Kategorie: open access
Weiteres Open-Access-ABC
Im Rahmen der Open-Access-Woche hat Archivalia wie schon 2022 ein Open-Access-ABC, eine Zusammenstellung aktueller und älterer Statements zu verschiedenen Themen, zusammengestellt.
Internationale Open Access Week
Open Access-Buch: Digital Writing Technologies in Higher Education
Vielleicht eine schöne Lektüre für das Wochenende oder für die Heimfahrt von den Open Access-Tagen: Das Sammelwerk “Digital Writing Technologies in Higher Education”, das jetzt bei Springer (cc-by und auf Papier) erschienen ist.
Auszug aus der Inhaltsangabe:
“- Behandelt die Fortschritte von 40 Jahren digitalen Editierens mit präzisen Beschreibungen von mehr als 20 Schlüsseltechnologien.
– macht den Stand der Technik in der Schreibtechnologie und ihre Entwicklung sowohl für Forscher als auch für Praktiker zugänglich.
– erörtert die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf Theorie und Praxis des Schreibens.”
Schön ist – beim Hineinlesen gesehen – auch die vergleichende Darstellung verschiedener Tools.
HCommons statt Academia.edu
Ansteigen von Artikeln, Auswechseln von Herausgeber*innengremien, Maximierung von Autorengebühren
Mystery at the Journal of Political Philosophy: why was longtime editor Bob Goodin fired?https://t.co/KCs7mm4i3P
— Daily Nous / Justin Weinberg (@DailyNousEditor) April 27, 2023
Das Open Access-Publizieren auf der Grundlage von APCs (Autorengebühren) führt zu Verwerfungen in den Zeitschriften: herkömmliche Herausgeber*innen werden durch andere ersetzt, die der Verlagspolitik, möglichst viel Artikel zu publizieren, nichts entgegensetzen. Was soll man dazu sagen? Eine Predatorysierung der betreffenden Zeitschriften!
Das ist so die Frage …
sehe ich das richtig, dass eine rein digitale #openaccess-veröffentlichung einer "veröffentlichungsfähig" abzuliefernden PDF-datei beim neuen service von lehmanns 2.500 € kostet?https://t.co/MchQIKx4Pi 🤨 warum sollte man das tun, wenn es kostenlose uni-/fachrepositores gibt? 🤔
— viola voß (@v_i_o_l_a) March 23, 2023
Neuauflage der informationswissenschaftlichen “Bibel”
Die siebte Auflage der “Grundlagen der Informationswissenschaft” sind herausgekommen und online open access zu nutzen, vgl. den Eintrag von Hans-Christoph Hobohm.
Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)
oa.finder
Der oa.finder geht online – ein Tool für Wissenschaftler*innen auf der Suche nach einem Journal zum OA-Publizieren. Der oa.finder bietet Infos für über 55.000 Zeitschriften zu #OpenAccess, Disziplin, Impact und Kosten(-übernahme) https://t.co/6aqEalghxK
— open-access.network (@openaccessnet) October 25, 2022
OA-Toolkit
@nielsstern mentioned OA Books Toolkit (by @OAPENbooks ): "aims to help book authors to better understand open access book publishing and to increase trust in open access books"
👉 https://t.co/gXmG9mbtX2 #OAT22— Michaela Voigt (@mv01gt) September 21, 2022
#oat22
Claudio Aspesi's keynote at #OAT22 is an extremely strong start, exposing the broken state of the academic publishing market, and especially misconducts of big publishers. pic.twitter.com/51Ih8aCmji
— Dr. Christina Riesenweber (@c_riesen) September 19, 2022
Die Open Access-Tage in Bern haben begonnen. Neuigkeiten kann man unter dem Hashtag #oat22 lesen, wenn man bei Twitter angemeldet ist.
Interview mit Heinz Pampel über die neue Open-Access-Policy der USA
“Als führende Wissenschaftsnation dominiert die USA auch das Publikationswesen weltweit. Die neue Open-Access-Policy dürfte daher über die Vereinigten Staaten hinaus wirken und Freies Wissen befördern. Wie das aussehen könnte, erklärt Heinz Pampel vom Helmholtz Open Science Office im Gespräch mit iRights.info.”
Kritische Würdigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Transformation @SusanneGoettker
So. 🥳
Mein Artikel im Bibliotheksdienst zu den Empfehlungen des @WissRat zur Transformation d wiss Publizierens zu OA ist OA verfügbar.https://t.co/nzQMSCqnnO
Besten Dank: @brembs u @RenkeSiems für die Inspiration im Abschnitt zum Tracking.@esteinhauer— Susanne Göttker (@SusanneGoettker) May 10, 2022
Open-Access-Heuchelei
In Archivalia sind zur #openaccessweek bisher 20 Beiträge erschienen, darunter auch einer zur berüchtigten Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken.