“Die Stadien sind mit der Kommerzialisierung wie Bibliotheken geworden.”

Ein Brite, der in Australien lebt, ist Fan von Preußen Münster. Anlässlich seines jüngsten Besuchs in Münster wurde er von den Westfälischen Nachrichten interviewt.
Eine Frage war, warum ihm das alte Preußen-Stadium so gut gefällt. Beim Vergleich mit den Stadien großer britischen Vereine fiel ihm ein interessanter Vergleich ein:

“Die Stadien sind mit der Kommerzialisierung wie Bibliotheken geworden. Alles ist verboten, man vertraut den Leuten nicht mehr.”

Man ist versucht, ihm zu raten, mal wieder eine Bibliothek zu besuchen, um zu überprüfen, ob das noch so haltbar ist. 🙂

[WN, 19.12.2019, Seite RMS03. Die Online-Fassung ist leider paywalled.]

Etwas (neues) zum Leistungsschutzrecht #lsr

“Das Altpapier” ist ein schon länger bestehender Medienbeobachtungsblog, dessen Lektüre schon seit je lohnend ist. Die heutige Ausgabe handelt vom europäischen Leistungsschutzrecht, das zurzeit versucht in den einzelnen Ländern implementiert wird. Frankreich hat den Anfang gemacht und das Blog berichtet ausführlich vom (erwartbaren) Misserfolg. Wie man wie die Zeitungsverleger erwarten kann, dass Google eine Dienstleistung erbringt und dafür noch zahlen soll, ist mir unverständlich. Man kann Google sicher aus verschiedener Perspektive grundlegend kritisieren, aber ihm hier “modernes Raubrittertum” vorzuwerfen, ist nur eine Projektion. Witzig, dass selbst der französische Präsident diesem Slogan des Lobbyismus erliegt …

Liber: “Open Access Books in Academic Libraries” #openbooks #liber

Liber, die Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche = Association of European Research Libraries, hat auf ihrer Webseite die Inhalte eines Workshops zusammengefasst, der unter dem Motto “How Can We Adapt Workflows & Cost Management to an Open Scholarly Communications Landscape?” stand.

Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger

Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels … „Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger“ weiterlesen

Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels ein Pop-Up mit dem Gejammer aufpoppt, man verdiene doch durch Werbung. AdBlocker sind nötig, zumindest solange diese rechtswidrige Selbstbedienungsmentalität vorherrscht!

Verleger wollen Leistungsschutzrecht ausreizen

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, dass die VG Media keine Zeit verliert und für die Vergangenheit wie für die Zukunft für einen Lizenzvertrag mit Google aufgrund der Änderung des europäischen Urheberrechts fordert.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, dass die VG Media keine Zeit verliert und für die Vergangenheit wie für die Zukunft für einen Lizenzvertrag mit Google aufgrund der Änderung des europäischen Urheberrechts fordert.

“Bookbike” Münster: Unterstützer gesucht

Die Stadtbücherei Münster sucht buchaffine Radler für ein Leseförderungs-Projekt mit einem Lastenrad. Hier geht es zu Informationen zum Projekt auf der Stadtbücherei-Seite; unten die Pressemeldung der Stadt. Das “Bookbike” kommt nach Münster: Die Stadtbücherei beteiligt sich mit vier anderen Städten an diesem Projekt zur Leseförderung von Kindern. Das “Bookbike” ist ein mit Büchern bestücktes Lastenfahrrad, … „“Bookbike” Münster: Unterstützer gesucht“ weiterlesen

Die Stadtbücherei Münster sucht buchaffine Radler für ein Leseförderungs-Projekt mit einem Lastenrad.
Hier geht es zu Informationen zum Projekt auf der Stadtbücherei-Seite; unten die Pressemeldung der Stadt.

Das “Bookbike” kommt nach Münster: Die Stadtbücherei beteiligt sich mit vier anderen Städten an diesem Projekt zur Leseförderung von Kindern. Das “Bookbike” ist ein mit Büchern bestücktes Lastenfahrrad, das in den kommenden Sommermonaten die Promenade, den Aasee, Spielplätze und andere öffentliche Plätze in der Stadt anfahren wird, um Kindern zwischen vier und acht Jahren unkompliziert und spielerisch die Bekanntschaft mit Büchern zu ermöglichen. Die erste “Bookbike”-Tour mit Vorlese-Aktion startet am Mittwoch 27. Juni, um 14 Uhr vor dem Haupteingang der Stadtbücherei am Alten Steinweg.

Zur Verfügung gestellt wird das mit Büchern, Spielen und Sitzgelegenheiten ausgestattete “Bookbike” vom Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW in Dortmund. Passend zur ersten Münster-Tour fährt die Schauspielerin Franziska Lutz das “Bookbike” von Dortmund nach Münster. Das Bücherei-Team wird sie mit vielen Luftballons und einem bunten Rahmenprogramm vor dem Haupteingang empfangen.

Für die “Bookbike”-Saison bis zum 12. Oktober sucht die Stadtbücherei noch sportliche Ehrenamtler, die Lust haben, das elektrisch angetriebene Lastenfahrrad durch die Stadt an kinderfreundliche Orte zu steuern. Dabei entscheiden sie selbst, wann und wohin sie mit dem “Bookbike” fahren. Wer das Projekt als Bookbiker oder lieber nur als Lese-Pate unterstützen möchte, ist herzlich zum Vortreffen am Mittwoch, 20. Juni, 19 Uhr in der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt eingeladen. Franziska Lutz wird dann von ihren Erfahrungen mit dem “Bookbike” berichten und es wird die Möglichkeit geben, das beladene E-Bike auszuprobieren.

Für Fragen steht Christiane Schelletter-Wewel, Leiterin der Stadtteilbücherei im Aaseemarkt, zur Verfügung (E-Mail: schelletter@stadt-muenster.de, Tel. Mo, Di, Do, Fr von 15-18 Uhr unter 02 51/75 41 99).

https://www.muenster.de/stadt/presseservice/pressemeldungen/web/frontend/index.php?show=990637

Leistungsschutzrecht, hier mal auf europäischer Ebene

Wenn es in Deutschland einmal in Sachen Urheberrecht relativ ruhig ist, baggert es auf der europäischen Ebene. Nachdem Zeitungsverleger national nicht weitergekommen sind (obwohl: Wie sie die Nutzung von Presseerzeugnissen in Schulen einschränkten, war schon hohe Kunst! vgl. im “Leitfaden” auf S. 56f.), versuchen sie es jetzt auf der europäischen Ebene. Dagegen regt sich Wiederstand, … „Leistungsschutzrecht, hier mal auf europäischer Ebene“ weiterlesen

Wenn es in Deutschland einmal in Sachen Urheberrecht relativ ruhig ist, baggert es auf der europäischen Ebene. Nachdem Zeitungsverleger national nicht weitergekommen sind (obwohl: Wie sie die Nutzung von Presseerzeugnissen in Schulen einschränkten, war schon hohe Kunst! vgl. im “Leitfaden” auf S. 56f.), versuchen sie es jetzt auf der europäischen Ebene. Dagegen regt sich Wiederstand, es existiert gerade ein Offener Brief gegen diese Initiative:

Da kann man nur hoffen, dass das etwas nützt!

#34C3: TUWAT – Kongress des Chaos Computer Clubs

Bis morgen findet in der Messe Leipzig (die Location dürften Bibliothekarinnen und Bibliothekare kennen?) der 34. Chaos Communication Kongrass des Chaos Computer Clubs mit dem Motto “Tuwat” statt. Videos sind hier zu finden (wie zum Beispiel derjenige von Michael Kreil über “Social Bots, Fake News und Filterblasen”, auf den sich Fefe im letzten Abschnitt des … „#34C3: TUWAT – Kongress des Chaos Computer Clubs“ weiterlesen

Bis morgen findet in der Messe Leipzig (die Location dürften Bibliothekarinnen und Bibliothekare kennen?) der 34. Chaos Communication Kongrass des Chaos Computer Clubs mit dem Motto “Tuwat” statt. Videos sind hier zu finden (wie zum Beispiel derjenige von Michael Kreil über “Social Bots, Fake News und Filterblasen”, auf den sich Fefe im letzten Abschnitt des Postings bezieht)! Die Tweets sind unter #34C3 zu finden.

Stand des europäischen Leistungsschutzrechts-Vorhabens

Google-Steuer: Widerstand gegen Leistungsschutzrecht auf EU-Ebene https://t.co/UDl20M9pjA via @golem — ClaudiaBerlin (@HumanVoice) February 25, 2017

Journalistinnen über Bibliothekarinnen

What the news media can learn from librarians – Columbia Journalism Review https://t.co/DGbQv7gu3x — R. David Lankes (@rdlankes) October 24, 2016

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Das Börsenblatt über die Preisträgerin. Ihre Rede ist als Text, aber auch als Video dokumentiert. Wer mehr von ihr lesen will, sollte sich die Kolumne in der Süddeutschen ansehen.

Das Börsenblatt über die Preisträgerin. Ihre Rede ist als Text, aber auch als Video dokumentiert. Wer mehr von ihr lesen will, sollte sich die Kolumne in der Süddeutschen ansehen.

#baybt16 Präsentation “Bibliothek und digitale Postliteralität”

Präsentation meines Vortrags "Bibliothek und digitale Postliteralität" auf dem Bay. Bibliothekstag als PDF #baybt16https://t.co/sLNqAIeweu — Henning Lobin (@leaubine) October 5, 2016

Keine Ahnung von den Online-Angeboten der Bibliotheken

Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll: “Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.” Eine Kulturflatrate … … bis dahin könnten … „Keine Ahnung von den Online-Angeboten der Bibliotheken“ weiterlesen

Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll:

“Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.”

Eine Kulturflatrate …

… bis dahin könnten Bibliotheken ja schon ‘mal Werbung für Aggregatoren wie eufeeds machen, die verfügbare Artikel europaweit aktuell erschließen. 😉

Ein bisschen Medienkritik

Kritik an den laufenden Bildern, denen man mittlerweile kaum mehr entkommen kann, leisteübt Felicitas Rhan im FAZ-Blog “Blogseminar und stellt den Vorteil der Textrezeption gegenüber der Rezeption von Videos heraus. Wenn man hier die Rolle von Bibliotheken als Produzenten und Verteiler von Bildern und Videos in den Blick nimmt, dann wäre dies ein Appell, möglichst … „Ein bisschen Medienkritik“ weiterlesen

Kritik an den laufenden Bildern, denen man mittlerweile kaum mehr entkommen kann, leisteübt Felicitas Rhan im FAZ-Blog “Blogseminar und stellt den Vorteil der Textrezeption gegenüber der Rezeption von Videos heraus. Wenn man hier die Rolle von Bibliotheken als Produzenten und Verteiler von Bildern und Videos in den Blick nimmt, dann wäre dies ein Appell, möglichst Gehaltvolles zu erstellen/weiterzuleiten. Auch dies ist eine Facette der in dieser Woche stattgefundenen Diskussion: Muss man auf den Hype aufspringen, um imagemäßig mit dabei zu sein oder kann man das sich zunutze machen für andere Zwecke oder sollte man es lieber lassen?

Topographie des Berliner Konzertlebens 1880 – 1945

Aus der Reihe “Was man mit gut verknüpften Daten Hübsches machen kann” heute: Eine Karte zum Konzertleben in Berlin in den Jahren 1880 bis 1945. Das Projekt, das einen “Beitrag zur Dokumentation eines nur lückenhaft aufgearbeiteten Gebiets der lokalen Musikgeschichte” leisten will, beschäftigt sich mit der Zeit, in der sich “das öffentliche Konzertleben Berlins seit … „Topographie des Berliner Konzertlebens 1880 – 1945“ weiterlesen

Aus der Reihe “Was man mit gut verknüpften Daten Hübsches machen kann” heute: Eine Karte zum Konzertleben in Berlin in den Jahren 1880 bis 1945.
Das Projekt, das einen “Beitrag zur Dokumentation eines nur lückenhaft aufgearbeiteten Gebiets der lokalen Musikgeschichte” leisten will, beschäftigt sich mit der Zeit, in der sich “das öffentliche Konzertleben Berlins seit der Errichtung der ersten öffentlichen Konzertsäle (Konzertsaal im Königlichen Nationaltheater auf dem Gendarmenmarkt 1803, Singakademie am Festungsgraben 1826) in großem Stil professionalisierte und etablierte.”

Den 250 auf der Karte eingetragenen historischen Orte – Ministerien, Ausbildungsstätten, Musikverlage, Musikinstrumentenbauer, Konzertsäle, Wohnorte von Interpreten und Komponisten – sind Daten zu Adresse, Bestehens-Zeitpunkt/Zeitraum, beteiligte Personen, historische Bilder, Konzertprogramme und aufgeführte Werke sowie andere verfügbare Informationen zugeordnet.
Die erfassten Entitäten werden über Normdaten referenziert, die Karte wird mit Open-Source-Anwendungen realisiert.

weitere Informationen zum Projekt

Screenshot der Projekts Topographie des Berliner Konzertlebens

Danke an Burkard Rosenberger für den Tipp via [aibm]-Mailingliste!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search