Open-Access-Forum zur Vernetzung der wissenschaftlichen Community gestartet | heise online https://t.co/owp7tgUxHS
— Tobias Zeumer (@vform) September 19, 2020
Kategorie: open access
Die Open Access-Tage vom 15.-17. September #oat20
“Open Access 2020 – Wege, Akteur*innen, Effekte” – unter diesem Motto finden vom 15. bis 17. September die Open-Access-Tage 2020 statt. Sie werden erstmals als reine Online-Tagung stattfinden. Die Konferenzteilnahme ist kostenlos und erfordert insgesamt keine Registrierung. Lediglich für die Teilnahme an Workshops wird eine Anmeldung vorausgesetzt und erfolgt unter folgendem Link:
https://open-access.net/community/open-access-tage/open-access-tage-2020/programm/workshops Weitere Informationen zur Tagung (u.a. das vollständige Programm) finden Sie unter https://open-access-tage.de/2020.
Neue Folge des BibFunk-Podcast: Open Access-Transformation, Openness und Bibliotheken
Zu Gast ist Alex Jobmann. Die Beschreibung von Gabi Fahrenkrog:
“Immer noch aus dem Urlaub und daher mit etwas mehr Zeit, habe ich die Gelegenheit genutzt, um mit Alex Jobmann zu podcasten. Alex und mich treiben sehr ähnliche Themen rund um Openness in Bibliotheken um. Darüber haben wir auch gesprochen. Es geht um das Projekt DEAL, die Open Access Transformation, um die Frage, warum auch Öffentliche Bibliotheken sich mit Openness-Themen befassen sollten und um zwei unserer Lieblingsprojekte, nämlich die Open Access Zeitschrift Informationspraxis und den Open Library Badge.”
An Open Access Manifesto for Freedom, Integrity, and Creativity
Labour of Love: An Open Access Manifesto for Freedom, Integrity, and Creativity in the Humanities and Interpretive Social Scienceshttps://t.co/jFKGMw1Bnu#openaccess
— Dirk Verdicchio @diver@mastodon.social (@dirkverdicchio) July 19, 2020
Tool für den Grünen Weg: Shareyourpaper.org (beta)
“We can help you make your paper Open Access, for free, wherever you publish. It’s legal and takes just minutes. Join millions of researchers sharing their papers freely with colleagues and the public.”
So steht es auf Shareyourpaper.org zu lesen und im Blog von Openaccessbutton wird das Vorhaben erklärt.
Online-Kursreihe zu Open Society und Open Science der #hdm
IW goes virtual: #Webinar-Reihe StG #Informationswissenschaften @hdm_stgt zum Thema #Openness. 28.04., 17:00 Start mit Philipp Zumstein @zuphilip @UBMannheim : Offene Forschungsdaten. Wissenschaft reproduzierbar und nachhaltig gestalten. https://t.co/WmLPQMuLyU pic.twitter.com/EMtXkWW73c
— Cornelia Vonhof (@CorneliaVonhof) April 24, 2020
#OA-Publikationsworkflow – Handbuch für Hochschulen
#OpenAccess-Publikationsworkflow für akademische Bücher — Ein Handbuch für Hochschulen und Universitäten. Jetzt verfügbar zum kostenlosen Download als e-Book (EPUB oder Kindle) oder PDF und gedrucktes Buch im Buchhandel. https://t.co/wGVHk7ZgGq
#R2OA #OA #OAbooks @HTWKLeipzig pic.twitter.com/DzY1NTGGAU— Alexⓐnder Grossmann (@SciPubLab) March 12, 2020
Open Access für Darmstädter Bibliotheksfestschrift 2017 versprochen, aber nicht gehalten
In einem offenen Brief an den Direktor der ULB Darmstadt (INETBIB) beschwere ich mich darüber. Ein weiterer Fall von Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken!
Probleme des Platin Open Access
Warum gebührenfreie #openaccess-Zeitschriften wichtig sind und vor welchen Herausforderungen Redaktionskollektive stehen, lest ihr in einem Beitrag von @ihdl, @mb_wrzesinski & @rauchecker in LIBREAS 36 zu nachhaltigen Forschungsinfrastrukturen. https://t.co/ueGcGsiMIv
— Open Gender Platform (@Open_Gender) January 6, 2020
Fragwürdige Veröffentlichung zu Internetmythen
https://blog.digithek.ch/internetmythen/ weist unkritisch auf
https://www.internetmythen.de/
Nehmen wir uns “Mythos #48: Informationen wollen frei sein” vor:
“Mythos: Informationen neigen von Natur dazu, sich zu verbreiten. Sie sollten kostenlos und frei zugänglich sein. Renommierte Wissenschaftler treten für den freien Zugang ein, und Kritiker geistigen Eigentums und Befürworter kostenloser Informationen nehmen diese Forderung sogar als Rechtfertigung für Hacking. […] Stimmt also nicht! Nützliche Daten sind selten kostenlos, und zwar weder im Sinn von finanziellen Kosten noch im Sinn eines einfachen rechtmäßigen Zugangs.”
Diese Diffamierung von Open Access durch einen Medienwissenschaftler ist schon darstellerisch daneben, denn Satz 2 ist eine Beschreibung und gehört nicht zum Mythos. Von seriösen aktuellen Fachpublikationen sind etwa schon ein Viertel oder Fünftel Open Access, von den unzähligen Retrodigitalisaten einmal ganz abgesehen. Das ist einfach nur dumm, aber der Link wird durchgereicht, ohne dass irgend jemand auf die Idee kommt, genauer hinzuschauen.
Aaron Swartz (1986–2013)
Schneeschmelze erinnert an Aaron Swartz und gibt einen Hinweis auf einen Film über ihn auf archive.org.
Key Note “Daring to dream of Universal Open Access” von John Willinsky #oat
800 Free eBooks for iPad, Kindle & Other Devices #openbooks
Open Culture ist eine Website (“The best free cultural and educational media on the web”), die manngifaltige Listen zu Hörbüchern, Onlinekursen, MOOCs, E-Books und anderen Medien enthält. Wer nur auf Open Culture klickt, bekommt die “Neuerwerbungen” als opulentes Blog – und kann sie auch als RSS abonnieren -, wer eine Rubrik wählt, erhält die entsprechende Auswahl. Beispielsweise hier die Rubrik eBooks, welche die klassische Literatur auf Englisch bietet – und das in verschiedenen Formaten zur Auswahl!
Open Password: Die kritischen Punkte von Open Access #oat19
Heute erschien in Open Password ein interessanter Beitrag von Jasmin Schmitz von der ZB Med (@ZB_MED), der von den Open Access-Tagen vor allem die Keynotes des zweiten und dritten Tages zusammenfasst.
Open-Access-Woche läuft
Wie jedes Jahr macht Archivalia fast täglich auf sie aufmerksam.