Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verbotene Fantasybücher in den USA

Nicht erst seit #Trump sind diese und viele weitere #Bücher in den #USA verboten, sprich: Sie wurden aus #Bibliotheken und #Schulen verbannt, oft, weil sie queere oder schwarze Charaktere haben oder sonst aus irgendeinem Grund dem Anti-Woke-Kurs widersprechen.

Die Bücher – es sind auch viele #Dystopien darunter – erfreuen sich trotzdem großer Beliebtheit, habe ich neulich gelesen, und das freut mich natürlich sehr. mich hat die Verbotsliste (ich habe sie auf meinem Blog verlinkt) auch angeregt, meinen Stapel ungelesener Bücher aufzufüllen, z.B. mit Isabel Allende “Das Geisterhaus”.

Auf meinem Blog stelle ich #Fantasybücher vor, die auf der Verbotsliste stehen – die gesamte Liste umfasst natürlich viel mehr Titel, aber da mein Schwerpunkt #fantasy ist, habe ich mich auf dem Blog darauf konzentriert.

Hier ist der Artikel:
https://phantastopia.de/verbotene-buecher-fantasybuecher-usa-verboten/

#buch #bookstodon #bücher #verboten #fantasybuch #stapelungelesenerbuecher

10. Aktualisierung des Softwarevergleichs Literaturverwaltung ist online

“Im Softwarevergleich sind die Literaturverwaltungsprogramme EndNote, Citavi und Citavi Web, JabRef, Papers, Paperfile, Mendeley und Zotero enthalten. Es werden verschiedene Kategorien wie technische Voraussetzungen, Datenimport, Zitieren, gemeinsame Bearbeitung und Usability verglichen. Ziel des Vergleichs ist es, Nutzenden eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben, welches Programm für Ihre Zwecke am besten geeignet ist. Vielleicht kann der Vergleich auch noch Anregungen zu der intensiven Diskussion um Citavi, Zotero und EndNote geben.

Sie können den Softwarevergleich gerne weiterverwenden und verlinken. Das Dokument ist auf deutsch und englisch verfügbar. Mit dem jeweiligen Permalink landen Sie immer bei der aktuellsten Version.

Permalink für die deutsche Version: https://mediatum.ub.tum.de/1316333
Permalink für die englische Version: https://mediatum.ub.tum.de/1320978

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Testerinnen und Tester der unterschiedlichen Literaturverwaltungsprogramme für die wertvolle Unterstützung und Ihre Geduld. Ohne Sie könnten wir das Angebot nicht aufrecht erhalten.”

Wer Feedback oder Wünsche für die nächste Aktualisierung hat, freut sich Katja Faßbender von der UB der TU München über die Rückmeldung.

Lesepläne

“Meine Lesepläne für die nächsten zwei bis drei Jahre sind weg!” schreibt Katrin Passig im Techniktagebuch und berichtet von der Libby-App, die bei einem Handywechsell die Anmerkungen und die Lesevorhaben nicht mit umgezogen hat. (Spoiler: Zum Schluss gibt es ein Happy End)
Das erinnert mich an Reliwa, das ich sehr mochte. Ich hatte in Kursen stets darauf hingewiesen. Als ich nach einer Krankheitsperiode wieder richtig online ging, hatten die den Server geschlossen. Die Frist, in der man seine Daten exportieren konnte, war verstrichen …
So richtig warm bin ich leider auch mit einem anderen Programm nicht mehr geworden, sporadisch trage ich etwas in Goodreads ein. Auch LibraryThing wird ab und zu besucht, aber nicht nachhaltig benutzt.
Vielleicht wäre Bookwyrm im Fediverse das Richtige? Sollte man ausprobieren!

Strategies to turn academic libraries into social organisations

“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”

Zusammenfassung des Inhalts eines Buches in sieben Thesen auf Times Higher Education. [via @lorcanD]

Die Buch-Blogosphäre II

Sorry, eigentlich hätte das an den Anfang gemusst (aber wenn man es im Blog von oben her liest, stimmt die Reihenfolge wieder …): Eine Untersuchung der Veränderungen der Buchblogosphäre in den letzten Jahren: Analyse und Interpretation. Sehr interessant! – Der vorherige Beitrag enthält ebenfalls eine Interpretation dieser Untersuchung.

Die Buch-Blogosphäre I

#FutureLibrary in Norwegen

OT: Ludwig Thoma

Die Lausbubengeschichten gibt es bei Projekt Gutenberg und den Münchner im Himmel als Film auf YouTube.

Ausstellung “Die Bibliothek der verbrannten Bücher”

Mit dem Link gibt es beim Chrome-Browser und Chrome-Abkömmlingen (z.B. LibreWolf, Opera, Vivaldi) Schwierigkeiten zu laden, bei Firefox und Derivaten (z.B. Waterfox oder Pale Moon) funktioniert er.

Und bei dem Thema fällt mir noch ein Lieblingsbuch ein:

Serke, Jürgen: Die verbrannten Dichter : Berichte, Texte, Bilder einer Zeit / Mit Fotos von Wilfried Bauer. – 3. Aufl. – Weinheim ; Basel : Beltz und Gelberg, 1978. – 269 Seiten : Illustrationen ISBN 3-407-80750-3

Behandelt u.a. Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Armin T. Wegner, Franz Jung, Ivan und Claire Goll, Walter Mehring, Klabund, Oskar Maria Graf, Erich Mühsam, Irmgard Keun, Hans Henny Jahnn, Walter Benjamin und andere mehr.