Zurzeit häufen sich die Berichte, in welche Richtung sich das Netz und die Recherche bewegen werden. Tendenz: disruptiv. Jedenfalls ist dieser Newsletterbeitrag von Blaupause sehr instruktiv (und im Vergleich zum vorigen Eintrag recht kurz) und bringt die Dinge auf den Punkt. [via @madiko]
Kategorie: Lektüre
Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung
“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”
Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.
Lesepläne
“Meine Lesepläne für die nächsten zwei bis drei Jahre sind weg!” schreibt Katrin Passig im Techniktagebuch und berichtet von der Libby-App, die bei einem Handywechsell die Anmerkungen und die Lesevorhaben nicht mit umgezogen hat. (Spoiler: Zum Schluss gibt es ein Happy End)
Das erinnert mich an Reliwa, das ich sehr mochte. Ich hatte in Kursen stets darauf hingewiesen. Als ich nach einer Krankheitsperiode wieder richtig online ging, hatten die den Server geschlossen. Die Frist, in der man seine Daten exportieren konnte, war verstrichen …
So richtig warm bin ich leider auch mit einem anderen Programm nicht mehr geworden, sporadisch trage ich etwas in Goodreads ein. Auch LibraryThing wird ab und zu besucht, aber nicht nachhaltig benutzt.
Vielleicht wäre Bookwyrm im Fediverse das Richtige? Sollte man ausprobieren!
Open Content is more Resilient
Ein Blick zur Seite: Retour – Freier Blog zur Provenienzforschung
Ein Blick zur Seite: bibtexte
Das Weblog “bibtexte”, das bibliothekarische Open Access-Texte sammelt, wurde mit 13 neuen Eintragungen ergänzt.
taz-Interview mit Paul Maar
Inklusion: Leichte Sprache
Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland haben Lernschwierigkeiten. Ihnen hilft die sogenannte Leichte Sprache, um Behördenbriefe oder Infotafeln zu verstehen. Betroffene kämpfen dafür, besser eingebunden zu werden – davon würden auch andere Menschen profitieren.
Ein Integrationsangriff auf das Fediverse? II
Auch netzpolitik.org hat einen umfangreicheren Beitrag über die Intention des Meta-Konzerns geschrieben, in das Fediverse einzuziehen. Anders als Michael Seemann letzthin argumentiert netzpolitik.org vor allem dagegen.
Ein Integrationsangriff auf das Fediverse?
Michael Seemann hat auf ctrl+verlust einen Text zu der Frage der Weiterentwicklung von Mastodon geschrieben, wenn größere Plattformen das activity_pub-Protokoll übernehmen und eigene Instanzen im Fediverse gründen. Dagegen gibt es Widerstand, viele Administratoren wollen Nutzer von Meta (und von vergleichbaren Plattformen) blocken. Auf Anti-Meta Fedi Pact findet man die Admins/Instanzen, die dies tun wollen. Seemann argumentiert dagegen – und verweist auf einen zweiten wichtigen Text, Why did the #TwitterMigration fail?
The Librarians Are Not Okay
Bibliothekarinnen als Zielscheibe von Nutzern? Ein Artikel in The Atlantic über die Lage in den USA.
Suchmaschinen: Wenn der Suchschlitz zur KI-Chatbox wird
André Vatter fasst die Situation der Integration von KI-Elementen in die Suchmaschinen inclusive der Fragen, die dabei aufkommen, sehr gut auf ZBW Mediatalk zusammen. Ein wichtiger Text!
Strategies to turn academic libraries into social organisations
“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”
Zusammenfassung des Inhalts eines Buches in sieben Thesen auf Times Higher Education. [via @lorcanD]
In praise of “slow librarianship”
CILIP CEO Nick Poole reflects on Meredith Farkas’ ‘slow librarianship’ and the need for librarians and information professionals to be given the time and space they need to build deeper connections, both with their user communities and within the bodies of knowledge they manage.
Verlage und Tracking: Datenkartelle
Datenkartelle im Goldrausch: Über das Publizieren in den Wissenschaften, #stopsciencetracking, https://t.co/UV8j8TG5vi via @faznet, @GerhardLauer
— Gerhard Lauer 🇺🇦 (@GerhardLauer) December 7, 2022
… übrigens hält Renke Siems die Keynote zum Tracking im Wissenschaftssytstem im Rahmen der #vBIB22.