Schön geordnet nach den Vortragsblöcken stehen jetzt weitere Bilder der vergangenen InetBib-Tagung zur Ansicht bereit. Auch in der flickr-Gruppe Inetbib 2008 sind Bilder hinzugekommen.
Archiv der Kategorie: InetBib 2008
Auch ein Bibliothekar muss sich mal updaten
Die Ã?ffentlichkeitsarbeiter von der Uni Würzburg berichteten gestern in einer nette Presseerklärung bei idw über die InetBib-Tagung 2008. Ich werde mit den weisen Worten „Probieren Sie es aus; es tut nicht weh, und Sie setzen sich einer interessanten Erfahrung aus“ zitiert. Na denn! 😉
InetBib 2008: Ã?bersicht über die Blogbeiträge
Ich habe mich zwar nach Kräften bemüht, direkt in den besuchten Vorträgen etwas zu schreiben, aber mir ging es teilweise wie Jakob
ich war zu sehr mit der Formulierung dieses Beitrags beschäftigt und kann der Einführung nichts wesentliches hinzufügen
und habe mich dann meist mehr auf den Vortrag konzentriert und das Mitschreiben etwas vernachlässigt. Andere Blogger waren da teilweise aktiver und darum hier ein Ã?berblick:
- Fabienne hat während und nach der Tagung auf the fabilous librarian berichtet
- Natürlich war auch Christian Hauschke (den ich endlich mal im RL getroffen habe) auf Infobib dabei
- und Jakob VoÃ? hat in seinem Weblog Jakoblog auch einige Beiträge direkt mitgeschrieben
- Ute Engelkenmeier war extrem fleissig und hat die Bilder fast sofort nach der Aufnahme in den Pool InetBib 2008 auf flickr geladen
- Getwittert wurde auch ein wenig, und zwar von Lambert und Patrick, zu finden auf Hashtags.
- technorati hat zwar ganz gut funktioniert, und die meisten Beiträge ausgeworfen, ganz sicher bin ich mir zwar nicht, darum hier der Vollständigkeit halber der Link zu technorati mit dem Tag inetbib
Die Tagung war von den KollegInnen aus Würzburg und Dortmund exzellent organisiert, die Vorträge waren überwiegend (für mich) sehr informativ und es gab diverse Highlights. Neben dem Vortrag von Herrn Müller, Herrn Schneider, Herrn Speck natürlich der Vortrag von Herrn Fischer, der einen hohen Unterhaltungsfaktor hatte. Herr Fischer begann wortlos den Clip auf YouTube mit Paul Pots abzuspielen. Im Vortrag wies er dann auf diverse – teilweise natürlich bekannte – Tipps und Tricks hin, an die man denken sollte wenn man seine Seiten vorne bei google sehen möchte.
InetBib 2008: Entwicklung des Suchmaschinenmarktes
Prof. Hendrick Speck (FH Kaiserslautern) zeigt anhand von Statistiken sehr anschaulich Googles Weg auf dem Weg zum Monopolisten. Wie die meisten sicher ahnen, hat google durchaus kommerzielle Interessen. Nach Prof. Speck sieht es mit der zu erwartenden Gewinnentwicklung von google so aus, das die Firma auch in der Zukunft in der Lage sein wird, andere Dienste aufzukaufen…
google ist das graueste Schaf unter vielen schwarzen
Ein Cartoon informierte ja schon vor einiger Zeit, wie der Dienst 2084 aussehen könnte.
Der Vortrag ist recht spannend und durch die vielen aus dem Leben gegriffenen Beispielen auch unterhaltsam. Allerdings ist eine ernst zu nehmende Alternative zu google nicht in Sicht…s.a. die Google Matrix
InetBib 2008: Google – mehr als Websuche
InetBib 2008: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0?
Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0?
Prof. Dr. René Schneider, Fachhochschule Genf
Literarische Analogien
Web 1.0: Der Garten der Pfade, die sich verzweigen
Web 2.0: Das Schloss, darin sich Schicksale kreuzen
Web 3.0 (semantic Web): Der Widerspenstigen Zähmung (Merkmale: Thesauri, Taxonomien, Ontologien…)
Web 4.0: Es (Merkmale: Lifeblogs, Semantic Agents, Smart Markets, Autonomes intellektuelles Eigentum, Rückkkehr KI)
Die Folien liegen schon auf Slideshare, darum erspare ich mir im Moment weitere Ausführungen zu dem sehr spannenden Bietrag:
InetBib 2008: eMedia
Antworten von Herrn Behrens (divibib)Â und Frank Daniel (StB Köln) zur divibib / onleihe:
Für die Stadtbibliothek Würzburg entstehen Kosten von (alles inkl.) 480 Euro im Monat
Ausleihen in Köln: In 9 Monaten 8500
InetBib 2008: laufende Berichterstattung
Wem hier zu wenig brandaktuelle Eindrücke von der Tagung erscheinen, sei auf infobib verwiesen. Christian bloggt ziemlich nahtlos alles kompetent mit 😉
Wir schreiben
Wir stehen hier auf der Inetbib-Tagung
InetBib 2008: Bibliothek 2.0: Das Upgrade vom Bibliothekar zum Bibliothekar 2.0
Ganz kurz Highlights aus dem Vortrag von Lambert und Patrick:
- Informationsdienste besser dem Bedarf der Generation Internet anpassen
- Informelles und vernetztes Lernen im „3. Ort“ Bibliothek anregen
- ohne Bibliotheken im Netz – haben sie überhaupt eine Zukunft?
Tugenden Bibliothekar 2.0
- neugierig sein
- sich öffnen für Veränderungen
- neues ausprobieren
- selbst mit neuer Technik vertraut werden
Update 13.04.08: Folien ergänzt
InetBib 2008: Donnerstag
Nachdem ich gestern erst relativ spät den Laptop abholte, heute nun direkt aus der Veranstaltung. Eine paar Neuigkeiten in der rechten Sidebar: Der Link zum HashTag „inetbib2008“ ist ergänzt (einfach mal draufklicken), der Feed der flickr-Gruppe „InetBib 2008“ ist eingebunden und auch das Twittern ist per RSS nachzulesen…
Im Moment geht es um das Thema „Wikipedia: Erfolgsfaktoren für die Qualität der Beiträge und die Motivation der Autoren “ von Joachim Schroer, Universität Würzburg.
„90% der abgerufenen Inhalte stammen von 10% der Autoren“, Spam ist meist innerhalb von Minuten entfernt.
Neuerungen in der Wikipedia
„Status Geprüfte und gesichtete Version“
„Farbliche Kodierung der Vertrauenswürdigkeit von Artikeln“
Herr Schroer berichtet aus psychologischer Sicht anhand verschiedener Modelle über die Motivation von Wikipedia-Schreibern und stellt die Ergebnisse einer Befragung vor.
Twittern und taggen von der 10. Inetbib-Tagung
Hashtags: Ganz interessante Seite, um das Twittern (bzw. „Microbloggen“) von der 10. Inetbib-Tagung 2008 in Würzburg zu verfolgen, aber auch Neuigkeiten aus anderen Webmedien (Weblog-Beiträge, Fotos bei Flickr etc.), die mit inetbib2008 getaggt sind.
idw – 10. InetBib-Tagung in Würzburg
Der idw informiert über die InetBib-Tagung:
Vom 9. bis 11. April treffen sich in Würzburg über 300 Bibliothekare und Informationsfachleute, um sich über innovative Perspektiven des World Wide Web und elektronische Medien für Bibliotheken auszutauschen. Mit dabei sind auch Vertreter von Google Deutschland, Suchmaschinenoptimierer, Anbieter von Portalen und e-Books sowie Vertreter der Blogger-Szene.
As time goes by
You must remember this
A kiss is still a kiss, a sigh is just a sigh.
The fundamental things apply
As time goes by.
Die Zeit vergeht. Auch die Frist, innerhalb derer Sie sich für die Inetbibtagung anmelden können. Am 1.4. wird die Web-Anmeldung geschlossen, danach ist die Anmeldung zur Tagung nur noch am Tagungsbüro möglich – wenn Sie sich damit abfinden, ein handgeschriebenes Namensschild zu bekommen und nicht in der Teilnehmerliste aufzutauchen.
Sehr gut ist die Zahlungsmoral in diesem Kreise, vielen Dank dafür! Diejenigen, die noch nicht bezahlt haben, verkürzen die Wartezeit für alle am Tagungsbüro, wenn sie vor der Tagung den Betrag überweisen.
Ich freue mich auf Sie und auf eine lehrreiche Tagung!
Mit freundlichen GrüÃ?en,
Michael Schaarwächter
Wir sehen uns in Würzburg!
Mikroformate im Programm der InetBib-Tagung
das Programm der Inetbib-Tagung 2008 in Wuerzburg ist jetzt mit Mikroformaten angereichert, sodass Sie sowohl die Tagung selber als auch alle einzelnen Beitraege in Ihren elektronischen Kalender importieren koennen. Voraussetzung: Ihr Kalender muss das Format ‚hCalendar‘ unterstuetzen. Weitere Informationen zu Mikroformaten und ihre Nutzung finden Sie im Aufsatz ‚Mikroformate‚ von Stefan Münz oder im Beitrag ‚Mikroformate aus Sicht des Anwenders (2): Die wunderbare Welt der
Browsererweiterungen‚ von Michael Jendryschik.
Michael Storf via INETBIB