Sorry, eigentlich hätte das an den Anfang gemusst (aber wenn man es im Blog von oben her liest, stimmt die Reihenfolge wieder …): Eine Untersuchung der Veränderungen der Buchblogosphäre in den letzten Jahren: Analyse und Interpretation. Sehr interessant! – Der vorherige Beitrag enthält ebenfalls eine Interpretation dieser Untersuchung.
Kategorie: Literatur
Die Buch-Blogosphäre I
Fast zehn Jahre betreibe ich schon die "Buch-Haltung". Nun, in meinem 1000. Beitrag auf dem Blog versuche ich mich an einer Standortbestimmung. Was ist noch übrig von den Hoffnungen und Wünschen der Anfangstage? Und warum blogge ich überhaupt (noch)? https://t.co/zJ70tQn981
— Marius Müller (@buch_haltung) October 19, 2022
Schöne Buchcover – Monatsauswahl
#FutureLibrary in Norwegen
Oslos neue Bibliothek Deichman zieht seit 2 Jahren viele Besucher an – sie lesen, diskutieren, pausieren. Doch was ist 2114 mit Literatur? @sz interviewte Judith Schalansky, deren Manuskript erst in gut 100 Jahren gelesen werden kann als Teil #FutureLibrary (Idee: @ktmpaterson) https://t.co/4NvtQXpjW9
— Botschaft Norwegen 🇳🇴🇩🇪 (@NorBotschaft) September 28, 2022
OT: Ludwig Thoma
Ludwig Thoma schrieb mit bayerischem Humor gespickte Werke wie die Geschichte „Ein Münchner im Himmel“ (1911) über den Dienstmann „Alois Hingerl“ und die in den 1960ern verfilmten „Lausbubengeschichten“ (1905)
21. Januar 1867 -26. August 1921 pic.twitter.com/0VL03N1BJ0— H.P. (@Peine01) August 26, 2022
Die Lausbubengeschichten gibt es bei Projekt Gutenberg und den Münchner im Himmel als Film auf YouTube.
Interview mit Cornelia Funke
Ausstellung “Die Bibliothek der verbrannten Bücher”
Die #Bibliothek der #UniAugsburg hat eine virtuelle #Ausstellung zu ihrer Sammlung von Literatur, die im NS-Staat verboten und öffentlich verbrannt wurde, eröffnet: https://t.co/AWGL073xe9 Erkundet die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ des Sammlers Georg P. Salzmanns online! pic.twitter.com/237LcHGiDy
— NS-Dokuzentrum München (@nsdoku) April 14, 2022
Mit dem Link gibt es beim Chrome-Browser und Chrome-Abkömmlingen (z.B. LibreWolf, Opera, Vivaldi) Schwierigkeiten zu laden, bei Firefox und Derivaten (z.B. Waterfox oder Pale Moon) funktioniert er.
Und bei dem Thema fällt mir noch ein Lieblingsbuch ein:
Serke, Jürgen: Die verbrannten Dichter : Berichte, Texte, Bilder einer Zeit / Mit Fotos von Wilfried Bauer. – 3. Aufl. – Weinheim ; Basel : Beltz und Gelberg, 1978. – 269 Seiten : Illustrationen ISBN 3-407-80750-3
Behandelt u.a. Ernst Toller, Else Lasker-Schüler, Armin T. Wegner, Franz Jung, Ivan und Claire Goll, Walter Mehring, Klabund, Oskar Maria Graf, Erich Mühsam, Irmgard Keun, Hans Henny Jahnn, Walter Benjamin und andere mehr.
Library Thing ohne Gebühren
LibraryThing is now free to all. Half of Twitter is trapped at home, with nothing to do but catalog your books. And everyone is worried about money. So we're going free. Enjoy! pic.twitter.com/aM7wKiUOXM
— LibraryThing.com (@LibraryThing) March 18, 2020
Hatte ich damals gar nicht mitbekommen. Aber Klaus Graf hatte es gemeldet. Jetzt erinnerte Tim Spalding daran.
Vielleicht kurz zum Hintergrund: In Library Thing kann man Bücher ablegen und sammeln (also ähnlich wie Lovelybooks oder Goodreads zur Dokumentation und Vernetzung verwenden) und gegebenenfalls per RSS exportieren und anderswo verwenden. Auch Bibliotheken können dort einen Account anlegen. Es gehört zu Amazon.
Die verschiedenen Aspekte kann man hier in netbib durch die Suchfunktion erkunden.
Library Futures: International Statement of Solidarity
International Statement of Solidarity #Bibliotheken #Urheberrecht #Solidarität https://t.co/IyNLvDz8VF
— Bernd Schmid-Ruhe (@beschruh) November 28, 2021
Leseforschungsapp literaturlesen
Teil des im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Landes Baden-Württemberg zusammen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien durchgeführten Forschungsprojekts „Literatur digital lesen.
50 kanonische Erzählungen, Romane, Gedichtbände und Theaterstücke der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt von literaturlesen. Wer sie hier liest, kann die Vorteile digitaler Lektüren nutzen (z.B. in den Volltexten suchen und eigene Lesespuren mit anderen teilen) und wird zugleich Teil eines Forschungsprojekts in Aktion:
literaturlesen sammelt und visualisiert Lese-Daten, sodass wir mehr über unsere Lesegewohnheiten erfahren können. Wann und wie, wie lange, wie oft und warum lesen wir? Gehören wir zu den Ganzlesern, Glücksaufschlägern, Titelträumern, Sätzesammlern oder Lesespurensuchern?
OT: “Der Weg entsteht beim Gehen”
Danke.
Früher gab es Bilder von röhrenden Hirschen in Hotelzimmern, heute falsche Franz-Kafka-Zitate.Das Zitat stammt aus Antonio Machados Gedicht "Campos de Castilla":
"caminante, no hay camino,
se hace camino al andar."https://t.co/ssTnn1wy3I https://t.co/xz07CCk7Dq— gerald krieghofer (@krieghofer) August 8, 2021
Erinnerung an Jella Lepman
Heute vor fünfzig Jahren starb Jella Lepman, die für die Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland so vieles geleistet hat (vgl. den informativen Artikel in Libreas von Anna Becchi). Sie gründete unter anderem die Internationale Jugendbibliothek (IJB) und gab verschiedene Bücher heraus. Für mich unvergessen sind die von ihr (zusammen mit Hansjörg Schmitthenner herausgegebenen) gesammelten “Die schönsten Gute Nacht Geschichten”. Mein Exemplar, das ich behalten habe, ist von 1961 (erweiterte Fassung von Ullstein, West-Berlin) und wird immer wieder gelesen und zitiert: klassisch!
Ihr Buch “Die Kinderbuchbrücke” wurde anläßlich des Todestages wieder neu aufgelegt.
Kleines Hörstück
„Der Bibliothekar“ von Silvia Berger, Lutz Nikolaus Kratzer. Aus der Serie „Miniaturen-Kabinett“ im Deutschlandfunk.
ALA Releases Top 100 Most Banned and Challenged Books of the Decade
ALA Releases Top 100 Most Banned and Challenged Books of the Decade.
"The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian" is No. 1.
See what else made the list.https://t.co/zUJDOuepi7 pic.twitter.com/Bdy3q9AJzg— SchoolLibraryJournal (@sljournal) September 27, 2020
Podcast: Schwebende Bücher on Air
Die Mark Twain-Bibliothek in Berlin hat die Veranstaltungsreihe “Schwebende Bücher” ins Netz gelegt und bietet jetzt das als Podcastreihe auf Spreaker an.
Die Reihe wird fortgesetzt.