“Citizen Science, or the participation of the general public in the scientific research process, is an important element in establishing new links between science and society.”
Kategorie: Hochschule
Wissenschaftliche Bibliothek errichtet Außenposten in Öffentlicher Bibliothek
Beratung und vier Rechercheplätze, an denen lizenzierte Datenbanken genutzt werden können – ein sinnvolles Angebot! Konkret handelt es sich um die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, die in der Zentralbibliothek der Bücherhallen das Angebot einrichtet. Sollte zur Nachahmung empfohlen werden! [via blog.sub.uni-hamburg.de]
ScoutReport
Ich habe gerade einmal wieder die Webseite des Scout Reports besucht, der Ende des Jahres 2021 eingestellt wurde.Ich muss schon sagen, da sieht man tolle Konzepte und Vorhaben im Bereich Wissenschaftskommunikation, aber so einen eingeführten Schatz, den lässt man sterben. Nun, ich will nicht zuviel klagen, wollte nur gern darauf hinweisen, dass hier das Archiv zugänglich ist und zurückreicht in den Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Internetgeschichte!
forschungsdaten.info
Ein schönes Portal, insbesondere die differenzierte Toolsammlung hat es mir angetan!
Leipziger Buchwissenschaft gefährdet: Der Fluch der “kleinen Fächer”?
Leipzig liest kein Buch https://t.co/qIPH4TlQ24 via @faznet – eine schlimme Entwicklung für den Buchstandort Leipzig. Nach den vielfältigen Initiativen rund um das Buch seit der Wiedervereinigung ist das ein völlig unverständlicher Schritt und entwertet den Standort
— K.-D. Lehmann privat (@cadetleman) August 10, 2022
Man denkt so zurück an die Düsseldorfer Informationswissenschaften …
Literaturverwaltung: Anbindung an Retraction Database
Relativ neu: EndNote 20: Retraction Alerts: Anbindung an Retraction Watch Database; entsprechende Publikationen werden markiert: https://t.co/cukUDru3RK
— Jasmin Schmitz (@JasminSchmitz12) August 4, 2022
Vergleichbares gibt es schon etwas länger für Zotero: https://t.co/uqqKSleK3m
— Jasmin Schmitz (@JasminSchmitz12) August 4, 2022</blockquote
Siehe auch: "Retractions are increasing, but not enough": https://t.co/KcPQUHEo2D
— Jasmin Schmitz (@JasminSchmitz12) August 4, 2022
Vortrag Bibliotheken und Cloud-Dienste als Plattformen für digitale Teilhabe
Folien sind auf Slideshare zu bekommen. [Quelle: @rstockm]
“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?
“Die Bibliothek von Alexandra”, Sci-Hub https://t.co/R5X27rzaks
— Kris (@isotopp) March 20, 2022
Zotero 6
Zotero 6: Your research workflow, transformed https://t.co/87iN939XpN
— Tobias Zeumer (@vform) March 17, 2022
Das Lesen der Anderen
Siems, Renke.: „Das Lesen der Anderen : Die Auswirkungen Von User Tracking Auf Bibliotheken“. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB 9.2022 (1):1-25. https://doi.org/10.5282/o-bib/5797.
Lorcan Dempsey “workflow as the new content”
Der erste Teil einer Artikelserie eines amerikanischen Kollegen (bei OCLC beschäftigt, einer der Vordenker im Bibliothekswesen), im ersten Teil geht es um Unterstützung von Forschung und um das digitale Management mit Hilfe von Workflow Applications.
Interview mit Oliver Obst, dem Gründer von #medinfo
In der aktuellsten Ausgabe der Fachzeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen GMS Medizin – Bibliothek – Information, 21(3).2021, zur Online-Jahrestagung der AGMB 2021 [AGMB) findet sich ein Interview mit Dr. Oliv … https://t.co/K9FATXu5rv #autotweet pic.twitter.com/KeWGFGen3a
— Zweigbiblio Medizin (@zbmed) January 31, 2022
What costs more? – Ein Quiz zu Zeitschriften(mond)preisen
„What costs more?“ Der Irrwitz von Zeitschriftenpreisen #Bibliotheken #Verlagsmacht #Wissenschaft #OpenAccess #Zeitschriftenkrise https://t.co/HtIZu0QixB
— hjbove (@hjbove) January 23, 2022
Julia Reda über das Tracking durch Wissenschaftsunternehmen @ZBW_MediaTalk
Ich habe mit @ZBW_MediaTalk über das Tracking durch Wissenschaftsunternehmen geredet und was Bibliotheken tun müssen, um Forschende davor zu schützen. https://t.co/BXvoJZwfQO #OpenAccess #StopTrackingScience #vBib21
— Julia Reda (@Senficon) January 12, 2022
Die Algorithmen und die Hochschulen
Guter Artikel. Und nicht zu vergessen, dass international Bibliotheksmanagementsysteme darauf ausgerichtet werden, dafür nützliche Daten zu sammeln. Den Algorithmen wird es an Trainingsmaterial nicht mangeln. https://t.co/C2m8JcOZ3F
— Renke Siems (@RenkeSiems) November 14, 2021