<![CDATA[Die neue Ausgabe der Zeitenblicke enthält auch Beiträge, die weit über den Bereich des geschichtswissenschaftlichen Schrifttums hinausweisen. Klaus Graf hat hier seinen Aachener Vortrag (unter anderem eingestellt bei Bibliothekar.de) in überarbeiteter Form vorgelegt:
Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände. Abstract: Der Beitrag plädiert im Sinne des ‘Open-Access’-Movement dafür, wissenschaftliche Publikationen kostenfrei und ohne restriktive ‘permission barriers’ im Internet weltweit zugänglich zu machen. Er stellt Projekte und Initiativen sowohl in den USA als auch in Deutschland vor und tritt für eine stärkere Rezeption der amerikanischen Ansätze hierzulande ein. ‘Open Access’ ist nach Auffassung des Artikels die geeignete Antwort auf die Krise der wissenschaftlichen Literatur, die sich nicht nur auf die Zeitschriftenpreise auswirkt, sondern auch dazu führt, dass etwa ein Sammelband in vierfacher Weise von der öffentlichen Hand subventioniert wird und der Staat so seine eigenen Forschungsergebnisse von kommerziellen Verlagen zurückkauft. Es werden Ã?berlegungen angestellt, ‘Open Access’ nicht nur für Artikel und Bücher zu gewährleisten. AbschlieÃ?end werden Widerstände und Barrieren thematisiert und Lösungsmöglichkeiten erwogen, wobei den rechtlichen Rahmenbedingungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. ]]>
Historische Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter
<![CDATA[Die neue Ausgabe der Zeitenblicke enthält auch Beiträge, die weit über den Bereich des geschichtswissenschaftlichen Schrifttums hinausweisen. Klaus Graf hat hier seinen Aachener Vortrag (unter anderem eingestellt bei Bibliothekar.de) in überarbeiteter Form vorgelegt: Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände. Abstract: Der Beitrag plädiert im Sinne des ‘Open-Access’-Movement dafür, wissenschaftliche Publikationen kostenfrei und ohne … „Historische Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter“ weiterlesen