sehe ich das richtig, dass eine rein digitale #openaccess-veröffentlichung einer "veröffentlichungsfähig" abzuliefernden PDF-datei beim neuen service von lehmanns 2.500 € kostet?https://t.co/MchQIKx4Pi 🤨 warum sollte man das tun, wenn es kostenlose uni-/fachrepositores gibt? 🤔
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2023
Kategorie: open access
Neuauflage der informationswissenschaftlichen “Bibel”
Die siebte Auflage der “Grundlagen der Informationswissenschaft” sind herausgekommen und online open access zu nutzen, vgl. den Eintrag von Hans-Christoph Hobohm.
Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)
oa.finder
Der oa.finder geht online – ein Tool für Wissenschaftler*innen auf der Suche nach einem Journal zum OA-Publizieren. Der oa.finder bietet Infos für über 55.000 Zeitschriften zu #OpenAccess, Disziplin, Impact und Kosten(-übernahme) https://t.co/6aqEalghxK
— open-access.network (@openaccessnet) October 25, 2022
OA-Toolkit
@nielsstern mentioned OA Books Toolkit (by @OAPENbooks ): "aims to help book authors to better understand open access book publishing and to increase trust in open access books"
👉 https://t.co/gXmG9mbtX2 #OAT22— Michaela Voigt (@mv01gt) September 21, 2022
#oat22
Claudio Aspesi's keynote at #OAT22 is an extremely strong start, exposing the broken state of the academic publishing market, and especially misconducts of big publishers. pic.twitter.com/51Ih8aCmji
— Dr. Christina Riesenweber (@c_riesen) September 19, 2022
Die Open Access-Tage in Bern haben begonnen. Neuigkeiten kann man unter dem Hashtag #oat22 lesen, wenn man bei Twitter angemeldet ist.
Interview mit Heinz Pampel über die neue Open-Access-Policy der USA
“Als führende Wissenschaftsnation dominiert die USA auch das Publikationswesen weltweit. Die neue Open-Access-Policy dürfte daher über die Vereinigten Staaten hinaus wirken und Freies Wissen befördern. Wie das aussehen könnte, erklärt Heinz Pampel vom Helmholtz Open Science Office im Gespräch mit iRights.info.”
Kritische Würdigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Transformation @SusanneGoettker
So. 🥳
Mein Artikel im Bibliotheksdienst zu den Empfehlungen des @WissRat zur Transformation d wiss Publizierens zu OA ist OA verfügbar.https://t.co/nzQMSCqnnO
Besten Dank: @brembs u @RenkeSiems für die Inspiration im Abschnitt zum Tracking.@esteinhauer— Susanne Göttker (@SusanneGoettker) May 10, 2022
Open-Access-Heuchelei
In Archivalia sind zur #openaccessweek bisher 20 Beiträge erschienen, darunter auch einer zur berüchtigten Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken.
Interview mit Björn Brembs zur Strategie der Großverlage
Zu den Großverlagen, zu Tracking-Tools und zu den Deal-Verträgen auf iRights.info.
Regionalgeschichte und Open Access
Zu den Materialien des Kieler Referats von mir zählt auch ein Beitrag zur Monographienkrise:
Seit 2012 beobachte ich die von mir sogenannte Monographienkrise. Dabei geht es um den Befund, dass heute geisteswissenschaftliche Monographien deutlicher weniger von wissenschaftlichen Bibliotheken mit einem gewissen Universalitätsanspruch angeschafft werden und die Verbreitung wichtiger Fachliteratur in wissenschaftlichen Bibliotheken daher aus meiner Sicht nicht mehr wirklich befriedigend genannt werden kann.
OA Works
Today the Open Access Button organization has a new name. We're now… https://t.co/J4SKX9AaYB!
Read on and let us re-introduce ourselves 👇 . Or, checkout our blog: https://t.co/MsXbVrsgbn. pic.twitter.com/OzV0ahy9XA
— OA.Works (@OA_Works) April 26, 2021
Directory of Open Access Books überarbeitet #doab
The Directory of Open Access Books (@DOABooks) is a joint service of @OAPENbooks, @OpenEditionActu, @CNRS & Aix-Marseille Univ (@univamu) providing access to scholarly, peer-reviewed #OpenAccess #books
Browse the catalogue: https://t.co/Dp6App3mUN#Research #SocialSciences pic.twitter.com/rpEw90LKZP— Anthropology Encyclopedia (@anthroencyclo) February 19, 2021
Einfach einmal ausprobieren mit “librarian” oder “library” …
NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW
“noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.”
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
Rückblick auf die Corona-Krise anlässlich der Open-Access-Woche
In Archivalia.