Digital Humanities Lab

In Hamburg wurde an der Bibliothek für Geisteswissenschaften das #DH Lab eröffnet, das als Kooperation zwischen der @stabihh, der Bibliothek für Geisteswissenschaften und dem Fachbereich Geisteswissenschaften betrieben wird. Damit wird es im “PhilTurm” künftig auch einen reellen Ort für Workshops und Zusammenarbeit geben.

Lieber einen Schritt in die Vergangenheit als in die Zukunft

Die Uni Trier will den Fernzugriff auf juris und beck-online abschaffen.

[via JURios: kuriose Rechtsnachrichten. Die Überschrift des Posts ist der Erklärung der Fachschaft entnommen]

Klassische Seite im Bibliothekswesen: Webis gibt Übersicht über die FIDs

Einst war es die Übersicht über die Sondersammelgebiete, Gott hab’ sie selig! Dann eine Übersicht über die Virtuellen Fachbibliotheken, unvergessen! Jetzt die FIDs – wann gibt es dann die Übersicht über die NFDIs? (Bei der Wikipedia gibt es schon eine Auflistung, alle Achtung!)

Filme und Videos im Seminar / in Veranstaltungen zeigen

Einfach mal einen Film im Seminar zeigen? Ist das rechtlich erlaubt? Das von
@VHDtweets, der Gesellschaft für Medienwissenschaft und @nfdi4culture in Auftrag gegebene Rechtsgutachten erklärt, wie audiovisuelle Medien in Forschung und Lehre sicher genutzt werden können.

Quelle: Historikerverband auf Twitter.

Und hier ist der Text des Gutachtens von Paul Klimpel und Fabian Rack.

Skurriles an der Universität Göttingen

In Göttingen sollte der Vizepräsident für Digitalisierung und Infrastrukturen gegangen werden, der ein ehemaliger Leiter der Universitätsbibliothek ist. Doch er will nicht. Die Vorgänge werden im Blog von Jan-Martin Wiarda beschrieben. Kommunikation in der Hochschulpolitik ist schon etwas sehr spezielles!

Professor*innen sind fassungslos angesichts der Realitätsferne der Reform des Wissenschaftszeitgesetzes #WissZeitVG #IchBinHannah

Die geplante Reform droht, die Situation zu verschlimmbessern anstatt sie zu verbessern. Auf GoogleDocs liegt ein Brief der Professor*innen, der die Kritik beinhaltet. Ansonsten läuft die Diskussion auf Mastodon und Twitter unter dem Hashtag #WissZeitVG. (Nebenbei: in manchen Tweets wird auch thematisiert, dass nicht nur Dauerstellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen fehlen, sondern auch für anderes Personal: Verwaltungskräfte, Bibliothekar*innen und Hiwis).

Strategies to turn academic libraries into social organisations

“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”

Zusammenfassung des Inhalts eines Buches in sieben Thesen auf Times Higher Education. [via @lorcanD]

Wissenschaftliche Spezialsuchmaschine Scinapse

There’s a new academic search engine out there called Scinapse.
Tagline: “We’re better than Google Scholar. We mean it.”

@ct_bergstrom@fediscience.org

Toller Service, mit Zuordnungen von Personen etc. Nur: fehlerhaft. Bei der Quelle @ct_bergstrom sind unter der Meldung so einige Dinge aufgeführt, ebenso bei den Personen, die ich ausprobierte. Insofern: Mit Vorsicht zu gehießen, ein Teil könnte stimmen, ein anderer eben nicht. Schwankt auch von Person zu Person. Siehe auch die Diskussion unter dem Eintrag, eine zieht das Fazit “Poor AI trained by a moron”.

https://www.scinapse.io/

Gleichwohl ist es angenehm, eine Alternative zu Google Scholar zu haben, nachdem Microsoft Academic zum wiederholten Male in der Versenkung verschwunden ist.

Design-Ausstellung mit Büchern: „Pop Up – Visual Storytelling“

In der Stadtbücherei Münster ist noch bis zum 14.2.2023 eine Ausstellung mit “Büchern mit Innenleben” zu sehen, die von Studierenden der Münster School of Design an der FH Münster entwickelt wurden – die Westfälischen Nachrichten berichten.

Die Pressemeldung der FH dazu:

Pop-up-Bücher – das sind Bilderbücher, in denen sich etwas bewegen lässt, oder aus denen aufgrund geschickter Falttechnik Elemente herausspringen, wenn man sie aufklappt. Einige experimentelle Pop-up-Werke rund um das Thema Spielen/Spielplatz sind in einem Grundlagenprojekt unter Leitung von Prof. Daniela Kirchlechner am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), entstanden. „Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität und Kreativität der Arbeiten“, lobt die Professorin das Engagement der Studierenden. „Auch die Bandbreite ist ungeheuer groß: Vom Sachbuch über Pop Art bis hin zur illustrierten Story ist alles dabei.“ Bewundern kann man die studentischen Werke vom 20. Januar bis zum 17. Februar im Foyer der Stadtbücherei Münster. Eröffnet wird die Ausstellung „Pop Up – Visual Storytelling“ am Freitag (20. Januar) um 17 Uhr mit einer feierlichen Vernissage − Interessierte sind willkommen.

„Die Studierenden haben viele spannende Ideen zum Thema Spiel/Spielplatz entwickelt. Eine Gruppe hat sich zum Beispiel mit dem urbanen Playground der Graffity-Artists beschäftigt, während eine andere den spielerischen Umgang mit dem eigenen Körper veranschaulicht hat“, erläutert die Expertin für integrierte und experimentelle Methoden. In ihren Projekten haben die studentischen Teams verschiedenste Designtechniken angewendet und dabei eine Menge gelernt. Die entstandenen Bücher enthalten Klapp- und Pop-up-Elemente, Illustrationen, grafische Visualisierungen und Typografie. „Dabei ging es immer um das Erzählen einer Geschichte und nicht nur darum, spektakuläre Pop-up-Elemente zu entwickeln“, erklärt Kirchlechner.

Die rund 30 in Handarbeit erstellten Prototypen werden in der Ausstellung in Vitrinen präsentiert. Es werden aber auch Filme gezeigt, dank derer sie sich trotzdem komplett „durchblättern“ lassen. Wer mehr über die Hintergründe der Entstehung erfahren möchte, hat bei der Vernissage Gelegenheit dazu, wenn einige der Studierenden ihre Arbeiten persönlich vorstellen.

Zum Thema: Im Grundlagenprojekt „Analog Basics“ an der MSD unter Leitung von Prof. Daniela Kirchlechner lernen die Studierenden unterschiedliche Gestaltungstechniken näher kennen und erproben Gestaltungsansätze analog und unter Verwendung von digitalen Tools. Der Fokus liegt dabei auf den Betrachtungsfeldern Zeichen, Bild, Raum, Komposition, Farbe und den damit verbundenen Darstellungsmöglichkeiten.

https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/pressemitteilungen.php?pmid=9265

Verlage und Tracking: Datenkartelle

… übrigens hält Renke Siems die Keynote zum Tracking im Wissenschaftssytstem im Rahmen der #vBIB22.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search