Das Ende des Web 2.0 oder: Danke für den Fisch?

“Die letzte Ausgabe der Machtdose und das Ende der Netzmusik” nennt Jürgen Fenn seinen Eintrag über das Verschwinden der freien Netzmusik. Er erklärt auch warum.
Wer dennoch ein Sprungbrett für die Recherche nach freier Musik sucht, wird bei OERinfo fündig: Gabriele Fahrenkrog nennt etliche Optionen.

bibfunk-Podcast: Leseförderung und OER …

“Aus unterschiedlichen Richtungen kommend, waren oder sind Sigrid Fahrer (Germanistin, Projektkoordinatorin der Informationsstelle OER – OERinfo beim DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und ich sowohl mit dem Thema Leseförderung als auch mit Open Educational Resources (OER) befasst. Im neuen BibFunk-Podcast sprechen wir über die Schnittstellen zwischen den Themen Leseförderung und OER, darüber, welche Angebote dazu schon vorhanden sind und was für unkoventionelle Ansätze es so gibt, um erfolgreich Leseförderung zu betreiben. Das alles natürlich, wie immer, mit dem besonderen Blick auf Bibliotheken 📚.”

Guter Tipp: Suche nach freien Bildern, Audios, Videos

Suche nach Bildern unter cc-Lizenz

Creative Commons hat eine neue Suchmaschine lanciert, mit deren Hilfe man nach Bildern mit cc-Lizenz recherchieren kann. [via digithek weblog] Eine vergleichbare Spezialsuchmaschine wäre Visual Hunt.

Creative Commons hat eine neue Suchmaschine lanciert, mit deren Hilfe man nach Bildern mit cc-Lizenz recherchieren kann. [via digithek weblog] Eine vergleichbare Spezialsuchmaschine wäre Visual Hunt.

Bildsuche: Portal Pixabay verläßt CC0-Standard

Eine ziemliche Katastrophe: Bisher gab Pixabay bei den Bildern an, dass sie gemeinfrei (Lizenz: CC0) sind und frei zu verwenden waren. Jetzt ist es auf eine selbstformulierte Lizenz gewechselt. Mehr noch: Jene Bilder, die bisher mit CC0 ausgezeichnet waren, sind jetzt auch mit der neuen Lizenzangabe versehen. Gelinde gesagt, ist das grauenhaft, weil man dann … „Bildsuche: Portal Pixabay verläßt CC0-Standard“ weiterlesen

Eine ziemliche Katastrophe: Bisher gab Pixabay bei den Bildern an, dass sie gemeinfrei (Lizenz: CC0) sind und frei zu verwenden waren. Jetzt ist es auf eine selbstformulierte Lizenz gewechselt. Mehr noch: Jene Bilder, die bisher mit CC0 ausgezeichnet waren, sind jetzt auch mit der neuen Lizenzangabe versehen. Gelinde gesagt, ist das grauenhaft, weil man dann diese Bilder nicht mehr in Open Educational Resources ohne schlechtes Gewissen einsetzen kann. iRights Info beschreibt den Sachverhalt.

Witzigerweise ist Pixabay noch in der Creative Commons-Suchübersicht enthalten …

23 Things: digitale Kompetenzen

A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD — HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018 Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX — EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018

Die diesjährigen Open Access-Tage haben begonnen!

Die 12. Open-Access-Tage finden vom 24.-26. September in Graz statt. Hier findet man die Homepage samt Programm und für die aktuellen Nachrichten ist der Twitter-Hashtag #oat18 hilfreich.

Die 12. Open-Access-Tage finden vom 24.-26. September in Graz statt. Hier findet man die Homepage samt Programm und für die aktuellen Nachrichten ist der Twitter-Hashtag #oat18 hilfreich.

Zusammenfassung des bibchatDE-Spezialchats zum Thema OER

Letzten Montag gab es den bibchatDE-Spezialchat zum Thema Open Educational Resources mit @fahrenkrog #OER #bibchatde Hier findet Ihr die Zusammenfassung des Chats: https://t.co/gNZp4ROEPi — BIBChatDE (@BIBChatDE) September 10, 2018

Hobsy-Webinar: Open Access bei Büchern

Eine sehr schöne Idee, die Quellen von OA-Büchern einmal zu behandeln und dies als Webinar anzubieten! “Am 16.5. von 10.00 – 10.30 Uhr präsentieren Dr. Ulrike Kändler und Dr. Stefan Schmeja den Vortrag, der beim Hobsy-Workshop im Dezember ausfallen musste, als Webinar” Weitere Informationen beim Blog “Bibliotheken in Hannover”.

Eine sehr schöne Idee, die Quellen von OA-Büchern einmal zu behandeln und dies als Webinar anzubieten!

“Am 16.5. von 10.00 – 10.30 Uhr präsentieren Dr. Ulrike Kändler und Dr. Stefan Schmeja den Vortrag, der beim Hobsy-Workshop im Dezember ausfallen musste, als Webinar”

Weitere Informationen beim Blog “Bibliotheken in Hannover”.

Beitrag zu „Management von OER in Bibliotheken“ erschienen

Management von OER als Thema für Bibliotheken Was bedeutet es, OER in Bibliotheken zu managen, was sind die Besonderheiten, welche Anforderungen stellen sich mit OER an Bibliotheken? Der im Handbuch Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen erschienene Beitrag Management von Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken 1 (Fahrenkrog/Plieninger – ungekürzte Autor*innenfassung) liefert nun einen Überblick über … „Beitrag zu „Management von OER in Bibliotheken“ erschienen“ weiterlesen

Management von OER als Thema für Bibliotheken

Was bedeutet es, OER in Bibliotheken zu managen, was sind die Besonderheiten, welche Anforderungen stellen sich mit OER an Bibliotheken?

Der im Handbuch Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen erschienene Beitrag Management von Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken 1 (Fahrenkrog/Plieninger – ungekürzte Autor*innenfassung) liefert nun einen Überblick über die Themen und Fragestellungen, denen sich Bibliotheken bei der Einführung von OER gegenüber sehen:

  • Was sind OER?
  • Geschichtlicher Abriss zu OER
  • OER in Deutschland und die OER-Förderlinie des BMBF
  • Herausforderungen, Aufgaben und Chancen mit OER in Bibliotheken
  • Management von OER in Bibliotheken im Bezug auf:
    • Wissensmanagement
    • erforderliche Kompetenzen für den Umgang mit OER
    • Bibliothek als Ort der digitalen (Weiter-) Bildung
  • Die Einführung von OER gestalten.

Das OER Librarian Network Germany beim Bibliothekartag 2018

Wer das Thema vertiefen möchte ist herzlich dazu eingeladen, am Mittwoch, den 13.06.2018, in der Zeit von 14:00 – 18:00 Uhr am Project-Lab in Form eines Workshops des OER Librarian Network Germany teilzunehmen. Mitglieder und interessierte Bibliothekar*innen haben dort die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerkes.


1 Fahrenkrog, Gabriele; Plieninger, Jürgen: Management von Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken. In: Cornelia Vonhof; Konrad Umlauf (Hg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, 59. Aktualisierungslieferung. Hamburg: Dashöfer, 2017

OER für die Informationskompetenz: Lotse-Artikel unter freier Lizenz weiterverwendbar

Wie war das noch mit dem Impact Factor? Und welche Tools gibt es eigentlich für das kollaborative Arbeiten im Netz? Erste Antworten zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema wissenschaftliches Arbeiten finden sich in Artikeln in ULB-Lotse. Dort wurden die fachübergreifenden Inhalte der ehemaligen zentralen Lotse-Seite in einem eigenen Webauftritt zusammengeführt, angereichert mit … „OER für die Informationskompetenz: Lotse-Artikel unter freier Lizenz weiterverwendbar“ weiterlesen

Wie war das noch mit dem Impact Factor? Und welche Tools gibt es eigentlich für das kollaborative Arbeiten im Netz?
Erste Antworten zu diesen und weiteren Fragen rund um das Thema wissenschaftliches Arbeiten finden sich in Artikeln in ULB-Lotse. Dort wurden die fachübergreifenden Inhalte der ehemaligen zentralen Lotse-Seite in einem eigenen Webauftritt zusammengeführt, angereichert mit neuen Artikeln und Münster-spezifischen Informationen. ULB-Lotse ist somit Teil des Informationskompetenz-Angebots der ULB Münster: Ein kleines Team der Bibliothek pflegt die Inhalte und behält aktuelle Entwicklungen im Blick, die ggf. in neue Artikel gefasst werden. Der Lotse-YouTube-Kanal mit den Videos zu vielen Infokompetenz-Themen wird ebenfalls weiterbetrieben.

Lotse-Artikel = Open Educational Resources
Das Münsteraner Team fühlt sich dabei noch immer der langen Lotse-Tradition verpflichtet: Inhalte, die für viele andere Bibliotheken und weitere Interessierte nützlich sind, sollen weiterhin allen frei zur Verfügung stehen – zum Weiterverlinken und den eigenen Einsatz in Informationskompetenz-Veranstaltungen. Bei der Abwicklung der Lotse-Kooperationspartnerschaft wurde zudem mit allen beteiligten Institutionen vereinbart, dass die Lotse-Inhalte als freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) zur eigenen Anpassung und Weiterverwendung zur Verfügung stehen sollen. Alle Lotse-Artikel stehen daher unter einer cc-by-sa-Lizenz: Unter Nennung der Ursprungsquelle dürfen die Inhalte kopiert, verändert und in eigene Angebote integriert werden; die so entstandenen Inhalte müssen dann dieselbe Lizenz verwenden. Dies gilt für alle Artikel in ULB-Lotse. Die Inhalte im Lotse-YouTube-Kanal stehen nicht unter dieser Lizenz, können aber per embedded-Link in eigenen Webangebote integriert werden.

Fachspezifische Infos
Fachspezifische Inhalte zur Romanistik gibt es auf den Seiten des FID Romanistik.
Bis Ende des Jahres 2017 können zudem die fachspezifischen Inhalte der ehemaligen zentralen Lotse-Seite unter https://lotse.sub.uni-hamburg.de/backup/ abgerufen und gemäß der oben genannten CC-Lizenz weiterverwendet werden. Ab 2018 kann man bei Interesse das Münsteraner Team kontaktieren.
Zu finden sind Inhalte von allen gut 20 Lotse-Fächern: Von der Chemie über Ernährungswissenschaften, Mathematik und Politikwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften.
Die Inhalte stehen in zwei Formaten zur Verfügung: Als xml zum einfachen Einbinden in eigene Webangebote und als html-Seite, um einen besseren Überblick zu haben, wie die einzelnen Seiten aufgebaut sind. Da es nun schon eine Weile her ist, dass die Seite vom Netz genommen wurden, kann es sein, dass einige Inhalte aktualisiert werden müssen; genauere Hinweise stehen jeweils in der ReadMe-Datei.

Das ULB-Lotse-Team freut sich, wenn es über neue fachliche Angebote informiert wird, weil dann von den Münsteraner Seiten entsprechend verlinkt oder anderweitig darauf hingewiesen werden kann.

Open Educational Resources (OER) Librarian Network gegründet

Bibliothekarinnen aufgepasst: Auf der #OERde17 ist das OER Librarian Network Germany gegründet worden: https://t.co/tbGjlWNCIe #biboerde #bibliothek — Jan Neumann (@trugwaldsaenger) November 29, 2017 https://platform.twitter.com/widgets.js

https://platform.twitter.com/widgets.js

Das #OERcamp17 in Hamburg beginnt

@joeranDE begrüßt und eröffnet das #OERcamp17 in Hamburg. pic.twitter.com/pz02C6DvrZ — Marco Fusaro (@marco_wbsport) June 23, 2017 Tipps auf OERinfo, wie man von außen dabei sein kann.

Tipps auf OERinfo, wie man von außen dabei sein kann.

#OERcamp – Treffen der Praktiker*innen zu #OER

Süd, West, Nord, Ost – in München, Köln, Hamburg und Berlin finden in diesem Jahr vier Camps zu Open Educational Resources statt. Eine Homepage informiert über die Events (links entweder dort auf die jeweilige Stadt klicken oder oben das Aufklappmenü bedienen, über das man auch an die Themen der Workshops kommt. Die Camps finden nämlich … „#OERcamp – Treffen der Praktiker*innen zu #OER“ weiterlesen

Süd, West, Nord, Ost – in München, Köln, Hamburg und Berlin finden in diesem Jahr vier Camps zu Open Educational Resources statt. Eine Homepage informiert über die Events (links entweder dort auf die jeweilige Stadt klicken oder oben das Aufklappmenü bedienen, über das man auch an die Themen der Workshops kommt. Die Camps finden nämlich im “Sandwich-Stil” statt: zum einen finden an zwei halben Tagen Workshops statt, deren Themen schon feststehen und für die man sich entscheiden kann und an zwei weiteren halben Tagen dann findet ein BarCamp statt, an dem die Themen der Sessions durch die Teilnehmer*innen festgelegt werden.
Ach ja, in Köln und Hamburg finden auch spezifische Workshops für Bibliothekarinnen und Bibliothekare statt, hierzu hat Gabi Fahrenkrog im BIBOER-Weblog geschrieben.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search