Toller Artikel zur Bibliothek als #DritterOrt: https://t.co/8tjxkEuHxZ ||| #OffenerOrt ist übrigens auch ein Kriterium des #OpenLibraryBadges2020
— Open Library Badge (@openlibbadge) August 24, 2020
Zugang: siehe ersten Kommentar!
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Toller Artikel zur Bibliothek als #DritterOrt: https://t.co/8tjxkEuHxZ ||| #OffenerOrt ist übrigens auch ein Kriterium des #OpenLibraryBadges2020
— Open Library Badge (@openlibbadge) August 24, 2020
Zugang: siehe ersten Kommentar!
“Der EuGH hat mit dem Privacy Shield das letzte Feigenblatt niedergerissen, mit dem die Europäische Kommission einen schweren Mangel im transatlantischen Datenverkehr kaschieren wollte.”
sagt Rechtsanwalt Peter Hense im Interview in der Süddeutschen Zeitung und fordert, dass deutsche Behörden allgemein und Schulen im Besonderen die Nutzung von Microsoft 365 einstellen sollen. Insgesamt mangele es an der behördlichen Kompetenz und Zusammenarbeit. Tja, wenn man da an Hochschulen denkt, die eigentlich doch die Kompetenz hätten, beispielsweise ein Intranet mit der Software Owncloud aufzubauen (NRW hat das zumindest teilweise) und die statt dessen mit Sharepoint, Microsoft 365 (das bis vor kurzem noch Office 365 genannt wurde) hantieren. Irgendwie schizophren, das alles …
Labour of Love: An Open Access Manifesto for Freedom, Integrity, and Creativity in the Humanities and Interpretive Social Scienceshttps://t.co/jFKGMw1Bnu#openaccess
— Dirk Verdicchio @diver@mastodon.social (@dirkverdicchio) July 19, 2020
This Community-led Library toolkit, shared through the David Lankes talk, looks EXCELLENT https://t.co/dDK0VdLhp8
— AccessZap (@AccessZap) July 9, 2020
Ziemlich deprimierender und spannender Artikel über das Einschlafen von Google Books – ein Vorgang, der sicher mal ein peinliches Kapitel in Mediengeschichten der Jahrtausendwende sein wird:https://t.co/fpQBrNICMG pic.twitter.com/hTnNjp5EiA
— Johannes Franzen (@Johannes42) July 7, 2020
Anmerkung von Frau Wiesenmüller (@HWiesenmueller): Der Artikel ist schon von 2017. – Das führt mich zur allgemeinen Bemerkung, dass in letzter Zeit in den RSS-Feeds immer mehr ältere Einträge wiederholt werden und man zu geneigt ist, das Veröffentlichungsdatum zu übersehen …
Ein sehr instruktiver Artikel in Le Monde diplomatique über die infrastrukturelle Seite der Datenwirtschaft, wie die Energiegewinnung für Cloud Computing und Internet of Things eng mit der Erdöl-(und Kohle-)Industrie verknüpft ist. Könnte man bei Überlegungen zu einer “grünen Bibliothek” mit einbeziehen. Zum Schluss des Artikels wird auf die internationale Arbeitsteilung eingegangen:
“In der digitalen Weltwirtschaft werden die ökologischen Grenzen also nicht aufgehoben, sondern bloß verschoben.”
Will sagen: Im Kongo arbeiten Kinder, in China macht man sich die Hände schmutzig und im Westen rühmt man sich einer cleanen Ökobilanz, indem man – wie schon seit je – die anderweitigen “Kosten” der Ökobilanz ausblendet.
Wenn du für ein Geschäft oder eine Organisation twitterst: Lies das legendäre "#Cluetrain Manifesto" (gibts im Netz, deutsch die Übersetzung von Uli Bär nehmen) und lerne es dann auswendig. Das ist der Basistext. Nimm es ernst. PR & Marketing im alten Sinn funktioniert nicht. https://t.co/k1JCJIDX1h
— Martin Lindner (@martinlindner) July 4, 2020
Ein informativer Artikel in netzpolitik.org über @RonnyGey, @lambo und @mjkls, über das neu eröffnete UBLab in Leipzig, Open Source in Bibliotheken und weitere Labs in Wissenschaftlichen Bibliotheken.
Libraries Are Dealing With New Demand For Books And Services During The Pandemic (via NPR) https://t.co/HceDDYLcKb
— Library Journal (@LibraryJournal) June 18, 2020
" 2020 top trends in academic libraries" https://t.co/Omf10Q7mD3 via @ZBW_MediaTalk
— Zentralbibliothek (@ZBZuerich) June 19, 2020
“A review of the trends and issues affecting academic libraries in higher education” lautet der Untertitel des Papers des ACRL Research Planning and Review Committee. ACRL ist die Association of College and Research Libraries der American Library Association (ALA).
Inhaltlich dazu passt der Tipp von @moskaliuk auf “AHEAD – Internationales Horizonscanning : Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030“, ein Paper von 78 Seiten. Unter den Autorinnen sind etliche bekannte Namen …
“Kontext”, eine Wochenzeitung, auch eine taz-Beilage, bringt ein interessantes Interview mit dem Tech-Journalist Stefan Mey. Es geht um Tracking, um Datenschutz, den ganz normalen Wahnsinn mit großen und weniger großen Firmen, um Edward Snowden und Datenschleudern und mehr desgleichen. – Was mir auffiel: “Der frühere US-General und sowohl CIA- als auch NSA-Chef Michael Hayden sagte mal: ‘Wir töten Menschen auf der Basis von Metadaten.'” Diese völkerrechtswidrigen Drohnenmorde geschehen aufgrund von Metainformationen …
Unten dann noch die Bemerkung, dass das eigentlich als Vortrag über digitale Selbstverteidigung für die Stadtbibliothek Stuttgart geplant war (damit haben wir den Turn hin zum Thema Bibliotheken wieder geschafft). Und dass er daraus eine zehnteilige Podcast-Serie gemacht hat. Gehostet von der Stadtbibliothek. Dankeschön!
Im Bibliotheksbereich werden in letzter Zeit stark die Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltigkeit, kurz: “Agenda 2030” rezipiert (“Sustainable Development Goals”). Es gibt hierzu eine wunderschöne Übersichtsseite von Nadine Kneer, die wir hier schon einmal besprochen haben, aber auch der DBV hat dies auf einer eigenen Webseite zu verdeutlichen versucht.
Ein anderer, sehr plastischer und in eine nachvollziehbare Visualisierung gegossener Ansatz ist die “Donut-Ökonomie”, die von Kate Raworth formuliert wurde. Bei den RIFF-Reportern hat nun Christopher Schrader diesen Ansatz vorgestellt.
Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bietet mit dem Funktionsrahmen eine strukturierte Diskussionsgrundlage, die ein Arbeitsinstrument im Rahmen eines Strategieprozesses darstellt. Der Funktionsrahmen umfasst ein 20seitiges PDF-Dokument.
Der Artikel auf dem Weblog der London School of Economics (LSE) über das Piraten-Angebot Sci-Hub ist schon etwas älter, bekommt aber immer noch Kommentare …
Der Guardian berichtet über eine Auswertung der E-Book-Statistik in Großbritannien.