Heute vor fünfzig Jahren starb Jella Lepman, die für die Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland so vieles geleistet hat (vgl. den informativen Artikel in Libreas von Anna Becchi). Sie gründete unter anderem die Internationale Jugendbibliothek (IJB) und gab verschiedene Bücher heraus. Für mich unvergessen sind die von ihr (zusammen mit Hansjörg Schmitthenner herausgegebenen) gesammelten „Die schönsten Gute Nacht Geschichten“. Mein Exemplar, das ich behalten habe, ist von 1961 (erweiterte Fassung von Ullstein, West-Berlin) und wird immer wieder gelesen und zitiert: klassisch!
Ihr Buch „Die Kinderbuchbrücke“ wurde anläßlich des Todestages wieder neu aufgelegt.
Archiv der Kategorie: Literatur
Kleines Hörstück
„Der Bibliothekar“ von Silvia Berger, Lutz Nikolaus Kratzer. Aus der Serie „Miniaturen-Kabinett“ im Deutschlandfunk.
ALA Releases Top 100 Most Banned and Challenged Books of the Decade
ALA Releases Top 100 Most Banned and Challenged Books of the Decade.
"The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian" is No. 1.
See what else made the list.https://t.co/zUJDOuepi7 pic.twitter.com/Bdy3q9AJzg— SchoolLibraryJournal (@sljournal) September 27, 2020
Podcast: Schwebende Bücher on Air
Die Mark Twain-Bibliothek in Berlin hat die Veranstaltungsreihe „Schwebende Bücher“ ins Netz gelegt und bietet jetzt das als Podcastreihe auf Spreaker an.
Die Reihe wird fortgesetzt.
Der Bibliothekar, der es vor langer Zeit irgendwo einmal katalogisiert hat …
Ein schöner Aufsatz in der Deutschen Welle über „Jiddisch: Eine Sprache der Lebensfreude und des Gedenkens“. Wer möchte, kann beim Lesen auf Youtube die „Jiddischen Lieder“ von Zupfgeigenhansel hören – oder andere Klezmer-Stücke, die sich dort finden lassen. – Der Bibliothekar aus dem Titel? Der kommt ganz hinten vor – und war der Grund, warum mein RSS-Reader den Hinweis auf diesen schönen Artikel mir präsentierte …
25 Quellen für CC0-E-Books
Die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte Aachen hat auf Fackebook den Hinweis auf diese Liste von Quellen gepostet, wo man freie E-Books aufgelistet findet. Das internationale Projekt Gutenberg (an der ersten Stelle) blockt übrigens immer noch deutsche IP-Nummern. Man kann sich mit dem Tor-Browser behelfen …
Lesungen online, z.B. Stadtbibliothek Rostock
https://t.co/OOrh0Ya38O Wenn eine Autorenlesung mit @Skype gemacht wird. Wir haben es gestestet und die Autorin Dorit Linke berichtet darüber. #bibliothek #lesungen #mvedu #lesung #buch #ddr
— Dennis (@worka) January 25, 2020
E-Books und Bezugskonditionen und der Hinweis auf eine App zur Literatursuche
„E-Books sind ein Wachstumsmarkt, aber kein wachsendes Geschäft.“ So fasst das Börsenblatt den Konflikt zwischen Verlegern und Bibliotheken zusammen. Die Problematik haben wir ja beiderseits des Teichs: Macmillan verweigert angemessene Konditionen den amerikanischen Bibliotheken und hier in Deutschland versucht es die Verlegerlobby mit entsprechend konfiguierten Umfragen in dieselbe Richtung. Warum sich auch mit dem großen Konkurrenten Amazon anlegen, wenn es kleinere Partner im Buchgeschäft gibt, denen man leicht(er) Konditionen verweigern kann.
In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis auf die App „Library Extension“:
This browser extension shows you which #Amazon books are available free at your local library https://t.co/viC4lgDPFt
— EveryLibrary (@EveryLibrary) December 28, 2019
Hatten wir hier sogar schon, wie ich gerade recherchiert habe.
Neues vom Projekt Gutenberg #openbooks
Auf https://gutenberg.spiegel.de/ ist zu lesen:
Also gleich bookmarken: https://www.projekt-gutenberg.org/!
… übrigens ist das internationale Gutenberg-Projekt immer noch für Deutschland gesperrt – undzwar nicht nur für deutsche Autoren! Man muss also einen Proxy oder den Tor-Browser verwenden, um dieses Angebot nutzen zu können.
Libby …
… ist eine App, die englische Literatur bietet. Im Techniktagebuch findet sich ein Bericht darüber.
32. #BIBchatDE „Buchblogger und Bibliotheken“ zusammengefasst
Ankündigung 32. #BIBchatDE – Buchblogger und Bibliotheken
„Der 32. BibChatDe am 04. November, 20:00 Uhr, widmet sich dem Thema Buchblogger und Bibliotheken.“ – Lesen Sie weiter auf dem BIBchatDE-Blog.
800 Free eBooks for iPad, Kindle & Other Devices #openbooks
Open Culture ist eine Website („The best free cultural and educational media on the web“), die manngifaltige Listen zu Hörbüchern, Onlinekursen, MOOCs, E-Books und anderen Medien enthält. Wer nur auf Open Culture klickt, bekommt die „Neuerwerbungen“ als opulentes Blog – und kann sie auch als RSS abonnieren -, wer eine Rubrik wählt, erhält die entsprechende Auswahl. Beispielsweise hier die Rubrik eBooks, welche die klassische Literatur auf Englisch bietet – und das in verschiedenen Formaten zur Auswahl!
Academy of American Poets: Poem-a-Day
The Academy of American Poets‘ Poem-a-Day is,
„is the original and only daily digital poetry series featuring over 2500 new, previously unpublished poems by today’s talented poets each year. (…) The series features a blend of work from both contemporary poets and famous poets of yesteryear. Looking for a poem for a specific event or mood? This site also allows visitors to browse the Poem-a-Day archive by occasion (e.g. election day, break-ups, graduation), by theme (e.g. environment, parenting, vanity), or by form (e.g. acrostic, haiku, sonnet).“
The Yarn, a podcast focused on children
#Librarians, #teachers, and those interested in behind-the-scenes stories about creating and #publishing kids' #books may enjoy The Yarn, a podcast from @sljournal focused on children's #literature that offers interviews with authors and illustrators.https://t.co/HJuSVxojKr pic.twitter.com/oRy7fEZB8c
— Internet Scout (@IntScout) September 29, 2019