OT: xyz-Links

1ppm.de: https://1ppm.de/2023/09/das-beste-aus-mastodon-und-co-august-2023/

e13.de: https://e13.de/die-lieblingstoots-im-august-2023/

croco: https://crocodylus.blog/2023/08/31/extwitterlieblinge-und-troets-aus-dem-august-23/

Familienbetrieb 1: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-468/
Familienbetrieb 2: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-469/
Familienbetrieb 3: https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-470/

Officewerkstatt: https://officewerkstatt.wordpress.com/2023/08/31/lieblingstweets-und-troets-im-august-2023/

Pressepfarrerin: https://pressepfarrerin.de/2023/08/31/twitterfavs-55/

Uschi aus Aachen: https://ichtuwasichkann.de/mastodon-lieblinge-2023-08/

Vorspeisenplatte: https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2023/08/lieblingstweets-und-troets-august-2023.htm

Wurde 13.09. nochmals aktualisiert

OT: xyz-Lieblinge

1ppm https://1ppm.de/2023/08/das-beste-aus-mastodon-und-co-juli-2023/

Blog der Office-Werkstatt https://officewerkstatt.wordpress.com/2023/08/01/lieblingstweets-und-troets-im-juli-2023/

croco 1 https://crocodylus.blog/2023/07/31/lieblingstroets-im-juli/
croco 2 https://crocodylus.blog/2023/07/31/x-twitter-lieblinge-im-juli/

Familienbetrieb 1 https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-466/
Familienbetrieb 2 https://www.familienbetrieb.info/familien-tweets-und-troets-der-woche-467/

Ich tu was ich kann (Mastodönekes) https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2023-07/

e13 1 https://e13.de/die-lieblingstroets-seit-mai-2023/
e13 2 https://e13.de/der-rest-lieblingstroets-im-juli-2023/

Pressepfarrerin https://pressepfarrerin.de/2023/07/30/twitterfavs-54/

Vorspeisenplatte https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2023/07/lieblingstweets-troets-juli-2023.htm

[Die Liste kann eventuell ergänzt werden!]

Kurz einige Worte zum Hintergrund: Anne Schüßler hat lange Jahre in ihrem Blog (guckt ‘mal: da steckt eine Bibliothek im Header!) diese Liste (“Twitterlieblinge”), welche von anderen kuratierte Inhalte mit Humor enthält, monatlich gepflegt und ich habe sie immer gern genutzt. Seit Ende letzten Jahres kam kein Update mehr, ich nehme jetzt einfach ‘mal den Stab auf und pflege weiter. Natürlich sind jetzt die Quellen diverser geworden, meist stammen die Einträge aus Mastodon. Ich habe sie jetzt einfach einmal “xyz” genannt, da ist das x noch drin und gleichzeitig wird die Diversität angezeigt …

Revolution am Buchmarkt: E-Books werden gestreamt

Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat die Industrie die Verlagswelt umgekrempelt. E-Books werden jetzt gestreamt! Für Bibiotheken reicht es, nur noch wenige E-Exemplare zu lizenzieren, die Situation, in der man tausende Lizenzen bei Overdrive und anderen Firmen löhnen musste, ist vorbei! Diese wenigen Exemplare können x-fach verliehen werden, wie es eigentlich auch der elektronischen Publikation eigen ist und bei jedem “Entleih”vorgang wird die/der Leser/in einfach nach ein paar Vorlieben gefragt, um so ein Buch nach eigenem Geschmack zu generieren und ihm zur Lektüre freizuschalten. Denn – wie es die Zeit erfordert – wurde eine KI (= künstliche Intelligenz) dazu gemischt. Die nutzerorientierte Bibliothek ist nun auf der Ebene der Publikationen verwirklicht! – Beispielsweise ein Buch über Verkehrspolitik wird dann je nach persönlicher Einstellung der Leserin/des Lesers von Autos und Autobahnen handeln oder für jemand anderes von vernetzten Radwegen handelt. Nicht zu reden von der Belletristik, wo man sich entweder einen Rosamunde Pilcher-like Roman oder einen problematisierenden Text à la Juli Zeh wünschen kann. Biblikothekar*innen aus ÖBs diskutieren, ob Nutzer ein festes Profil anlegen müssen oder ob es für Leser/innen eine gewisse Wahlfreiheit geben soll. Das ist nicht zuletzt eine Kostenfrage, da die Lizenzen dann unterschiedlich berechnet werden. Die Kommunen sind hier einmal mehr gefragt, entsprechende Mittel locker zu machen!
Wissenschaftliche Bibliotheken freilich sehen sich zunehmend einem grundsätzlichen Problem ausgesetzt, da manche Verlage KI ungefragt beimengen, ohne das abgesprochen zu haben. Juristische Bibliotheken beispielsweise tagen bereits über die Frage, ob man bestimmte Datenbanken überhaupt noch anbieten soll, da das Recht plötzlich beliebig dargestellt wird. Staatsexamen mussten so schon verschoben werden, da die Grundlage plötzlich fraglich geworden ist. Das Recht verschwimmt – von anderen Fachgebieten ganz zu schweigen …
Die Verlage haben in dieser Situation auf ganzer Linie gewonnen: Die Nutzungsdaten sind – man wird es einsehen! – für all das unabdingbar und die kleinliche Kritik mancher Bibliothekar*innen wird nun endlich angesichts dieser Leistung verstummen. Es lebe die Verlagswelt (bzw. die Welt der Datakonzerne!)

So geht’s / So nicht: Die Riesenmaschine. Eine Reminiszenz

2005 – 2012 wurde sie gefüllt, seitdem gibt es sie als Archiv: Die “Riesenmaschine”, die von einer “Zentralen Intelligenz Agentur” betrieben wurde – mit viel Sprachwitz, Humor und auch Tiefgründigkeit. Hier ist auch der entsprechende Wikipedia-Artikel, der Aufschluss gibt. – Aufgebaut war sie vielfältig, manche Inhalte konnte man shuffeln, anderes waren Blogeintrage (mit Permalink!). 2007 wurde auch ein Buch herausgegeben (cc by), das auf der Seite zum Herunterladen bereit steht. Es war vieles zum Spielen mit an Bord, beispielsweise die Rubriken “So geht’s” und “So nicht”, die mir manche Mittagspause versüßten und einfach gute Laune schufen: Ein Klick – und es erschienen weitere irre Stichworte zum Sich-dran-freuen. In dem besagten Buch kann man auch beim ersten Eintrag lesen, dass Kathrin Passig sich schon früh mit Bibliotheken beschäftigt hat. Es geht um Handapparate … [witzigerweise taucht weder “Bibliothek” noch “Handapparat” als Lemmata im Register auf!]

Heute bin ich wieder durch den Techniktagebuch-Artikel von Kathrin Passig daran erinnert worden, der lebendig schildert, wie sie aus der Ferne eine Reparatur am selbst codierten Korpus des Weblogs steuert.

OT: Wo aber liegt Mittelfalen?

Angeregt durch die Meldung auf Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW, die auf die schöne neue Homepage von Bibliotheken in Ostwestfalen hinweist, benötige ich süddeutsches Gewächs einmal wieder geografische Orientierung und finde sie in der Übersicht über Falen in der Stupidedia. Oder auch nicht: Wenn die Randbereiche äußerst genau in ihren Beziehungen geschildert werden, ist in der Mitte Mittelfalen. Wo aber liegt “Mittelfalen”? “Mittelfalen befindet sich in der Mitte.” steht da nur. Die Verweisung auf “Verkehrsinsel” gibt auch keine Auskunft. 🙁

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search