Horst Hilber schreibt auf zkbw über das Ende des newseums, des Journalismus-Museums in Washington D.C. Das ist so schade, hatten doch nicht nur die Besucher etwas vom Museum, sondern auch die Internetbesucher seiner Homepage: Es bot die “Todays Front Pages” von Zeitungen, fast 700 an der Zahl. So konnte man wenigstens bestimmte Themen vergleichen … Ich sage jetzt nichts mehr dazu, auf zkbw steht schon alles!
Kategorie: Kulturgut
Mangel an Geld, an Personal, an Zeit #SavingHeritage
Ein Blick zur Seite in Richtung Museen, wo die Sammlungen nicht nur an einzelnen Stellen in Gefahr sind: “Wenn ein Museum mich zum Weinen bringt” von A. Kircher-Kannemann, mit Hinweisen auf einen Überblicksartikel und ein Interview.
Eine Urheberrechtsänderung muss dringend her! – Archivalia #Wikimedia
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018
Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL)
Die Geschichte der KVK-Nebenkataloge ist mir natürlich bekannt, als in einer politikwissenschaftlichen Bibliothek Arbeitender war mir der lange Zeit hier angebotene (jetzt abgeschaltete) IBLK-Metakatalog ein Begriff (ist jetzt in IREON nutzbar!), ebenso auch die frühere OASE, einer Metasuche in den auf OPUS laufenden Volltextservern. Dennoch ist es so, dass ich eine aktuelle Anwendung übersehen habe, … „Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL)“ weiterlesen
Die Geschichte der KVK-Nebenkataloge ist mir natürlich bekannt, als in einer politikwissenschaftlichen Bibliothek Arbeitender war mir der lange Zeit hier angebotene (jetzt abgeschaltete) IBLK-Metakatalog ein Begriff (ist jetzt in IREON nutzbar!), ebenso auch die frühere OASE, einer Metasuche in den auf OPUS laufenden Volltextservern.
Dennoch ist es so, dass ich eine aktuelle Anwendung übersehen habe, auf die mich letzthin ein Kollege aufmerksam machte: die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL). Zu bedienen wie der KVK und man kann hiermit alle möglichen Aspekte suchen, wenn sie denn einen Bezug zu einem geografischen Raum haben. Wie beispielsweise BASE eine Spezialsuche für Dokumente auf Repositorien ermöglicht, so gibt die Virtuelle Deusche Landesbibliografie eine Suchmöglicheit für geografische Themen- und Personensuche. Die Recherche im VDL ist für Öffentliche wie für Wissenschaftliche Bibliotheken relevant!
Gemeinfreie Bilder (CC0) in hoher Auflösung aus dem Museum – auch das gibt’s
Mit diesem Van Gogh kann man machen, was man will. Das @metmuseum bietet ihn zum Download an. Bedingungslos. https://t.co/VX7448ga3M pic.twitter.com/GeAednXdPR — SRF Kultur (@srfkultur) February 8, 2017
Mit diesem Van Gogh kann man machen, was man will. Das @metmuseum bietet ihn zum Download an. Bedingungslos. https://t.co/VX7448ga3M pic.twitter.com/GeAednXdPR
— SRF Kultur (@srfkultur) February 8, 2017
Topographie des Berliner Konzertlebens 1880 – 1945
Aus der Reihe “Was man mit gut verknüpften Daten Hübsches machen kann” heute: Eine Karte zum Konzertleben in Berlin in den Jahren 1880 bis 1945. Das Projekt, das einen “Beitrag zur Dokumentation eines nur lückenhaft aufgearbeiteten Gebiets der lokalen Musikgeschichte” leisten will, beschäftigt sich mit der Zeit, in der sich “das öffentliche Konzertleben Berlins seit … „Topographie des Berliner Konzertlebens 1880 – 1945“ weiterlesen
Aus der Reihe “Was man mit gut verknüpften Daten Hübsches machen kann” heute: Eine Karte zum Konzertleben in Berlin in den Jahren 1880 bis 1945.
Das Projekt, das einen “Beitrag zur Dokumentation eines nur lückenhaft aufgearbeiteten Gebiets der lokalen Musikgeschichte” leisten will, beschäftigt sich mit der Zeit, in der sich “das öffentliche Konzertleben Berlins seit der Errichtung der ersten öffentlichen Konzertsäle (Konzertsaal im Königlichen Nationaltheater auf dem Gendarmenmarkt 1803, Singakademie am Festungsgraben 1826) in großem Stil professionalisierte und etablierte.”
Den 250 auf der Karte eingetragenen historischen Orte – Ministerien, Ausbildungsstätten, Musikverlage, Musikinstrumentenbauer, Konzertsäle, Wohnorte von Interpreten und Komponisten – sind Daten zu Adresse, Bestehens-Zeitpunkt/Zeitraum, beteiligte Personen, historische Bilder, Konzertprogramme und aufgeführte Werke sowie andere verfügbare Informationen zugeordnet.
Die erfassten Entitäten werden über Normdaten referenziert, die Karte wird mit Open-Source-Anwendungen realisiert.
weitere Informationen zum Projekt
Danke an Burkard Rosenberger für den Tipp via [aibm]-Mailingliste!
Dewey Decibel podcast
“American Libraries“, das Magazin der American Library Association (ALA), hat eine Podcast-Reihe initiiert: den Dewey Decibel podcast. Hosted by AL Associate Editor Phil Morehart, this new monthly podcast series will feature conversations with librarians, authors, thinkers, scholars, and other experts, on a variety of topics from the library world and beyond. “With this new podcast, … „Dewey Decibel podcast“ weiterlesen
“American Libraries“, das Magazin der American Library Association (ALA), hat eine Podcast-Reihe initiiert: den Dewey Decibel podcast.
Hosted by AL Associate Editor Phil Morehart, this new monthly podcast series will feature conversations with librarians, authors, thinkers, scholars, and other experts, on a variety of topics from the library world and beyond.
“With this new podcast, we hope to reach even more people interested in the world of libraries and librarians,” says Laurie Borman, editor and publisher. “It’s a great way to hear directly from library leaders, whenever you want. However you like your library news—by download, in print, online or live chat, in your email inbox, or through social media, American Libraries has something for you.”
Einen ganz normalen Tag
in der Margaret Herrick Library beschreibt der Beitrag auf Medium, in dem ziemlich faszinierende Exponate in dieser sehr spannenden Bibliothek vorgestellt werden: Inside is an unprecedented collection that documents the inspiring and powerful history of movies and is available to researchers, students and movie fans. It would be impossible to detail the millions of remarkable … „Einen ganz normalen Tag“ weiterlesen
in der Margaret Herrick Library beschreibt der Beitrag auf Medium, in dem ziemlich faszinierende Exponate in dieser sehr spannenden Bibliothek vorgestellt werden:
Inside is an unprecedented collection that documents the inspiring and powerful history of movies and is available to researchers, students and movie fans.
It would be impossible to detail the millions of remarkable items found within our library, but to give you a sense of the scope of our collection, we’d like to share a small sampling of what we do there on a typical day.
Kritisches zum gesellschaftlich geförderten Lesen
Gärtners kritisches Buchmessensonntagsfrühstück: Außer Lesen nichts gewesen http://t.co/PJQaNiW1sA — TITANIC (@titanic) October 18, 2015
Gärtners kritisches Buchmessensonntagsfrühstück: Außer Lesen nichts gewesen http://t.co/PJQaNiW1sA
— TITANIC (@titanic) October 18, 2015
Aussonderungsaktion in Bad Dürrheim
Ein wenig seltsam ist es schon, dass in Bad Dürrheim das Regierungspräsidium eine Aussonderungsaktion in der Stadtbücherei startet, wenn die Bibliothekarin gerade im Urlaub ist. Hier ein Artikel dazu im Südkurier. Update: Der Artikel im Südkurier scheint ja einige Wellen geschlagen zu haben. Dieser Blogeintrag beleuchtet, wie die Aktion instrumentalisiert wird.
Ein wenig seltsam ist es schon, dass in Bad Dürrheim das Regierungspräsidium eine Aussonderungsaktion in der Stadtbücherei startet, wenn die Bibliothekarin gerade im Urlaub ist.
Hier ein Artikel dazu im Südkurier.
Update:
Der Artikel im Südkurier scheint ja einige Wellen geschlagen zu haben. Dieser Blogeintrag beleuchtet, wie die Aktion instrumentalisiert wird.
Eric W. Steinhauer: Büchergrüfte
Tod, Krankheit und Verfall sind in der Bibliothek zu Hause. Leser verfallen in Depression, weil sie die Büchermassen nicht bezwingen können. Eric W. Steinhauer lässt uns die Bibliothek mit anderen Augen sehen. Eine Liebeserklärung an die großen Büchersammlungen: spannend, kurios, skurril und unterhaltend!
Tod, Krankheit und Verfall sind in der Bibliothek zu Hause. Leser verfallen in Depression, weil sie die Büchermassen nicht bezwingen können. Eric W. Steinhauer lässt uns die Bibliothek mit anderen Augen sehen. Eine Liebeserklärung an die großen Büchersammlungen: spannend, kurios, skurril und unterhaltend!
Wer liest in Spanien wieviel?
Die spanische online-Zeitung “Público” veröffentlichte am 14. März einen Beitrag über die Lesegewohnheiten in Spanien. Link zum Artikel
Die spanische online-Zeitung “Público” veröffentlichte am 14. März einen Beitrag über die Lesegewohnheiten in Spanien.
Link zum Artikel
Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt
Das Weblog Kulturgut weist auf eine vorläufige Eintragung im Verzeichnis national wertvollen Kulturguts hin.
Das Weblog Kulturgut weist auf eine vorläufige Eintragung im Verzeichnis national wertvollen Kulturguts hin.
TWIL #106: Jason Scott and Chris Wild
TWIL #106: Jason Scott and Chris Wild from Jaap van de Geer on Vimeo. Interview auf der DISH-Konferenz 2013 in Rotterdam.
TWIL #106: Jason Scott and Chris Wild from Jaap van de Geer on Vimeo.
Interview auf der DISH-Konferenz 2013 in Rotterdam.
Kultur als Kollateralschaden des Freihandelsabkommens TTIP
Man hat sich in der Bibliothekswelt noch nicht sehr über das Thema TTIP erregt, hier zum Beleg die entsprechende Suche im bibliothekarischen Aggregator Planet Biblioblog, so dass es hier doch angemessen erscheint, die Anregung von Dörte Böhner aufzugreifen und darauf hinzuweisen, dass auf der Homepage der Zeitschrift BuB : Forum Bibliothek und Information seit einiger … „Kultur als Kollateralschaden des Freihandelsabkommens TTIP“ weiterlesen
Man hat sich in der Bibliothekswelt noch nicht sehr über das Thema TTIP erregt, hier zum Beleg die entsprechende Suche im bibliothekarischen Aggregator Planet Biblioblog, so dass es hier doch angemessen erscheint, die Anregung von Dörte Böhner aufzugreifen und darauf hinzuweisen, dass auf der Homepage der Zeitschrift BuB : Forum Bibliothek und Information seit einiger Zeit jeweils pro Heft ein Artikel freigeschaltet ist – also vollständig zu lesen und auch nach Anmeldung zu kommentieren ist. Das ist für das Heft 11/12 der Artikel von Jan-Pieter Barbian zum Thema “Das Freihandelsabkommen TTIP betrifft auch die Bibliotheken”. Interessant: mehrfach wird von Reaktionen von Kulturorganisationen berichtet, aber die bibliothekarischen Verbände hätten bisher gepatzt und sich nicht gerührt!