Ein schönes studentisches Projekt: Dokumentation von zerstörtem Kulturgut. Zwei Bibliotheken sind auch mit dabei: die Zentralbibliothek Mossul und die Nationalbibliothek Bosnien-Herzegowinas in Sarajewo.
Kategorie: Kulturgut
The Curationist: Opening Cultures Together
“Publishing materials found in the Creative Commons and public domain, Curationist is an ecosystem for framing the world we share.” [via @LaurieBridges]
Der russische Beschuss von Museen, Bibliotheken und kulturellen Institutionen
Er wird in einem Artikel der FAZ beschrieben. Parzinger würde das einen kulturellen Ikonoklasmus (Bildersturm) mit genozidalem Ausmaß bezeichnen.
Handschriftenverkäufe aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Oberlausitz)
Das Entsetzen in Fachkreisen ist allgemein, seit vor wenigen Tagen bekannt wurde, dass der bekannte Handschriftenhändler Jörn Günther den Marienthaler Psalter anbietet. Er gehört zur Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz, des ältesten noch bestehenden Frauenklosters des Ordens in Deutschland.
Weiterlesen:
https://archivalia.hypotheses.org/145746
Machen Sie bitte möglichst viele Menschen auf die Causa aufmerksam! Möglicherweise kann öffentlicher Druck einiges bewegen.
Kulturgutschutz-Container: Einsatz in Stolberg
Der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken war an der Entwicklung des Containers maßgeblich beteiligt. Die spartenübergreifende Kompetenz ist also definitiv gegeben 🙂 Details zum ersten Einsatz während der Flutkatastrophe 2021 👇 https://t.co/mmVARU204N
— KEK (@originalerhalt) April 19, 2022
111 historische deutsche Gymnasialbibliotheken
Archivalia hat eine Liste erstellt
Dass die frühneuzeitliche Bibliothek des Franziskanerklosters Dettelbach undokumentiert als Ensemble zerstückelt werden darf, ist eine Schande!
Meint Archivalia.
Flutkatastrophe hat auch Gedächtnisinstitutionen getroffen
Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat.
Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.
Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert.
Über die Schäden im Stadtarchiv Menden und weiteren Institutionen hat augias.net Meldungen zusammengestellt.
Dank Open Access am Karlsruher Institut für Technologie kann man einen ersten wissenschaftlichen Report zum Hochwasser kostenlos abrufen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für die vom Hochwasser geschädigten Denkmale eingerichtet. Wer für anderes spenden will: WDR-Übersicht, SWR-Übersicht.
Das Museum Bergische Museumsbahnen e.V. bei Wuppertal wurde von den Fluten schwer geschädigt. Der Trägerverein hat einen Spendenaufruf gestartet, um Mittel für den Wiederaufbau zu sammeln. Alle Infos gibt es auf der Webseite: https://t.co/Q5kuhyG8HM pic.twitter.com/uAci5H0Cq5
— Blue Shield Germany (@BlueShield_GER) July 22, 2021
Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung
In München ist ein neues Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nazis eingeweiht worden. [via Deutschlandradio]
Ein weiterer, darüber hinausgehender Beitrag findet sich beim BR24 und ein Interview mit dem Gestalter beim Bayerischen Rundfunk.
Verscherbelt: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek als Geschichtsquelle vernichtet
In Fulda schlägt das hohe Wellen, weiß das Weblog Kulturgut.
Der Bibliothekar, der es vor langer Zeit irgendwo einmal katalogisiert hat …
Ein schöner Aufsatz in der Deutschen Welle über “Jiddisch: Eine Sprache der Lebensfreude und des Gedenkens”. Wer möchte, kann beim Lesen auf Youtube die “Jiddischen Lieder” von Zupfgeigenhansel hören – oder andere Klezmer-Stücke, die sich dort finden lassen. – Der Bibliothekar aus dem Titel? Der kommt ganz hinten vor – und war der Grund, warum mein RSS-Reader den Hinweis auf diesen schönen Artikel mir präsentierte …
Kunst in CC0 – wie es überall sein sollte!
“The museums of Paris now kindly offer a royalty-free image filter on their online collection”
The Newseum is closing Dec. 31, 2019
Horst Hilber schreibt auf zkbw über das Ende des newseums, des Journalismus-Museums in Washington D.C. Das ist so schade, hatten doch nicht nur die Besucher etwas vom Museum, sondern auch die Internetbesucher seiner Homepage: Es bot die “Todays Front Pages” von Zeitungen, fast 700 an der Zahl. So konnte man wenigstens bestimmte Themen vergleichen … Ich sage jetzt nichts mehr dazu, auf zkbw steht schon alles!
Mangel an Geld, an Personal, an Zeit #SavingHeritage
Ein Blick zur Seite in Richtung Museen, wo die Sammlungen nicht nur an einzelnen Stellen in Gefahr sind: “Wenn ein Museum mich zum Weinen bringt” von A. Kircher-Kannemann, mit Hinweisen auf einen Überblicksartikel und ein Interview.
Eine Urheberrechtsänderung muss dringend her! – Archivalia #Wikimedia
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018
Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird: Archivalia https://t.co/ELqcndpXUE via @hypothesesorg— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) December 30, 2018