Das Ende von Flash hat ja einiges von dem, was in den 2000er Jahren hier gepostet wurde, erledigt. Manches wird aber auch neu programmiert. Eine Kollegin machte mich auf die neu programmierten Singenden Pferde aufmerksam, wahrlich ein Klassiker unter den vielen Angeboten. Nochmals Dank dafür!
Archiv der Kategorie: Diverses
Kuriositätenkabinett in der Wikipedia
Zurzeit ist es ja gerade angesagt, die Wikipedia zu behandeln, aus Jubiläumsgründen etwa oder weil wieder die Jahreszeit angebrochen ist, zu der Bibliothekarinnen und Bibliothekare gebeten werden, Wikipedia-Artikel zu ergänzen (Aktion #1Lib1Ref). – Aber warum nicht einmal nach Herzenslust stöbern im Kuriositätenkabinett? Man bleibt garantiert an irgend etwas hängen und unterhält sich hervorragend, eine schöne Sammlung unnützen Wissens!
OT: Adventskalender’21
Wir bleiben bei unseren Leisten und empfehlen diesen hier. Dörte Böhner sammelt auf bibliothekarisch.de viele andere Exemplare und listet sie – ab morgen – akribisch auf.
OT: Das Wort zum Sonntag …
… von Georg Kreisler. „Will ein Bürger Bücher lesen …“ – aber hören Sie selbst: https://www.youtube.com/watch?v=1H0RqzfRCd4. Die Stelle ist auf 1:30.
OT: Keine Demo in Hanau, aber eine Kundgebung
Unser Statement zur Absage der morgigen Demonstration in #Hanau #hu2208https://t.co/9Xmkvs0ba0
— Initiative 19. Februar Hanau (@19FebruarHanau) August 21, 2020
OT: Hiroshima-Tag. 75 Jahre und immer noch kein Frieden
Deutschlandfunk: Experten warnen vor neuer nuklearer Bedrohung.
Deutschlandfunk: Hiroshima gedenkt der Opfer des Atombombenabwurfs vor 75 Jahren.
#OnThisDay Am 6. August 1945 wurde Hiroshima durch den Abwurf einer Atombombe verwüstet. Das Ereignis prägt die japanische Erinnerungskultur bis heute. Takuma Melber dazu in der APuZ "1945" https://t.co/rLOA9QqahU
— APuZ (@APuZ_bpb) August 6, 2020
Abwesenheitsnotiz
Könnte vielleicht die eine oder der andere brauchen:
falls man mal etwas abwechslung in den text der abwesenheitsbenachrichtungsemail bringen will: beim @pubblog_ch gibts ein paar vorschläge: https://t.co/9iBCrlK5ce 🏖🙃
— viola voß (@v_i_o_l_a) July 19, 2020
OT: ‚mal etwas Theologisches
Nie wieder Langeweile für die Theobubble! pic.twitter.com/YScvgWw6Qq
— Theobubble-Streitgenerator (@theobrabbel) July 4, 2020
OT: Bibliobär
Ein netter lesender Bär … auf der Homepage von Kiki Thaeringen. Ein lesenswertes Weblog ist da auch dabei, übrigens.
Verbrannte Orte
Orte der Bücherverbrennungen aus dem Jahr 1933. Bilder. Mit Atlas.
Zweisteins Bibliothek
LibraryThing ist jetzt kostenfrei
Handouts zum Rezitieren beim Händewaschen
https://archivalia.hypotheses.org/121544
Wer hat weitere?
OT: Vor neun Jahren geschah Fukushima
Wie geschickt, das mit den neuen Themen, die die Debatte über mehr Klimaschutz und auch andere Themen überdecken. Nichtsdestotrotz: Vor neun Jahren war der Tsunami in Japan, der das Atomkraftwerk Fukushima dekonstruierte. So nachhaltig dekonstruierte, dass man heute noch nicht weiß, wohin mit dem anfallenden Atommüll. Vielleicht sollte man daran denken und auch immer dann, wenn wegen Klimaschutzgründen das Argument angeführt wird, mit Atomkraft wäre das doch sinnvoller zu lösen. Die Kosten der Demontage, die eben nicht die betroffenen Firmen tragen, sondern auf die Allgemeinheit umgelegt werden, sind immens und meistens in der Rechnung nicht berücksichtigt. – Wer sich dauerhaft dafür interessiert, der/dem sei @antiatom empfohlen.
30 most dangerous companies
Oder auch „the Evil list“ – ein Ranking ganz anderer Art, mit Begründungen bei Slate. In Deutsch beim Standard.at eine Auswahl. Gefunden im bemerkenswerten Medienwatchblog „Altpapier“ (für das es leider keinen RSS-Feed gibt).
Wenn man das noch ein wenig illustrieren wollte, könnte man in Bezug auf Google auch noch den Beitrag des ehemaligen „Head of International Relations“ anführen, der nach Ausscheiden über seine Erfahrungen berichtet. Der Untertitel seines Beitrags lauet “ The company’s motto used to be “Don’t be evil.” Things have changed.„