Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vereinfachtes Zulassungsverfahren an der Bayerischen Staatsbibliothek: kostenlose Online-Registrierung für E-Ressourcen möglich

Angesichts der Einschränkungen des wissenschaftlichen Arbeitens durch nicht mehr mögliche Fernleihen bzw. Reduzierung der Subito-Lieferbibliotheken und natürlich durch die Schließung aller Bibliotheken kann jedem Wissenschaftler empfohlen werden, das ausgezeichnete Remote-Access-Angebot der Münchner Staatsbibliothek zu nutzen, zu der sich JEDE/R jetzt online anmelden kann. Man muss den ausgefüllten Reversschein mit Kopie des Personalausweises zurückmailen. Es fallen keine Gebühren an.

https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/anmelden-ausleihen-bestellen/anmelden/vereinfachtes-zulassungsverfahren/

“Wenn diese Unterlagen vorliegen, wird ein Benutzerkonto erstellt, das erst einmal bis zum 30. April 2020 befristet wird, ggf. kann diese Befristung verlängert werden (auch für einen großzügig bemessenen Zeitraum nach einer Wiederöffnung).”

(Aus Archivalia)

Onleihe derzeit kostenlos nutzen?

In “Remote Access und Open Access” schrieb ich 2019 zur Onleihe:

Die Onleihe, das in den meisten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands (Stadtbibliotheken usw.) vertretene Angebot, kann man durchaus kritisch sehen. Aber im Vergleich zu kommerziellen Ebookpaketen für Privatkunden bietet sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, fand die Stiftung Warentest 2017 heraus. Da die Bibliotheksgebühren in Deutschland sehr unterschiedlich sind (es gibt einige wenige Stadtbibliotheken mit null Euro, die Hamburger Bücherhallen nehmen jährlich 45 Euro), lohnt es sich zu recherchieren, wo man die Onleihe besonders günstig nutzen kann bzw. wie groß das jeweilige Angebot ist. Der Anbieter der Onleihe will die überregionale Online-Registrierung verhindern, trotzdem ist sie mitunter möglich. Ich habe sogar einen Onleihe-Zugang nach Online-Registrierung bei einer Bibliothek ohne Benutzungsgebühr erhalten. Jeder kann die Stadt- und Kreisbibliothek in Genthin (mit Onleihe Sachsen-Anhalt) kostenlos nutzen. Nur Bürger*innen mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt können sich aber online registrieren. Damit ist in Sachsen-Anhalt für die Onleihe eine kostenlose Benutzbarkeit ohne persönliche Anmeldung möglich

“Um auch bisher noch nicht angemeldeten Bürger*innen die Nutzung dieser Dienste zu ermöglichen, bieten einige Öffentliche Bibliotheken den Bewohner*innen ihrer entsprechenden Region an, sich unkompliziert online bei der Bibliothek anzumelden”, behauptet der Bibliotheksverband. Ich habe auf meine Frage, welche das seien, keine Antwort bekommen.

Seit 2016 sammle ich Tipps zu überregionalen Onleihe-Zugängen: https://archivalia.hypotheses.org/54849

Angesichts der gegenwärtigen Bibliotheksschließungen sollten die öffentlichen Bibliotheken allen Interessenten unabhängig vom Wohnort die Möglichkeit einer kostenlosen Registrierung befristet auf 2 Wochen nach Wiedereröffnung anbieten!

Bisherige Möglichkeiten:

Eine kostenlose Schnupperphase von inzwischen nur noch einer Woche bietet die Thurgauische Kantonsbibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/97443

Kostenlose Registrierung ermöglichen für die Bürger*innen von
– Sachsen-Anhalt http://www.bibliothek-genthin.de/seite/128655/anmeldung.html
– Mecklenburg-Vorpommern https://www.stadtbibliothek-rostock.de/de/benutzung/anmeldung_online.php

Nur für im Ausland lebende Menschen ist die Onleihe des Goethe-Institus gedacht: https://www.goethe.de/ins/fr/de/kul/ser/onl.html Man gibt seine Mailadresse, sein Land und ein Passwort ein und kann sofort loslegen.

Möglichkeiten in der Corona-Krise

Es empfiehlt sich, telefonisch bei regionalen Bibliotheken um eine Online-Registrierung zu bitten. Mitunter dürfte diese sogar kostenlos sein wie in

Stadtbibliothek Kreuztal
https://wirsiegen.de/2020/03/stadtbibliothek-kreuztal-oeffnet-onleihe-fuer-interessierte/312605/

Kirchliche Bibliothek St. Pankratius Warstein
https://stadtbuecherei-warstein.de/

Ausdrücklich beschränkt auf Bürger*innen von Düsseldorf: Stadtbüchereien

Außerdem kann man bei den wenigen Büchereien ohne Jahresgebühr nachfragen, ob eine Online-Registrierung möglich ist.

(Aus Archivalia, Updates dort)

Neues vom Projekt Gutenberg #openbooks

Auf https://gutenberg.spiegel.de/ ist zu lesen:

Also gleich bookmarken: https://www.projekt-gutenberg.org/!

… übrigens ist das internationale Gutenberg-Projekt immer noch für Deutschland gesperrt – undzwar nicht nur für deutsche Autoren! Man muss also einen Proxy oder den Tor-Browser verwenden, um dieses Angebot nutzen zu können.

Partizipation bei der Stadtbücherei Biberach

Nach der Aufgabe des bisherigen E-Book-Lieferanten Ciando stellt die Stadtbücherei Biberach an der Riß nicht einfach auf die “Onleihe” um, sondern läßt engagierte Leser ausprobieren, ob Overdrive von Rakuten oder die Onleihe von Divibib als neues Angebot vorzuziehen ist.

800 Free eBooks for iPad, Kindle & Other Devices #openbooks

Open Culture ist eine Website (“The best free cultural and educational media on the web”), die manngifaltige Listen zu Hörbüchern, Onlinekursen, MOOCs, E-Books und anderen Medien enthält. Wer nur auf Open Culture klickt, bekommt die “Neuerwerbungen” als opulentes Blog – und kann sie auch als RSS abonnieren -, wer eine Rubrik wählt, erhält die entsprechende Auswahl. Beispielsweise hier die Rubrik eBooks, welche die klassische Literatur auf Englisch bietet – und das in verschiedenen Formaten zur Auswahl!

Open Access Books bei unglue.it #openbooks

Unglue.it ist ein Dienst, dem man Bücher vorschlagen kann, die freigekauft werden sollen und – wenn sich genügend Nutzer melden – die dann frei angeboten werden. Hier ist eine Ansicht von verfügbaren Büchern:

… und man kann sie dann in verschiedenen Formaten wie hier dargestellt

herunterladen und nutzen. Die Werke sind systematisch geordnet: Auch das Thema Bibliothek ist prominent vertreten, u.a. ist von Jessamyn C. West “Without a Net” vertreten!

Liber: “Open Access Books in Academic Libraries” #openbooks #liber

Liber, die Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche = Association of European Research Libraries, hat auf ihrer Webseite die Inhalte eines Workshops zusammengefasst, der unter dem Motto “How Can We Adapt Workflows & Cost Management to an Open Scholarly Communications Landscape?” stand.

Eine Übersicht über das Publizieren von Open Books #openbooks

In Educause Review vom Mai erschien ein Beitrag, welcher das Publizieren von Open Books behandelte und viele Plattformen für die USA und Kanada vorstellte. Das Directory of Open Access Books wird nicht mit vorgestellt, meines Wissens ist es aber inhaltsgleich mit dem genannten OAPEN.

Liber: “OA Monographs in Europe’s Research Libraries” #openbooks #liber

“Over 80% of surveyed LIBER libraries say they distribute Open Access (OA) books via a repository and include them in discovery services or catalogues. A further 40% publish OA books, or plan to do so, and a quarter provides library funding to pay author fees related to OA book publishing.”

Das steht als Teaser über einen Eintrag auf der LIBER-Homepage [LIBER = Association of European Research Libraries] zu “Best-Practices, Opportunities & Challenges” bezüglich des Geschäftsgangs der Implementierung von Open Access Books in den untersuchten Bibliotheken. Viele praktische Überlegungen!

Über den Verlag “OpenBook Publishers” #openbooks

“We are the leading Open Access publisher in the Humanities and Social Sciences in the UK: a not-for-profit Social Enterprise run by scholars who are committed to making high-quality research freely available to readers around the world. We follow a Platinum Open Access model, meaning that all our books are available to read online and download for free with no Book Processing Charges (BPCs). We publish monographs and textbooks in all areas, offering the academic excellence of a traditional press combined with the speed, convenience and accessibility of digital publishing.”

So steht es auf der Homepage des 2008 gegründeten Verlages zu lesen, der bis jetzt 152 Titel veröffentlicht hat und auch mit Bibliotheken kooperiert. – Interessant ist auch, dass sie offenlegen, wie sie ihre Statistiken bekommen – gleichzeitig für Nutzer ein schöner Hinweis, wo sonst noch Open Books angeboten werden …

Jetzt gerade ist das Buch “Open Education: International Perspectives in Higher Education” dort erschienen.

10 Ways To Explore The Internet Archive For Free

Zehn Tipps, mit dem Internet Archive umzugehen, es zu recherchieren. (Nun gut: Wer braucht 12.000 Greatful Dead-Konzerte?!) Und: “What does it take to become an archivist? It’s as simple as creating your own Internet Archive account and diving in. Upload photos, audio, and video that you treasure. Store them for free. Forever.”

Zehn Tipps, mit dem Internet Archive umzugehen, es zu recherchieren. (Nun gut: Wer braucht 12.000 Greatful Dead-Konzerte?!) Und:

“What does it take to become an archivist? It’s as simple as creating your own Internet Archive account and diving in. Upload photos, audio, and video that you treasure. Store them for free. Forever.”

Artikel zu 20 Jahre Internet Archive @internetarchive

Ein Artikel im San Francisco Chronicle über die Stiftung, die Webseiten, gemeinfreie E-Books, Film, Musik und anderes archiviert.

Ein Artikel im San Francisco Chronicle über die Stiftung, die Webseiten, gemeinfreie E-Books, Film, Musik und anderes archiviert.