Angeblich kann man nichts machen, es sind einem die Hände gebunden – ob es aber haushaltsrechtlich nicht doch andere Wege gäbe, den lokalen Buchhandel weiter zu stärken, anstatt die großen Anbieter zu favorisieren? Ein FAZ-Artikel über die Situation in Leipzig. Dort wurde die Buchbeschaffung jetzt 2023-2026 europaweit ausgeschrieben.
Der lokale Buchhandel ist durch den Medienwandel sowieso unter Druck: Der Shift zu elektronischen Medien befördert die Beschaffung über zentrale Plattformen. Im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen wird mehr und mehr englischsprachige Literatur bestellt. Da sind die Bestellungen Öffentlicher Bibliotheken noch eine letzte Bank, mit der man den lokalen Buchhandel unterstützen könnte. Wie hier das Beispiel zeigt, nutzt das in großen Städten auch nicht viel. Die Anspielung am Ende des Artikels auf die “Hauptstadt des Buches” kann man ja nur noch ironisch verstehen …
Archiv der Kategorie: Lektüre
Es gibt durchaus die Möglichkeit, Alternativen zu proprietären Betreibern aufzubauen
Ein schöner Artikel zum Publizieren und Diskutieren in der Wissenschaft, der sich zu recht fragt, warum es nicht mehr Alternativen zum Mainstream gibt.
Ukrainische Bibliotheken in Russlands Vernichtungskrieg
Ein hochspannender Beitrag über das Schicksal und die wichtige Rolle (nicht nur) ukrainischer Bibliotheken in Russlands Vernichtungsfeldzug gegen die Ukraine und die ukrainische Kultur! #Leseempfehlunghttps://t.co/Dzwz571HIw
— Ju 🌻 #StopWar 🇺🇦 (@Bildungsjunkie) May 11, 2022
Kritische Würdigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Transformation @SusanneGoettker
So. 🥳
Mein Artikel im Bibliotheksdienst zu den Empfehlungen des @WissRat zur Transformation d wiss Publizierens zu OA ist OA verfügbar.https://t.co/nzQMSCqnnO
Besten Dank: @brembs u @RenkeSiems für die Inspiration im Abschnitt zum Tracking.@esteinhauer— Susanne Göttker (@SusanneGoettker) May 10, 2022
“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?
“Die Bibliothek von Alexandra”, Sci-Hub https://t.co/R5X27rzaks
— Kris (@isotopp) March 20, 2022
Das Lesen der Anderen
Siems, Renke.: „Das Lesen der Anderen : Die Auswirkungen Von User Tracking Auf Bibliotheken“. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB 9.2022 (1):1-25. https://doi.org/10.5282/o-bib/5797.
Lorcan Dempsey “workflow as the new content”
Der erste Teil einer Artikelserie eines amerikanischen Kollegen (bei OCLC beschäftigt, einer der Vordenker im Bibliothekswesen), im ersten Teil geht es um Unterstützung von Forschung und um das digitale Management mit Hilfe von Workflow Applications.
Länger leben und arbeiten
Eine instruktive Zusammenfassung von Frolleinflow eines längeren Artikels des Inhalts, dass sich die Bedürfnislage von älteren Menschen ändert und dass die Arbeitgeber*innen das mal berücksichtigen könnten. Die Überlegungen betreffen nicht (nur) die über 60jährigen; Frolleinflow ist die Adresse für Überlegungen bezüglich Arbeit 4.0.
Das Dritte Web #web3
Hier noch mal ein Hinweis auf meinen deutschen Erklär- und Einordnungstext zum #Web3. Euch ist unklar was das sein soll, welche Ideologie es treibt und welche Kritik es daran gibt? Hier lang: https://t.co/NZ1NQJv0Sc
— tante (@tante) February 7, 2022
Umfangreich, aber die Lektüre lohnt sich!
Indianapolis Public Library: “The Library’s Novel Approach to a Crisis”
Indianapolis Public Library: "The Library’s Novel Approach to a Crisis" (via @IndyMonthly) https://t.co/uxg9teZtYQ #libraries #publiclibraries @indylibrary pic.twitter.com/h7k8UQduQJ
— Library Journal (@LibraryJournal) December 3, 2021
Die Algorithmen und die Hochschulen
Guter Artikel. Und nicht zu vergessen, dass international Bibliotheksmanagementsysteme darauf ausgerichtet werden, dafür nützliche Daten zu sammeln. Den Algorithmen wird es an Trainingsmaterial nicht mangeln. https://t.co/C2m8JcOZ3F
— Renke Siems (@RenkeSiems) November 14, 2021
E-Book-Lizenzen und Bibliotheken: Artikel in der Süddeutschen
Lies an einem anderen Tag: Warum sich viele E-Books nicht in öffentlichen Bibliotheken finden https://t.co/09N8vzpyCl
— Julia Reda (@Senficon) September 27, 2021
Begriffsklärung: Medienpädagogik im Verhältnis zur Bibliothekspädagogik
Vielleicht findest du @worka Zeit irgendwann einen Grundsatzartikel zu schreiben: Bibliothekspädagogik aus Sicht der Medienpädagogik um die Diskussion auf eine bessere Grundlage zu heben. Oder gibt es sowas schon? Ich bin bestimmt nicht der einzige, der sich darüber freuen würde.
— Dr. A. Notherfami (@anotherfami) August 29, 2021
https://t.co/JbLtHmmrrd Zum Teil wird das hier thematisiert in unserem Artikel
— Dennis (@worka) August 29, 2021
Bibliothek der Zukunft: Lernort mit Büchermagazin
Ein Interview in ZBW Mediatalk mit Nicole Clasen und Alena Behrens über die Überlegungen zu einer möglichen Gestaltung der mittlefristig geplanten Umgestaltung des Hamburger Standorts der ZBW.
The Internet Is Rotting (The Atlantic)
Jonathan Zittrain: The Internet Is Rotting (The Atlantic) https://t.co/16wnKINc7p
Some points
* #linkrot
* "Libraries […] are no longer custodians for the ages of anything"
* https://t.co/Js1b14Lxfk
* https://t.co/wwGzkZ3tOb
* “right to be forgotten” + "Giftschrank" concept— Tobias Zeumer (@vform) July 2, 2021
<
Via VÖBBLOG https://t.co/waq6d1qMuE 🙂
— Tobias Zeumer (@vform) July 2, 2021