Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Delirium, das die Zeilen füllt

Polemik: Genau das ist es, was Millionär Reemtsma im devot geführten heutigen taz-Gespräch zum Adorno-Fall (wir berichteten und unsere Leser kommentierten bereits) von sich gibt, arrogant, dümmlich, anachronistisch. Ohne Copyright würde kein Verlag publizieren, kein Autor von seiner Arbeit leben können. So einfach ist das. Keine Rede davon, dass es einen ernsthaften intellektuellen Diskurs über … „Delirium, das die Zeilen füllt“ weiterlesen

Polemik: Genau das ist es, was Millionär Reemtsma im devot geführten heutigen taz-Gespräch zum Adorno-Fall (wir berichteten und unsere Leser kommentierten bereits) von sich gibt, arrogant, dümmlich, anachronistisch. Ohne Copyright würde kein Verlag publizieren, kein Autor von seiner Arbeit leben können. So einfach ist das. Keine Rede davon, dass es einen ernsthaften intellektuellen Diskurs über die Grenzen des Urheberrechts im digitalen Zeitalter gibt (z.B. bei der Heinrich-Böll-Stiftung). Die Leute sollen sich Adorno-Taschenbücher und Paberbacks kaufen. Es lebe der Kapitalismus, dem verdankt schliesslich der Hamburger Schöngeist auch sein Geld. Darauf einen Lungenzug!

Open Access in der Praxis

Bibliotheken haben die Chance, eine Selbstverpflichtungserklärung zum Open Access (hinsichtlich der Zeitschriftenliteratur) abzugeben. Monographien und Kulturgut werden nicht angesprochen 👿

Bibliotheken haben die Chance, eine Selbstverpflichtungserklärung zum Open Access (hinsichtlich der Zeitschriftenliteratur) abzugeben. Monographien und Kulturgut werden nicht angesprochen 👿

Bibliothekskrise und Open Access

Wätjen (Oldenburg) und Kuhlen (Konstanz) kommen – ebenso wie Open-Access-Gegner Rosendaal – in einem wichtigen SWR-Radiobeitrag zu Wort, dessen Manuskript als RTF einsehbar ist. Zitat: Hans-Joachim Wätjen: Wenn wir wollen, dass die Artikel gelesen werden, die Sichtbarkeit, Visibility des Autors erreicht wird und das heiÃ?t, der Autor Einfluss, impact bekommt, dann kann er das viel … „Bibliothekskrise und Open Access“ weiterlesen

Wätjen (Oldenburg) und Kuhlen (Konstanz) kommen – ebenso wie Open-Access-Gegner Rosendaal – in einem wichtigen SWR-Radiobeitrag zu Wort, dessen Manuskript als RTF einsehbar ist. Zitat: Hans-Joachim Wätjen:
Wenn wir wollen, dass die Artikel gelesen werden, die Sichtbarkeit, Visibility des Autors erreicht wird und das heiÃ?t, der Autor Einfluss, impact bekommt, dann kann er das viel besser, wenn er seine Artikel in ein Archiv mit einem freien Zugriff stellt. Er wird dann wahrgenommen von seinen Kollegen – viel mehr, als wenn er diesen Artikel in einer der zahllosen Zeitschriften vergräbt, an die wirklich nicht mehr alle Bibliotheken herankommen, oder nur sehr umständlich herankommen oder die Nutzer nur sehr umständlich herankommen – über Fernleihe, über Dokumentenlieferung, das dauert ja alle seine Zeit. Und das hindert dann letztlich den Fortschritt der Wissenschaft.
Sprecher:
Schon hat der Oldenburger Bibliotheksdirektor alle kostenpflichtigen Zeitschriften für das Fach Physik abbestellt. Und die Physiker haben keineswegs protestiert. Im Gegenteil: Sie freuen sich über das eingesparte Geld, das sie jetzt für eigene Projekte verwenden können, und die Forschungsergebnisse tauschen sie einfach über das Internet mit ihren Kollegen in aller Welt aus. Auch an deutschen Universitäten werden immer mehr Open-Access-Server eingerichtet.

Open Acess für Forschungsdaten

Man sollte es nicht überbewerten, weil einschränkende Klauseln genügend enthalten sind, aber es ist doch bemerkenswert, dass sich die Regierungen der OECD-Staaten am 30. Januar zu einer Erklärung bereitgefunden haben, die den Open Access zu öffentlich finanzierten Forschungsdaten klar unterstützt (Text in ARCHIVALIA).

Man sollte es nicht überbewerten, weil einschränkende Klauseln genügend enthalten sind, aber es ist doch bemerkenswert, dass sich die Regierungen der OECD-Staaten am 30. Januar zu einer Erklärung bereitgefunden haben, die den Open Access zu öffentlich finanzierten Forschungsdaten klar unterstützt (Text in ARCHIVALIA).

Stanford-Visionen

Ein Interview mit Stanford-Bibliothekar Michael Keller über seinen Digitalisierungsroboter. “Open Access” wird an keiner Stelle genannt, es bleibt also abzuwarten, welche Brosamen für nichtzahlende Nutzer abfallen …

Ein Interview mit Stanford-Bibliothekar Michael Keller über seinen Digitalisierungsroboter. “Open Access” wird an keiner Stelle genannt, es bleibt also abzuwarten, welche Brosamen für nichtzahlende Nutzer abfallen …

Fragebogen zum Open Access

<![CDATA[Was denken Wissenschaftler über die Benutzungsmodalitäten im Internet frei zugänglicher Arbeiten? Was soll erlaubt sein? Ein Fragebogen des Projekts ROMEO (englisch) sollte von möglichst vielen beantwortet werden. Zu Rechtsfragen des Open Access siehe auch INETBIB. ]]>

<![CDATA[Was denken Wissenschaftler über die Benutzungsmodalitäten im Internet frei zugänglicher Arbeiten? Was soll erlaubt sein? Ein Fragebogen des Projekts ROMEO (englisch) sollte von möglichst vielen beantwortet werden. Zu Rechtsfragen des Open Access siehe auch INETBIB. ]]>

Du copyright au copyleft

<![CDATA[Ein französischsprachiges Dossier von E-Artikeln unter anderem zum Open Access. Ein Neuigkeitendienst zum Thema “Libre accès à l’information scientifique et technique” ist hier zu finden. ]]>

<![CDATA[Ein französischsprachiges Dossier von E-Artikeln unter anderem zum Open Access. Ein Neuigkeitendienst zum Thema “Libre accès à l’information scientifique et technique” ist hier zu finden. ]]>

Open Content Lizenzen nach deutschem Recht

<![CDATA[Ein wichtiger Aufsatz in der MRR macht auf die rechtlichen Fallstricke von Lizenzen, die Urheberrechte an die Allgemeinheit freigeben, aufmerksam. Leider wird der Bereich Open Access nicht angesprochen, denn eine Open-Acess-Lizenz ist sehr viel enger als eine Lizenz für Freie Inhalte.]]>

<![CDATA[Ein wichtiger Aufsatz in der MRR macht auf die rechtlichen Fallstricke von Lizenzen, die Urheberrechte an die Allgemeinheit freigeben, aufmerksam. Leider wird der Bereich Open Access nicht angesprochen, denn eine Open-Acess-Lizenz ist sehr viel enger als eine Lizenz für Freie Inhalte.]]>

Open-Access-Bibliographie

<![CDATA[Frei im Netz verfügbare Artikel zum elektronischen Publizieren in der Wissenschaft sammelt GAP. Warum die Open Access News von Suber nicht sorgfältig ausgewertet wurden, wissen allerdings die Götter.]]>

<![CDATA[Frei im Netz verfügbare Artikel zum elektronischen Publizieren in der Wissenschaft sammelt GAP. Warum die Open Access News von Suber nicht sorgfältig ausgewertet wurden, wissen allerdings die Götter.]]>

Open Access

<![CDATA[ARCHIVALIA, das Gemeinschaftsweblog rund ums Archivwesen, hat eine neue Kategorie Open Access, die sich dem freien Zugang zu Kulturgut insbesondere in Archiven widmet. Anlass war die Einbeziehung des Kulturguts in die Berliner Erklärung (wir berichteten). Wer etwas beitragen will, soll dies tun!]]>

<![CDATA[ARCHIVALIA, das Gemeinschaftsweblog rund ums Archivwesen, hat eine neue Kategorie Open Access, die sich dem freien Zugang zu Kulturgut insbesondere in Archiven widmet. Anlass war die Einbeziehung des Kulturguts in die Berliner Erklärung (wir berichteten). Wer etwas beitragen will, soll dies tun!]]>

Historische Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter

<![CDATA[Die neue Ausgabe der Zeitenblicke enthält auch Beiträge, die weit über den Bereich des geschichtswissenschaftlichen Schrifttums hinausweisen. Klaus Graf hat hier seinen Aachener Vortrag (unter anderem eingestellt bei Bibliothekar.de) in überarbeiteter Form vorgelegt: Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände. Abstract: Der Beitrag plädiert im Sinne des ‘Open-Access’-Movement dafür, wissenschaftliche Publikationen kostenfrei und ohne … „Historische Fachzeitschriften im elektronischen Zeitalter“ weiterlesen

<![CDATA[Die neue Ausgabe der Zeitenblicke enthält auch Beiträge, die weit über den Bereich des geschichtswissenschaftlichen Schrifttums hinausweisen. Klaus Graf hat hier seinen Aachener Vortrag (unter anderem eingestellt bei Bibliothekar.de) in überarbeiteter Form vorgelegt:
Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände. Abstract: Der Beitrag plädiert im Sinne des ‘Open-Access’-Movement dafür, wissenschaftliche Publikationen kostenfrei und ohne restriktive ‘permission barriers’ im Internet weltweit zugänglich zu machen. Er stellt Projekte und Initiativen sowohl in den USA als auch in Deutschland vor und tritt für eine stärkere Rezeption der amerikanischen Ansätze hierzulande ein. ‘Open Access’ ist nach Auffassung des Artikels die geeignete Antwort auf die Krise der wissenschaftlichen Literatur, die sich nicht nur auf die Zeitschriftenpreise auswirkt, sondern auch dazu führt, dass etwa ein Sammelband in vierfacher Weise von der öffentlichen Hand subventioniert wird und der Staat so seine eigenen Forschungsergebnisse von kommerziellen Verlagen zurückkauft. Es werden Ã?berlegungen angestellt, ‘Open Access’ nicht nur für Artikel und Bücher zu gewährleisten. AbschlieÃ?end werden Widerstände und Barrieren thematisiert und Lösungsmöglichkeiten erwogen, wobei den rechtlichen Rahmenbedingungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
]]>