Strategies to turn academic libraries into social organisations

“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”

Zusammenfassung des Inhalts eines Buches in sieben Thesen auf Times Higher Education. [via @lorcanD]

Die Buch-Blogosphäre II

Sorry, eigentlich hätte das an den Anfang gemusst (aber wenn man es im Blog von oben her liest, stimmt die Reihenfolge wieder …): Eine Untersuchung der Veränderungen der Buchblogosphäre in den letzten Jahren: Analyse und Interpretation. Sehr interessant! – Der vorherige Beitrag enthält ebenfalls eine Interpretation dieser Untersuchung.

Die Buch-Blogosphäre I

#FutureLibrary in Norwegen

OT: Ludwig Thoma

Die Lausbubengeschichten gibt es bei Projekt Gutenberg und den Münchner im Himmel als Film auf YouTube.

Ausstellung “Die Bibliothek der verbrannten Bücher”

Mit dem Link gibt es beim Chrome-Browser und Chrome-Abkömmlingen (z.B. LibreWolf, Opera, Vivaldi) Schwierigkeiten zu laden, bei Firefox und Derivaten (z.B. Waterfox oder Pale Moon) funktioniert er.

Und bei dem Thema fällt mir noch ein Lieblingsbuch ein:

Serke, Jürgen: Die verbrannten Dichter : Berichte, Texte, Bilder einer Zeit / Mit Fotos von Wilfried Bauer. – 3. Aufl. – Weinheim ; Basel : Beltz und Gelberg, 1978. – 269 Seiten : Illustrationen ISBN 3-407-80750-3

Behandelt u.a. Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Armin T. Wegner, Franz Jung, Ivan und Claire Goll, Walter Mehring, Klabund, Oskar Maria Graf, Erich Mühsam, Irmgard Keun, Hans Henny Jahnn, Walter Benjamin und andere mehr.

Library Thing ohne Gebühren

Hatte ich damals gar nicht mitbekommen. Aber Klaus Graf hatte es gemeldet. Jetzt erinnerte Tim Spalding daran.

Vielleicht kurz zum Hintergrund: In Library Thing kann man Bücher ablegen und sammeln (also ähnlich wie Lovelybooks oder Goodreads zur Dokumentation und Vernetzung verwenden) und gegebenenfalls per RSS exportieren und anderswo verwenden. Auch Bibliotheken können dort einen Account anlegen. Es gehört zu Amazon.

Die verschiedenen Aspekte kann man hier in netbib durch die Suchfunktion erkunden.

Leseforschungsapp literaturlesen

Teil des im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Landes Baden-Württemberg zusammen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien durchgeführten Forschungsprojekts „Literatur digital lesen.

50 kanonische Erzählungen, Romane, Gedichtbände und Theaterstücke der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt von literaturlesen. Wer sie hier liest, kann die Vorteile digitaler Lektüren nutzen (z.B. in den Volltexten suchen und eigene Lesespuren mit anderen teilen) und wird zugleich Teil eines Forschungsprojekts in Aktion:

literaturlesen sammelt und visualisiert Lese-Daten, sodass wir mehr über unsere Lesegewohnheiten erfahren können. Wann und wie, wie lange, wie oft und warum lesen wir? Gehören wir zu den Ganzlesern, Glücksaufschlägern, Titelträumern, Sätzesammlern oder Lesespurensuchern?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search