Folien sind auf Slideshare zu bekommen. [Quelle: @rstockm]
Archiv der Kategorie: Hochschule
“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?
“Die Bibliothek von Alexandra”, Sci-Hub https://t.co/R5X27rzaks
— Kris (@isotopp) March 20, 2022
Zotero 6
Zotero 6: Your research workflow, transformed https://t.co/87iN939XpN
— Tobias Zeumer (@vform) March 17, 2022
Das Lesen der Anderen
Siems, Renke.: „Das Lesen der Anderen : Die Auswirkungen Von User Tracking Auf Bibliotheken“. In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB 9.2022 (1):1-25. https://doi.org/10.5282/o-bib/5797.
Lorcan Dempsey “workflow as the new content”
Der erste Teil einer Artikelserie eines amerikanischen Kollegen (bei OCLC beschäftigt, einer der Vordenker im Bibliothekswesen), im ersten Teil geht es um Unterstützung von Forschung und um das digitale Management mit Hilfe von Workflow Applications.
Interview mit Oliver Obst, dem Gründer von #medinfo
In der aktuellsten Ausgabe der Fachzeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen GMS Medizin – Bibliothek – Information, 21(3).2021, zur Online-Jahrestagung der AGMB 2021 [AGMB) findet sich ein Interview mit Dr. Oliv … https://t.co/K9FATXu5rv #autotweet pic.twitter.com/KeWGFGen3a
— Zweigbiblio Medizin (@zbmed) January 31, 2022
What costs more? – Ein Quiz zu Zeitschriften(mond)preisen
„What costs more?“ Der Irrwitz von Zeitschriftenpreisen #Bibliotheken #Verlagsmacht #Wissenschaft #OpenAccess #Zeitschriftenkrise https://t.co/HtIZu0QixB
— hjbove (@hjbove) January 23, 2022
Julia Reda über das Tracking durch Wissenschaftsunternehmen @ZBW_MediaTalk
Ich habe mit @ZBW_MediaTalk über das Tracking durch Wissenschaftsunternehmen geredet und was Bibliotheken tun müssen, um Forschende davor zu schützen. https://t.co/BXvoJZwfQO #OpenAccess #StopTrackingScience #vBib21
— Julia Reda (@Senficon) January 12, 2022
Die Algorithmen und die Hochschulen
Guter Artikel. Und nicht zu vergessen, dass international Bibliotheksmanagementsysteme darauf ausgerichtet werden, dafür nützliche Daten zu sammeln. Den Algorithmen wird es an Trainingsmaterial nicht mangeln. https://t.co/C2m8JcOZ3F
— Renke Siems (@RenkeSiems) November 14, 2021
Überblick über das wissenschaftliche Verlagswesen
Sehr lesenswerter Überblick zu Veränderungen der Verlagslandschaft. Außerdem: Wer schon immer wissen wollte, was es mit der Apotheken-Umschau auf sich hat, wird hier ebenfalls fündig 😉https://t.co/mfZ1k5AUtM
— Jasmin Schmitz (@JasminSchmitz12) November 11, 2021
Der Aspekt des Trackings fehlt allerdings im Artikel. Deshalb zur Ergänzung noch der Link zum Thread von Renke Siems letzthin auf Twitter bzw. in einem Blogbeitrag vor einem halben Jahr “When your journal reads you”.
Interview mit Björn Brembs zur Strategie der Großverlage
Zu den Großverlagen, zu Tracking-Tools und zu den Deal-Verträgen auf iRights.info.
50jähriges Jubiläum der Hochschule Hannover
Die Hochschule Hannover feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Es werden zu diesem Anlaß Interviews mit Alumnis geführt, u.a. auch mit Prof. Gudrun Behm-Steidel.
Jubiläum des WorldCat
50 Jahre WorldCat: Der weltgrößte Online-Katalog feiert Jubiläum | heise online https://t.co/ecUEgH19WX
— Gerrit @EzellaGarnie@openbiblio.social 🇪🇺 (@EzellaGarnie) August 29, 2021
Leider wird im Artikel nicht auf die Funktion des Worldcat hingewiesen, OAISTER abzubilden. Erinnern Sie sich? OAISTER war die Datenbank/Suchmaschine, die parallel zu BASE die Repositorien erschloss. Das Konsortium entschied sich, diese Suchmaschine aufzugeben und an OCLC abzugeben – und erst nach Protest wurden die Inhalte nicht nur in FirstSearch, einer kostenpflichtigen Datenbank von OCLC, integriert, sondern eben auch für eine kostenfreie Suche in den WorldCat.
Und ganz am Schluss: Es gibt eine Metasuche von Katalogen, die eine Dublettenbereinigung vornimmen, nämlich ZACK.
hdm Stuttgart auf Mastodon
Sehr schön, auf dem Server des Landesdatenschutzbeauftragten. Mit einer guten Präsenz auf der Homepage.
‘raus aus den DEAL-Verträgen: Neuigkeiten aus Krekelborn
Raus aus den DEAL-Verträgen! Sieben Gründe für den Ausstieg – https://t.co/iuDfLpRSi2
— Tobias Zeumer (@vform) August 1, 2021