In der Schweiz gibt es eine Stiftung, die sich um die Grüne Bibliothek als Thema kümmert.
Archiv der Kategorie: grüne Bibliothek
“Bibliothek der Dinge” verknüpft mit dem Thema Nachhaltigkeit
In der Budapester Zeitung ein Artikel über Aktionswochen des Goethe-Instituts. Anlaß war der Weltüberlastungstag.
Beispiele für nachhaltige Bibliotheksarbeit
Gerade entdeckt: tolle Beispiele für nachhaltige Bibliotheksarbeit. #Archive / #Bibliotheken können zwar nicht die Welt retten, aber als Wissensvermittler einen signifikanten Beitrag zu mehr Informiertheit u. damit Handlungskompetenz leisten. #Agenda2030 https://t.co/zJDUyrbzCv pic.twitter.com/ejpioGqDDL
— Carolin Hahn (@hahncarolin) May 18, 2022
Bib Talk #5 – Meheddiz Gürle im Gespräch mit Dr. Petra Hauke – auf Youtube
Auch die zurückliegenden Gespräche sind sehr interessant!
Bibliotheks-Wanderausstellung mit Medienpaketen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
Aktion des Südtiroler Bibliotheksverbandes zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030. Die Aktion hat 2021 begonnen und soll in diesem Jahr fortgesetzt werden. Bericht in stol.it.
Bücher leihen im Tausch gegen Müll
Bibliografie Grüne Bibliothek
Netzwerk Grüne Bibliothek schreibt auf FB:
“Mit großem und dauerhaften Engagement von Beate Hörning und Petra Hauke wächst die Bibliografie des Netzwerk Grüne Bibliothek stetig. Über 500 Titel enthält sie aktuell, eine Recherche in Englisch ist auch möglich. Wir sind sehr, sehr dankbar für diese Arbeit. Merci, thanks, lieben Dank! 😍🤗👏”
Bibliothek als öffentliche Lebensmittel-Verteilstation
Die Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow ist seit Juni 2021 eine Verteilstation für Lebensmittel. Auf der Homepage wird das Konzept näher erläutert.
“Keep it Simple and Green” – Bibliotheken im Zeichen der Nachhaltigkeit
FaMI-Auszubildende aus #Berlin haben im Rahmen eines Marketing-Projektes in der Berufsschule das Blog "Keep it simple and #green" konzipiert. Inhaltlich ein informativer und toller Auftakt. 👏👏🙂👇https://t.co/7ptRKCprsh
— Netzwerk Grüne Bibliothek (@NetzGrueneBib) July 3, 2021
Das war auf Twitter ein Hinweis von der Stadtbibliothek Charlottenburg-Willmersdorf.
Pilotprojekt der Bundeskulturstiftung: Umweltfreundlichkeit von Kulturinstitutionen
Im @dlfkultur sprach unser Kollege Sebastian Brünger über das #Klima-Pilotprojekt @kulturstiftung – bundesweit unterstützen wir damit 19 Kultureinrichtungen auf ihrem Weg zu mehr #Nachhaltigkeit und #Klimaneutralität; erster Schritt: #Klimabilanz erstellen https://t.co/AY0M0YH2LM
— Kulturstiftung (@kulturstiftung) May 3, 2021
Earth Day am 22.04.2021
"Restore our #Earth" ist das diesjährige Motto zum #EarthDay2021 am 22.04.2021. Vor 50 Jahren löste der erste #EarthDay eine Umweltrevolution aus, jetzt gilt die Bildungsrevolution. Workshops, #Veranstaltungen dazu findet ihr hier: 👉https://t.co/iUBjcHo8t3
— Netzwerk Grüne Bibliothek (@NetzGrueneBib) April 9, 2021
Interview zum Thema “Die grüne Bibliothek”
Goethe.de hat mit Tim Schumann, Berlin ein Interview geführt.
“Grüne Bibliotheken bringen Menschen zu den Themen Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zusammen – auch durch Aktivitäten.”
Die Infrastruktur der modernen Digitalwirtschaft: Erdöl und Kohle
Ein sehr instruktiver Artikel in Le Monde diplomatique über die infrastrukturelle Seite der Datenwirtschaft, wie die Energiegewinnung für Cloud Computing und Internet of Things eng mit der Erdöl-(und Kohle-)Industrie verknüpft ist. Könnte man bei Überlegungen zu einer “grünen Bibliothek” mit einbeziehen. Zum Schluss des Artikels wird auf die internationale Arbeitsteilung eingegangen:
“In der digitalen Weltwirtschaft werden die ökologischen Grenzen also nicht aufgehoben, sondern bloß verschoben.”
Will sagen: Im Kongo arbeiten Kinder, in China macht man sich die Hände schmutzig und im Westen rühmt man sich einer cleanen Ökobilanz, indem man – wie schon seit je – die anderweitigen “Kosten” der Ökobilanz ausblendet.
Neben den SDGs als Modell für eine nachhaltige Wirtschaft sinnvoll: Die “Donut-Ökonomie”
Im Bibliotheksbereich werden in letzter Zeit stark die Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltigkeit, kurz: “Agenda 2030” rezipiert (“Sustainable Development Goals”). Es gibt hierzu eine wunderschöne Übersichtsseite von Nadine Kneer, die wir hier schon einmal besprochen haben, aber auch der DBV hat dies auf einer eigenen Webseite zu verdeutlichen versucht.
Ein anderer, sehr plastischer und in eine nachvollziehbare Visualisierung gegossener Ansatz ist die “Donut-Ökonomie”, die von Kate Raworth formuliert wurde. Bei den RIFF-Reportern hat nun Christopher Schrader diesen Ansatz vorgestellt.
#Webinar: Bibliotheken und die Globalen Ziele der Vereinten Nationen @ALALibrary
Wie tragen #Bibliotheken weltweit zur Erreichung der #SDGs der Vereinten Nationen bei? Am Dienstag um 15 Uhr veranstaltet die @ALALibrary dazu ein Webinar – mit dabei unsere knb-Kollegin Hella Klauser! https://t.co/x3jPQhX9vT
— bibliotheksportal.de (@bibportal) June 5, 2020