So. 🥳
Mein Artikel im Bibliotheksdienst zu den Empfehlungen des @WissRat zur Transformation d wiss Publizierens zu OA ist OA verfügbar.https://t.co/nzQMSCqnnO
Besten Dank: @brembs u @RenkeSiems für die Inspiration im Abschnitt zum Tracking.@esteinhauer— Susanne Göttker (@SusanneGoettker) May 10, 2022
Archiv der Kategorie: open access
Open-Access-Heuchelei
In Archivalia sind zur #openaccessweek bisher 20 Beiträge erschienen, darunter auch einer zur berüchtigten Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken.
Interview mit Björn Brembs zur Strategie der Großverlage
Zu den Großverlagen, zu Tracking-Tools und zu den Deal-Verträgen auf iRights.info.
Regionalgeschichte und Open Access
Zu den Materialien des Kieler Referats von mir zählt auch ein Beitrag zur Monographienkrise:
Seit 2012 beobachte ich die von mir sogenannte Monographienkrise. Dabei geht es um den Befund, dass heute geisteswissenschaftliche Monographien deutlicher weniger von wissenschaftlichen Bibliotheken mit einem gewissen Universalitätsanspruch angeschafft werden und die Verbreitung wichtiger Fachliteratur in wissenschaftlichen Bibliotheken daher aus meiner Sicht nicht mehr wirklich befriedigend genannt werden kann.
OA Works
Today the Open Access Button organization has a new name. We're now… https://t.co/J4SKX9AaYB!
Read on and let us re-introduce ourselves 👇 . Or, checkout our blog: https://t.co/MsXbVrsgbn. pic.twitter.com/OzV0ahy9XA
— OA.Works (@OA_Works) April 26, 2021
Directory of Open Access Books überarbeitet #doab
The Directory of Open Access Books (@DOABooks) is a joint service of @OAPENbooks, @OpenEditionActu, @CNRS & Aix-Marseille Univ (@univamu) providing access to scholarly, peer-reviewed #OpenAccess #books
Browse the catalogue: https://t.co/Dp6App3mUN#Research #SocialSciences pic.twitter.com/rpEw90LKZP— Anthropology Encyclopedia (@anthroencyclo) February 19, 2021
Einfach einmal ausprobieren mit “librarian” oder “library” …
NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW
“noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.”
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
Rückblick auf die Corona-Krise anlässlich der Open-Access-Woche
In Archivalia.
OA-Forum gegründet
Open-Access-Forum zur Vernetzung der wissenschaftlichen Community gestartet | heise online https://t.co/owp7tgUxHS
— Tobias Zeumer (@vform) September 19, 2020
Die Open Access-Tage vom 15.-17. September #oat20
“Open Access 2020 – Wege, Akteur*innen, Effekte” – unter diesem Motto finden vom 15. bis 17. September die Open-Access-Tage 2020 statt. Sie werden erstmals als reine Online-Tagung stattfinden. Die Konferenzteilnahme ist kostenlos und erfordert insgesamt keine Registrierung. Lediglich für die Teilnahme an Workshops wird eine Anmeldung vorausgesetzt und erfolgt unter folgendem Link:
https://open-access.net/community/open-access-tage/open-access-tage-2020/programm/workshops Weitere Informationen zur Tagung (u.a. das vollständige Programm) finden Sie unter https://open-access-tage.de/2020.
Neue Folge des BibFunk-Podcast: Open Access-Transformation, Openness und Bibliotheken
Zu Gast ist Alex Jobmann. Die Beschreibung von Gabi Fahrenkrog:
“Immer noch aus dem Urlaub und daher mit etwas mehr Zeit, habe ich die Gelegenheit genutzt, um mit Alex Jobmann zu podcasten. Alex und mich treiben sehr ähnliche Themen rund um Openness in Bibliotheken um. Darüber haben wir auch gesprochen. Es geht um das Projekt DEAL, die Open Access Transformation, um die Frage, warum auch Öffentliche Bibliotheken sich mit Openness-Themen befassen sollten und um zwei unserer Lieblingsprojekte, nämlich die Open Access Zeitschrift Informationspraxis und den Open Library Badge.”
An Open Access Manifesto for Freedom, Integrity, and Creativity
Labour of Love: An Open Access Manifesto for Freedom, Integrity, and Creativity in the Humanities and Interpretive Social Scienceshttps://t.co/jFKGMw1Bnu#openaccess
— Dirk Verdicchio @diver@mastodon.social (@dirkverdicchio) July 19, 2020
Tool für den Grünen Weg: Shareyourpaper.org (beta)
“We can help you make your paper Open Access, for free, wherever you publish. It’s legal and takes just minutes. Join millions of researchers sharing their papers freely with colleagues and the public.”
So steht es auf Shareyourpaper.org zu lesen und im Blog von Openaccessbutton wird das Vorhaben erklärt.
Online-Kursreihe zu Open Society und Open Science der #hdm
IW goes virtual: #Webinar-Reihe StG #Informationswissenschaften @hdm_stgt zum Thema #Openness. 28.04., 17:00 Start mit Philipp Zumstein @zuphilip @UBMannheim : Offene Forschungsdaten. Wissenschaft reproduzierbar und nachhaltig gestalten. https://t.co/WmLPQMuLyU pic.twitter.com/EMtXkWW73c
— Cornelia Vonhof (@CorneliaVonhof) April 24, 2020
#OA-Publikationsworkflow – Handbuch für Hochschulen
#OpenAccess-Publikationsworkflow für akademische Bücher — Ein Handbuch für Hochschulen und Universitäten. Jetzt verfügbar zum kostenlosen Download als e-Book (EPUB oder Kindle) oder PDF und gedrucktes Buch im Buchhandel. https://t.co/wGVHk7ZgGq
#R2OA #OA #OAbooks @HTWKLeipzig pic.twitter.com/DzY1NTGGAU— Alexⓐnder Grossmann (@SciPubLab) March 12, 2020