New Listings: The Online Book Page

Was schauen wir uns wohl von den Neuigkeiten als erstes an: Jack the Ripper oder den englischen Grimmelshausen? Oder vielleicht doch das Buch über die Zauberei der Zigeuner?

Was schauen wir uns wohl von den Neuigkeiten als erstes an: Jack the Ripper oder den englischen Grimmelshausen? Oder vielleicht doch das Buch über die Zauberei der Zigeuner?

Quid novi?

Die Interpreten der wenigen philosophischen Genies dürfen daher, um es einmal gerade heraus zu sagen, nichts weniger als Kärrner sein. Ohne Freude an der reinen Architektur und ohne ein gewisses Minimum von eigenem baumeisterlichen Vermögen hat man fernzubleiben, wo die Könige bauen. Eine Rezension von Hermann Cohen ist unter den deutschen Neuzugängen der meisterlichen Bibliotheca … „Quid novi?“ weiterlesen

Die Interpreten der wenigen philosophischen Genies dürfen daher, um es einmal gerade
heraus zu sagen, nichts weniger als Kärrner sein. Ohne Freude an der
reinen Architektur und ohne ein gewisses Minimum von eigenem
baumeisterlichen Vermögen hat man fernzubleiben, wo die Könige bauen
. Eine Rezension von Hermann Cohen ist unter den deutschen Neuzugängen der meisterlichen Bibliotheca Augustana von U. Harsch. Von Fulgentius Mythographus (lat.) und Aristophanes (griech.) ganz zu schweigen …

Wissenschaftliche Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts

Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum. Die UB Bielefeld hat erste Ergebnisse (16 von 44 Zeitschriften) eines grossangelegten und -artigen Digitalisierungsprojekts zugänglich gemacht (Beispiel zu den Hexenprozessen).

Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane
und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum
. Die UB Bielefeld hat erste Ergebnisse (16 von 44 Zeitschriften) eines grossangelegten und -artigen Digitalisierungsprojekts zugänglich gemacht (Beispiel zu den Hexenprozessen).

Abschluss ca. 2060

175 Jahre nach Johann Andreas Schmeller liegt der erste Band (A-Bazi) des Bayerischen Wörterbuchs vor, meldet die FAZ. Die Münchner Akademie-Kommission für Mundartforschung lässt sich Zeit, denn der Abschluss ist für ca. 2060 zu erwarten. Mit neumodischem Zeugs wie dem Internet hat das altehrwürdige, 1912 gegründete Unternehmen, dessen Kooperationsversuche mit dem österreichischen Wörterbuch 1961 (!) … „Abschluss ca. 2060“ weiterlesen

175 Jahre nach Johann Andreas Schmeller liegt der erste Band (A-Bazi) des Bayerischen Wörterbuchs vor, meldet die FAZ. Die Münchner Akademie-Kommission für Mundartforschung lässt sich Zeit, denn der Abschluss ist für ca. 2060 zu erwarten. Mit neumodischem Zeugs wie dem Internet hat das altehrwürdige, 1912 gegründete Unternehmen, dessen Kooperationsversuche mit dem österreichischen Wörterbuch 1961 (!) gescheitert sind, offenkundig nichts am Hut. Links zu vergleichbaren Projekten listet eine Göttinger Seite auf. Sind scho Bazis, gelt?

Das Ende der alten Bibliothek und ihre Zukunft

Das Ende der alten Bibliothek und ihre Zukunft Warum die Digitalisierung der Buchbestände und die Tradierung der Originale zusammengehören ein Artikel in der SZ von Michael Knoche.

Das Ende der alten Bibliothek und ihre Zukunft Warum die Digitalisierung der Buchbestände und die Tradierung der Originale zusammengehören ein Artikel in der SZ von Michael Knoche.

Bücher aus dem 18. Jahrhundert

Die Gale Group hat ein Projekt ins Leben gerufen, dass sich mit der Digitalisierung von 150,000 englischsprachigen Titeln beschäftigt, die alle in der Zeit von 1701-1800 erschienen sind. Erste Ergebnisse sollen im Juni 2003 zu sehen sein. [via ResearchBuzz]

Die Gale Group hat ein Projekt ins Leben gerufen, dass sich mit der Digitalisierung von 150,000 englischsprachigen Titeln beschäftigt, die alle in der Zeit von 1701-1800 erschienen sind. Erste Ergebnisse sollen im Juni 2003 zu sehen sein.
[via ResearchBuzz]

Repositorium

Repositorium.net ist eine internetbasierte Arbeitsumgebung für zwei zentrale Bereiche wissenschaftlichen Arbeitens: Materialien für die Hochschullehre werden zentral gesammelt und verfügbar gemacht. repositorium bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen zu erstellen und zu recherchieren. Bibliothekare werden vor allem die Zedleriana goutieren, steht das Universallexikon doch häufig im Lesesaal herum.

Repositorium.net ist eine internetbasierte Arbeitsumgebung für zwei zentrale Bereiche wissenschaftlichen Arbeitens:
Materialien für die Hochschullehre werden zentral gesammelt und verfügbar gemacht.
repositorium bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen zu erstellen und zu recherchieren.
Bibliothekare werden vor allem die Zedleriana goutieren, steht das Universallexikon doch häufig im Lesesaal herum.

Digital Library

Der Digital Library Production Service der Universität von Michigan hat schon eine stattliche Anzahl von Kollektionen zusammen, die u.a. über eine Simultansuche durchsucht werden können.

Der Digital Library Production Service der Universität von Michigan hat schon eine stattliche Anzahl von Kollektionen zusammen, die u.a. über eine Simultansuche durchsucht werden können.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search