Ich starte direkt heute ganz hart.#bibliothek #fami pic.twitter.com/V8rLVnucun
— Lucky there is (@FaMi_Guy) September 19, 2022
Kategorie: Fun
So geht’s / So nicht: Die Riesenmaschine. Eine Reminiszenz
2005 – 2012 wurde sie gefüllt, seitdem gibt es sie als Archiv: Die “Riesenmaschine”, die von einer “Zentralen Intelligenz Agentur” betrieben wurde – mit viel Sprachwitz, Humor und auch Tiefgründigkeit. Hier ist auch der entsprechende Wikipedia-Artikel, der Aufschluss gibt. – Aufgebaut war sie vielfältig, manche Inhalte konnte man shuffeln, anderes waren Blogeintrage (mit Permalink!). 2007 wurde auch ein Buch herausgegeben (cc by), das auf der Seite zum Herunterladen bereit steht. Es war vieles zum Spielen mit an Bord, beispielsweise die Rubriken “So geht’s” und “So nicht”, die mir manche Mittagspause versüßten und einfach gute Laune schufen: Ein Klick – und es erschienen weitere irre Stichworte zum Sich-dran-freuen. In dem besagten Buch kann man auch beim ersten Eintrag lesen, dass Kathrin Passig sich schon früh mit Bibliotheken beschäftigt hat. Es geht um Handapparate … [witzigerweise taucht weder “Bibliothek” noch “Handapparat” als Lemmata im Register auf!]
Heute bin ich wieder durch den Techniktagebuch-Artikel von Kathrin Passig daran erinnert worden, der lebendig schildert, wie sie aus der Ferne eine Reparatur am selbst codierten Korpus des Weblogs steuert.
OT: Wo aber liegt Mittelfalen?
Angeregt durch die Meldung auf Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW, die auf die schöne neue Homepage von Bibliotheken in Ostwestfalen hinweist, benötige ich süddeutsches Gewächs einmal wieder geografische Orientierung und finde sie in der Übersicht über Falen in der Stupidedia. Oder auch nicht: Wenn die Randbereiche äußerst genau in ihren Beziehungen geschildert werden, ist in der Mitte Mittelfalen. Wo aber liegt “Mittelfalen”? “Mittelfalen befindet sich in der Mitte.” steht da nur. Die Verweisung auf “Verkehrsinsel” gibt auch keine Auskunft. 🙁
… it makes the Librarian jealous.
"I'm sorry, I'm afraid you're not allowed to sleep in the library."
"Because of safety?"
"No, because it makes the librarian jealous."— Lousy Librarian (@LousyLibrarian) March 25, 2022
“Librarian problems” wurde 10 Jahre alt
Ein nettes Tumblr-Weblog mit animierten GIFs, beispielsweise jenes zu den verschiedenen e-Book-Plattformen beispielsweise oder jenes zu den Buchempfehlungen. Am besten ist es, man abonniert es per RSS oder strubbelt es halt ab und zu ganz durch.
Incidental Comics: The Librarian’s Guide to Book Etiquette
Zielgruppenorientiert
Ein bisschen spielen
Internetquatsch
Ich hatte heute einen videokonferenzfreien Tag, den ich produktiv für #internetquatsch genutzt habe 🙃. Neu sind jetzt u.a. Fahrradtouren zum virtuellen Mitfahren (https://t.co/pBqyCWKi6n) & eine Sammlung von Weisheiten der Welt (https://t.co/YodSlQpDQ0).https://t.co/9hHi2GoO6x
— Nele Hirsch (@eBildungslabor) June 4, 2021
Wenn man ein Buch aus dem Auskunfts-Regal nimmt
Revisited: Die singenden Pferde
Das Ende von Flash hat ja einiges von dem, was in den 2000er Jahren hier gepostet wurde, erledigt. Manches wird aber auch neu programmiert. Eine Kollegin machte mich auf die neu programmierten Singenden Pferde aufmerksam, wahrlich ein Klassiker unter den vielen Angeboten. Nochmals Dank dafür!
Kuriositätenkabinett in der Wikipedia
Zurzeit ist es ja gerade angesagt, die Wikipedia zu behandeln, aus Jubiläumsgründen etwa oder weil wieder die Jahreszeit angebrochen ist, zu der Bibliothekarinnen und Bibliothekare gebeten werden, Wikipedia-Artikel zu ergänzen (Aktion #1Lib1Ref). – Aber warum nicht einmal nach Herzenslust stöbern im Kuriositätenkabinett? Man bleibt garantiert an irgend etwas hängen und unterhält sich hervorragend, eine schöne Sammlung unnützen Wissens!
Bibliothekarische Memes …
Librarians With a Sense of Humor https://t.co/kGoTvOA77k
— Architecture Hub (@architecturehub) December 26, 2020
aubib Adventskalender proudly presents … bibliothekarischer Weihnachtskrimi
Von 1994 bis 2016 gab es ja die gesammelten Weihnachtsgeschichten von Rainer Pörzgen. Ich finde ja, dass die von aubib in diesem Dezember täglich präsentierte Geschichte, nein: der bibliothekarische Weihnachtskrimi “Die Edelsteine” ein toller Ersatz war, spannend bis zuletzt. Hier ist der Anfang der Geschichte, damit das nicht in Vergessenheit gerät.
Bibliothekshumor
Nach längerer Pause ‘mal wieder ein Eintrag in aubib: 19 Witze zum 19.