In “Remote Access und Open Access” schrieb ich 2019 zur Onleihe:
Die Onleihe, das in den meisten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands (Stadtbibliotheken usw.) vertretene Angebot, kann man durchaus kritisch sehen. Aber im Vergleich zu kommerziellen Ebookpaketen für Privatkunden bietet sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, fand die Stiftung Warentest 2017 heraus. Da die Bibliotheksgebühren in Deutschland sehr unterschiedlich sind (es gibt einige wenige Stadtbibliotheken mit null Euro, die Hamburger Bücherhallen nehmen jährlich 45 Euro), lohnt es sich zu recherchieren, wo man die Onleihe besonders günstig nutzen kann bzw. wie groß das jeweilige Angebot ist. Der Anbieter der Onleihe will die überregionale Online-Registrierung verhindern, trotzdem ist sie mitunter möglich. Ich habe sogar einen Onleihe-Zugang nach Online-Registrierung bei einer Bibliothek ohne Benutzungsgebühr erhalten. Jeder kann die Stadt- und Kreisbibliothek in Genthin (mit Onleihe Sachsen-Anhalt) kostenlos nutzen. Nur Bürger*innen mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt können sich aber online registrieren. Damit ist in Sachsen-Anhalt für die Onleihe eine kostenlose Benutzbarkeit ohne persönliche Anmeldung möglich
“Um auch bisher noch nicht angemeldeten Bürger*innen die Nutzung dieser Dienste zu ermöglichen, bieten einige Öffentliche Bibliotheken den Bewohner*innen ihrer entsprechenden Region an, sich unkompliziert online bei der Bibliothek anzumelden”, behauptet der Bibliotheksverband. Ich habe auf meine Frage, welche das seien, keine Antwort bekommen.
Seit 2016 sammle ich Tipps zu überregionalen Onleihe-Zugängen: https://archivalia.hypotheses.org/54849
Angesichts der gegenwärtigen Bibliotheksschließungen sollten die öffentlichen Bibliotheken allen Interessenten unabhängig vom Wohnort die Möglichkeit einer kostenlosen Registrierung befristet auf 2 Wochen nach Wiedereröffnung anbieten!
Bisherige Möglichkeiten:
Eine kostenlose Schnupperphase von inzwischen nur noch einer Woche bietet die Thurgauische Kantonsbibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/97443
Kostenlose Registrierung ermöglichen für die Bürger*innen von
– Sachsen-Anhalt http://www.bibliothek-genthin.de/seite/128655/anmeldung.html
– Mecklenburg-Vorpommern https://www.stadtbibliothek-rostock.de/de/benutzung/anmeldung_online.php
Nur für im Ausland lebende Menschen ist die Onleihe des Goethe-Institus gedacht: https://www.goethe.de/ins/fr/de/kul/ser/onl.html Man gibt seine Mailadresse, sein Land und ein Passwort ein und kann sofort loslegen.
Möglichkeiten in der Corona-Krise
Es empfiehlt sich, telefonisch bei regionalen Bibliotheken um eine Online-Registrierung zu bitten. Mitunter dürfte diese sogar kostenlos sein wie in
Stadtbibliothek Kreuztal
https://wirsiegen.de/2020/03/stadtbibliothek-kreuztal-oeffnet-onleihe-fuer-interessierte/312605/
Kirchliche Bibliothek St. Pankratius Warstein
https://stadtbuecherei-warstein.de/
Ausdrücklich beschränkt auf Bürger*innen von Düsseldorf: Stadtbüchereien
Außerdem kann man bei den wenigen Büchereien ohne Jahresgebühr nachfragen, ob eine Online-Registrierung möglich ist.
(Aus Archivalia, Updates dort)