Bibliothekarinnen als Zielscheibe von Nutzern? Ein Artikel in The Atlantic über die Lage in den USA.
Kategorie: Lektüre
Suchmaschinen: Wenn der Suchschlitz zur KI-Chatbox wird
André Vatter fasst die Situation der Integration von KI-Elementen in die Suchmaschinen inclusive der Fragen, die dabei aufkommen, sehr gut auf ZBW Mediatalk zusammen. Ein wichtiger Text!
Strategies to turn academic libraries into social organisations
“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”
Zusammenfassung des Inhalts eines Buches in sieben Thesen auf Times Higher Education. [via @lorcanD]
In praise of “slow librarianship”
CILIP CEO Nick Poole reflects on Meredith Farkas’ ‘slow librarianship’ and the need for librarians and information professionals to be given the time and space they need to build deeper connections, both with their user communities and within the bodies of knowledge they manage.
Verlage und Tracking: Datenkartelle
Datenkartelle im Goldrausch: Über das Publizieren in den Wissenschaften, #stopsciencetracking, https://t.co/UV8j8TG5vi via @faznet, @GerhardLauer
— Gerhard Lauer 🇺🇦 (@GerhardLauer) December 7, 2022
… übrigens hält Renke Siems die Keynote zum Tracking im Wissenschaftssytstem im Rahmen der #vBIB22.
The Curationist: Opening Cultures Together
“Publishing materials found in the Creative Commons and public domain, Curationist is an ecosystem for framing the world we share.” [via @LaurieBridges]
Neuauflage der informationswissenschaftlichen “Bibel”
Die siebte Auflage der “Grundlagen der Informationswissenschaft” sind herausgekommen und online open access zu nutzen, vgl. den Eintrag von Hans-Christoph Hobohm.
“Die besten Plätze auf der Titanic” – zur Öffentlichkeit auf Twitter
Über das Betreiben einer Mastodon-Instanz
Die erste Schwarze Bibliothek in Nordrhein-Westfalen
“Ein Ort für Empowerment, für Austausch und Bildung soll der Raum mit den vollen Bücherregalen und dem gemütlichen Sofa sein. Ein großes Fenster gibt den Blick frei in den Garten des Mehrfamilienhauses in zentraler Lage von Köln. Natürlich gehören mehr Zimmer zur ersten Schwarzen Bibliothek in Nordrhein-Westfalen, die Glenda Obermuller gerne zeigt. Sie ist eine der Hauptorganisator*innen der noch jungen Einrichtung, die der Verein „Sonnenblumen Community Development Group“ im Februar 2022 eröffnete.”
So fängt der Artikel von Katja Fischborn an, in dem sie nicht nur die neu eröffnete Bibliothek, sondern auch einen Streifzug durch die aktuelle Literatur von Schwarzen in deutscher Sprache bringt. Lesenswert.
«Die Digitalisierung ist zur Ideologie geworden»
Aus Einsiedeln wird heute in der @NZZaS die Digitalisierung in den Bibliotheken gedisst:https://t.co/hwJP9TwFvi#slsp kriegt auch sein Fett ab. Allerdings erkenne ich das Schweizer Bibliothekswesen in dem Zerrbild des Intis nicht wieder. Eingeschränkte Zugänglichkeit? Öhh… pic.twitter.com/OOjm2WLx1I
— Stadtbibliothekar (@bibliothekensh) October 16, 2022
#FutureLibrary in Norwegen
Oslos neue Bibliothek Deichman zieht seit 2 Jahren viele Besucher an – sie lesen, diskutieren, pausieren. Doch was ist 2114 mit Literatur? @sz interviewte Judith Schalansky, deren Manuskript erst in gut 100 Jahren gelesen werden kann als Teil #FutureLibrary (Idee: @ktmpaterson) https://t.co/4NvtQXpjW9
— Botschaft Norwegen 🇳🇴🇩🇪 (@NorBotschaft) September 28, 2022
Mikroben in Bibliotheken
ich glaube, das ist das interessanteste, was ich seit langem über Bücher gelesen habe! @NowPhilosophie @ddbkultur https://t.co/hmBYp3VPCb
— sphericum (@sphericum) September 17, 2022
Leipziger Buchwissenschaft
Michael Knoche: Facebook statt Buch? Die offene Zukunft der Buchwissenschaft in Leipzig, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 12. September 2022, URL:https://biblio.hypotheses.org/4125. Aufgerufen 12. September 2022
I was a librarian in my previous life, now I am a refugee
Die Geschichte von Wahida Amiri, ein englischsprachiger Beitrag, erschienen in der BBC.