Inklusion: Leichte Sprache

Knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland haben Lernschwierigkeiten. Ihnen hilft die sogenannte Leichte Sprache, um Behördenbriefe oder Infotafeln zu verstehen. Betroffene kämpfen dafür, besser eingebunden zu werden – davon würden auch andere Menschen profitieren.

Ein Artikel über den Wert Leichter Sprache.

Ein Integrationsangriff auf das Fediverse?

Michael Seemann hat auf ctrl+verlust einen Text zu der Frage der Weiterentwicklung von Mastodon geschrieben, wenn größere Plattformen das activity_pub-Protokoll übernehmen und eigene Instanzen im Fediverse gründen. Dagegen gibt es Widerstand, viele Administratoren wollen Nutzer von Meta (und von vergleichbaren Plattformen) blocken. Auf Anti-Meta Fedi Pact findet man die Admins/Instanzen, die dies tun wollen. Seemann argumentiert dagegen – und verweist auf einen zweiten wichtigen Text, Why did the #TwitterMigration fail?

Strategies to turn academic libraries into social organisations

“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”

Zusammenfassung des Inhalts eines Buches in sieben Thesen auf Times Higher Education. [via @lorcanD]

In praise of “slow librarianship”

CILIP CEO Nick Poole reflects on Meredith Farkas’ ‘slow librarianship’ and the need for librarians and information professionals to be given the time and space they need to build deeper connections, both with their user communities and within the bodies of knowledge they manage.

Hier geht’s zum Text.

Verlage und Tracking: Datenkartelle

… übrigens hält Renke Siems die Keynote zum Tracking im Wissenschaftssytstem im Rahmen der #vBIB22.

Die erste Schwarze Bibliothek in Nordrhein-Westfalen

“Ein Ort für Empowerment, für Austausch und Bildung soll der Raum mit den vollen Bücherregalen und dem gemütlichen Sofa sein. Ein großes Fenster gibt den Blick frei in den Garten des Mehrfamilienhauses in zentraler Lage von Köln. Natürlich gehören mehr Zimmer zur ersten Schwarzen Bibliothek in Nordrhein-Westfalen, die Glenda Obermuller gerne zeigt. Sie ist eine der Hauptorganisator*innen der noch jungen Einrichtung, die der Verein „Sonnenblumen Community Development Group“ im Februar 2022 eröffnete.”

So fängt der Artikel von Katja Fischborn an, in dem sie nicht nur die neu eröffnete Bibliothek, sondern auch einen Streifzug durch die aktuelle Literatur von Schwarzen in deutscher Sprache bringt. Lesenswert.

«Die Digitalisierung ist zur Ideologie geworden»

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search