Infodocket meldet den Meilenstein. Das Verzeichnis DOAB enthält “academic peer-reviewed books”, bedient also vor allem Wissenschaftliche Bibliotheken mit Hinweisen auf Verlags-Open Access-E-Bücher. Es ist systematisch aufgebaut. – Ursprünglich einmal gab es auch RSS-Feeds, doch entdecke ich jetzt keine mehr.
Archiv der Kategorie: Medien
Library Futures: International Statement of Solidarity
International Statement of Solidarity #Bibliotheken #Urheberrecht #Solidarität https://t.co/IyNLvDz8VF
— Bernd Schmid-Ruhe (@beschruh) November 28, 2021
Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz …
Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz sieht eine Vergütungspflicht für Parodien, Karikaturen & Pastiches vor:
Kunst- & Meinungsfreiheit werden auf Plattformen künftig kosten.
VIKTORIA KRAETZIG & JANNIS LENNARTZ ordnen ein.https://t.co/yAsjRiNIEF pic.twitter.com/50Nof2Q3zF
— Verfassungsblog (@Verfassungsblog) August 1, 2021
Landesmedienanstalten als “Qualitätsaufsicht über Anbieter”
Heute soll der Tag der Pressefreiheit sein. In Wahrheit geht die Pressefreiheit rückwärts, der Medienanwalt Markus Kompa behandelt den Fall, dass aufgrund der Änderung des Medienstaatsvertrags vom 07.11.2020 die Landesmedienanstalten zur Qualitätsaufsicht über Anbieter auch quasi-journalistischer Internetinhalte zuständig erklärt wurden – und was das im Einzelnen heißt. Nichts Gutes, jedenfalls: Die Meinungsfreiheit ist tangiert.
Social Audio
Ich weiß nicht, ob Sie das “Altpapier” kennen – ein Medienbeobachtungs-Weblog, das es schon recht lange gibt und in dem verschiedene Journalisten die aktuellen Debatten schildern und einordnen. Kommt einmal pro Tag.
In der heutigen Ausgabe ist ein Abschnitt über die aktuelle Kolumne von Sascha Lobo und die Notwendigkeit von “Rückkanälen”, wie man das allgemein von Social Media kennt. Bei Audioformaten, also Podcasts, gibt es solche Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht. Auch Zitat- und Sharingmöglichkeiten würden fehlen.
Info zu Clickbaiting und affiliate Marketing
Die #Hitze hat uns wieder fest im Griff. Damit wir dabei einen kühlen
Kopf bewahren, haben wir Ideen zur Hitzebewältigung zusammengestellt.https://t.co/YrlGnWDpIj— Digitalcourage e.V. (@digitalcourage) August 7, 2020
The ‘Bit List’ of Digitally Endangered Species
Ein Tipp von Peter Glaser, der es so formuliert:
“Gefährdete Arten sind nicht auf das Tierreich beschränkt, wie die BitList of Digital Endangered Species zeigt. Sie wurde von der britischen Digital Preservation Coalition (DPC) 2018 das erste Mal kuratiert und auf ihrer Website veröffentlicht, wo sie jährlich auf den neuesten Stand gebracht wird. Die Jury setzt sich aus Mitgliedern der weltweiten Gemeinschaft für digitales Konservieren zusammen. Sie bewerten bedrohte digitale Materialien und Formate und organisieren ihre Ergebnisse in mehreren Kategorien. Die jüngste Überarbeitung der Liste wurde im November 2019 abgeschlossen.”
“Anfällig” seien Cloud Storage und Forschungsrbeiten, “gefährdet” Digitalisate in Museen und Galerien und “kritisch gefährdet” beispielsweise Inhalte, die mit Adobe Flash erstellt wurden.
NYPL: “die fehlenden Geräusche New Yorks”
“Missing Sounds of New York” bringt die Geräusche der Stadt wieder. [via NZZ]
Kampagne Öffentliches Geld – Öffentliches Gut
Die Produktion von Öffentlichen Rundfunkinhalten sollen auch frei zur Verfügung gestellt werden. Dies fordert eine Kampagne von Wikimedia und anderen Institutionen – der dbv ist mit dabei -, bei der man mit einer Unterschrift seine Unterstützung signalisieren kann.
2030: Gibt es in der Stadtbücherei noch Bücher?
Die Westfälischen Nachrichten haben einen Fragebogen “30 Fragen zu 2030” für Münster erstellt.
Eine der Fragen betrifft die Bibliothek: “Gibt es in der Stadtbücherei 2030 noch Bücher?”
Stand 7.1.2020 8:05 Uhr haben sich 94% der Antwortenden für “Ja” entschieden und 6% für “Nein”.
Wir werden 2030 dann darauf zurückkommen. 🙂
Bestandsmanagement: Keine Pop-, Klassik-, Jazz-CDs mehr in der Bibliothek
Bibliothek ist Veränderung! Die Musik-CD ist das neue Lexikon und im neuen Jahrzehnt Vergangenheit. pic.twitter.com/uMhT9jadWf
— Gerald Schleiwies (@biblioreader) January 2, 2020
Die sich anschließende Diskussion ist auch interessant, deshalb hier der Link zum oben aufgeführten Tweet. [Freilich wird sie nicht vollständig dargestellt, bei Tweetdeck gibt es eine andere bzw. unterschiedliche Sichten]
The Newseum is closing Dec. 31, 2019
Horst Hilber schreibt auf zkbw über das Ende des newseums, des Journalismus-Museums in Washington D.C. Das ist so schade, hatten doch nicht nur die Besucher etwas vom Museum, sondern auch die Internetbesucher seiner Homepage: Es bot die “Todays Front Pages” von Zeitungen, fast 700 an der Zahl. So konnte man wenigstens bestimmte Themen vergleichen … Ich sage jetzt nichts mehr dazu, auf zkbw steht schon alles!
“Die Stadien sind mit der Kommerzialisierung wie Bibliotheken geworden.”
Ein Brite, der in Australien lebt, ist Fan von Preußen Münster. Anlässlich seines jüngsten Besuchs in Münster wurde er von den Westfälischen Nachrichten interviewt.
Eine Frage war, warum ihm das alte Preußen-Stadium so gut gefällt. Beim Vergleich mit den Stadien großer britischen Vereine fiel ihm ein interessanter Vergleich ein:
“Die Stadien sind mit der Kommerzialisierung wie Bibliotheken geworden. Alles ist verboten, man vertraut den Leuten nicht mehr.”
Man ist versucht, ihm zu raten, mal wieder eine Bibliothek zu besuchen, um zu überprüfen, ob das noch so haltbar ist. 🙂
[WN, 19.12.2019, Seite RMS03. Die Online-Fassung ist leider paywalled.]


Etwas (neues) zum Leistungsschutzrecht #lsr
“Das Altpapier” ist ein schon länger bestehender Medienbeobachtungsblog, dessen Lektüre schon seit je lohnend ist. Die heutige Ausgabe handelt vom europäischen Leistungsschutzrecht, das zurzeit versucht in den einzelnen Ländern implementiert wird. Frankreich hat den Anfang gemacht und das Blog berichtet ausführlich vom (erwartbaren) Misserfolg. Wie man wie die Zeitungsverleger erwarten kann, dass Google eine Dienstleistung erbringt und dafür noch zahlen soll, ist mir unverständlich. Man kann Google sicher aus verschiedener Perspektive grundlegend kritisieren, aber ihm hier “modernes Raubrittertum” vorzuwerfen, ist nur eine Projektion. Witzig, dass selbst der französische Präsident diesem Slogan des Lobbyismus erliegt …
Liber: “Open Access Books in Academic Libraries” #openbooks #liber
Liber, die Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche = Association of European Research Libraries, hat auf ihrer Webseite die Inhalte eines Workshops zusammengefasst, der unter dem Motto “How Can We Adapt Workflows & Cost Management to an Open Scholarly Communications Landscape?” stand.