum für professionelle Bewahrer von Kulturgut.

Heute werden gegen solche Katastrophen Notfallpläne entwickelt. Gefahr droht aber auch durch schleichende Zerstörung: Akten zerfallen zu Staub, CDs springen, Disketten lassen sich nicht mehr lesen.

Kulturgut zu bewahren ist ein Wettlauf mit der Zeit. Das Zauberwort heißt zwar: Digitalisierung. Man muss es aber richtig machen. Immerhin entwickeln Wissenschaftler neue Ideen. Sie speichern sogar auf einem biologischen Datenträger: der DNA.

https://www.swr.de/swr2/wissen/gegen-verfall-und-katastrophen-wie-archive-und-bibliotheken-ihre-bestaende-schuetzen-swr2-wissen-2023-12-18-102.html

Die Sendung von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2023) ist online nachhörbar; es gibt auch ein Manuskript zur Sendung.

Podcast: “Libraries Lead the New Normal”

Libraries Lead the New Normal is a new podcast hosted by Mike Eisenberg (Dean & Professor Emeritus, Information School, University of Washington) & David Lankes (Director & Professor, iSchool, University of South Carolina).”

[via Homepage von R. David Lankes]

Social Audio

Ich weiß nicht, ob Sie das “Altpapier” kennen – ein Medienbeobachtungs-Weblog, das es schon recht lange gibt und in dem verschiedene Journalisten die aktuellen Debatten schildern und einordnen. Kommt einmal pro Tag.
In der heutigen Ausgabe ist ein Abschnitt über die aktuelle Kolumne von Sascha Lobo und die Notwendigkeit von “Rückkanälen”, wie man das allgemein von Social Media kennt. Bei Audioformaten, also Podcasts, gibt es solche Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht. Auch Zitat- und Sharingmöglichkeiten würden fehlen.

Von inetbib bis in die FAZ: Das Thema Überwachung der Wissenschaftler*innen

Letzten Oktober fand auf inetbib, angestoßen durch Renke Siems, eine Debatte über das Tracking von Wissenschaftler*innen durch Verlage statt. Jetzt wurde das Thema in der FAZ in einem Artikel mit dem Titel “Auf einmal Laborratte” aufgegriffen und ausgeführt.

Wer noch mehr rezipieren möchte, sei auf die 197. Folge des Open Science Radios verwiesen, Gespräch mit Renke Siems und Björn Brembs.

bibfunk-Podcast: Leseförderung und OER …

“Aus unterschiedlichen Richtungen kommend, waren oder sind Sigrid Fahrer (Germanistin, Projektkoordinatorin der Informationsstelle OER – OERinfo beim DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und ich sowohl mit dem Thema Leseförderung als auch mit Open Educational Resources (OER) befasst. Im neuen BibFunk-Podcast sprechen wir über die Schnittstellen zwischen den Themen Leseförderung und OER, darüber, welche Angebote dazu schon vorhanden sind und was für unkoventionelle Ansätze es so gibt, um erfolgreich Leseförderung zu betreiben. Das alles natürlich, wie immer, mit dem besonderen Blick auf Bibliotheken 📚.”

BibFunk – Der Podcast rund um Bibliotheken

Logo BibFunk “Im Rahmen der Zukunftswerkstatt beim Bibliothekartag 2014 in Bremen leitete Meg Backus mit der Aussage „A Library is a Blackbox“ ihren Vortrag zum Thema Transformation in Bibliotheken ein. Zu Beginn des Vortrags …” – … lesen Sie weiter auf der Homepage von Gabi Fahrenkrog, die den Podcast ankündigt.
Nachtrag: Hier ist nun die erste Ausgabe des Podcasts!

Eduthek – der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken

Eduthek ist der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken mit Lukas Opheiden und Dennis Kranz. Bibliotheken stellen immer mehr Medienpädago*innen ein, aber was ist diese Bindestrickpädagogik überhaupt? Was kann man in der Praxis umsetzen und wie funktioniert das? Diese und weitere Fragen spielen im Podcast eine Rolle.

The Yarn, a podcast focused on children

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search