Kategorie: Medienpädagogik
Begriffsklärung: Medienpädagogik im Verhältnis zur Bibliothekspädagogik
Vielleicht findest du @worka Zeit irgendwann einen Grundsatzartikel zu schreiben: Bibliothekspädagogik aus Sicht der Medienpädagogik um die Diskussion auf eine bessere Grundlage zu heben. Oder gibt es sowas schon? Ich bin bestimmt nicht der einzige, der sich darüber freuen würde.
— Dr. A. Notherfami (@anotherfami) August 29, 2021
https://t.co/JbLtHmmrrd Zum Teil wird das hier thematisiert in unserem Artikel
— Dennis (@worka) August 29, 2021
Gemeinsamer Podcast von Bibfunk und Eduthek
“Gemeinsam mit Dennis Kranz (Eduthek) habe ich über Sinn und Zweck von Podcasts von Bibliotheken gesprochen. Dennis ist Medienpädagoge in der Stadtbibliothek Rostock und blickt auf einige Jahre Radio-Erfahrung zurück. Als Medienpädagoge in der Stadtbibliothek Rostock kann er außerdem einiges dazu sagen, wie sich der Trend in Öffentlichen Bibliotheken auswirkt, vermehrt Medienpädagogen zu beschäftigen. Unter anderem sprechen wir darüber, welche Erwartungen von Bibliotheken häufig an die Medienpädagogen gestellt werden und welche Herausforderungen damit verbunden sind.”
Wahlweise konsumierbar bei Bibfunk oder bei Eduthek.
“Bibliothekare probieren alles Mögliche aus”
“Schuster bleib’ bei Deinen Leisten” hieß es früher, was Michael Knoche in einem Rant gegen die “Library of Things” bemerkt. Heute würde man im Marketingsprech sagen, man solle sich auf das Kerngeschäft konzentrieren und nicht diversifizieren. Grenzen setzen, doch wo sind die Grenzen? Sollen wir uns nur auf das Entleihen von Büchern konzentrieren, sollen wir auch Informationskompetenz- und andere Angebote machen, die nahe am eigentlichen “Geschäft” situiert sind (wie z.B. die Leseförderung oder ist das schon zu weit?) oder können wir auch weiter ausholen? Ist es gut, über den Tellerrand zu schauen und Dinge auszuprobieren oder dilettiert man dann nur, wie z.B. ein Blogartikel von Karsten Schuldt zum Fehlen einer Bibliothekspädagogik – nicht zu unrecht – kritisiert?
Meiner Meinung nach haben Bibliotheken und Bibliothekarinnen/Bibliothekare sowieso ein Regulativ, dass sie sich nicht zu weit vom “Kerngeschäft” entfernen, das “Träger” heißt: Nur die wenigsten Bibliotheken sind in der Lage, frei und eigenständig zu agieren. Im Gegenteil ist das, was an Dienstleistungen gegen den Träger erstritten wird, in der Regel durchdacht und eingehend diskutiert. Dass Bibliothekarinnen und Bibliothekare nicht allmächtig sind, erkennt man auch daran, dass immer mehr “Fachfremde” in Bibliotheken tätig sind, Angehörige anderer Berufe, die ihre Expertise und Professionalität in die Bibliotheksarbeit einbringen und ggf. dann noch bibliothekarische Kompetenz später zusätzlich erwerben. Unser Beruf, unsere Berufswelt ist viel bunter geworden und diversifiziert sich weiter – und auch das mit viel Mühen der Leitungsebene, denn die entsprechenden Ausschreibungen und Besetzungen fallen ebenfalls nicht vom Himmel!
Insofern: Im Rahmen der Zukunfts-Diskussionen werden Aufgaben und Grenzen der Bibliothek immer wieder diskutiert werden. Ob das jetzt mit Selbstzweifeln der Institution oder der handelnden Subjekte zu tun hat, das wage ich zu bezweifeln. Ich setze eher darauf, dass dieser Blick über den Tellerrand wichtig ist und dass zu diesem Blick auch dazu gehört, zu erkennen, wann professionelle Mitarbeit sinnvoll(er) ist. Die wachsenden Zahlen an Medienpädagogen spricht ebenso dafür wie Doppelausbildungen, dass Bibliothekarinnen und Bibliothekare Zusatzqualifikationen und -abschlüsse machen.
Eduthek – der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken
Eduthek ist der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken mit Lukas Opheiden und Dennis Kranz. Bibliotheken stellen immer mehr Medienpädago*innen ein, aber was ist diese Bindestrickpädagogik überhaupt? Was kann man in der Praxis umsetzen und wie funktioniert das? Diese und weitere Fragen spielen im Podcast eine Rolle.